Vor der Inbetriebnahme
Abnehmbaren Griff befestigen
(Abb. I)
▸
Griff [1] am Schweißgerät einklicken.
Transport
▸
Ziehen Sie vor dem Transport immer den Netz-
stecker.
▸
Tragen Sie das Gerät am Griff.
Aufstellen
▸
Stellen Sie das Gerät sicher auf eine waagrechte,
trockene Fläche. Achten Sie darauf, dass die
Lüftungsschlitze der Kühlrippen immer frei sind.
Kurzanleitung
▸
Netzstecker in Steckdose einstecken.
▸
Werkstückleitung und Elektrodenhalter an den
Anschlussbuchsen [3] und [4] anschließen.
Achtung
Beachten Sie die Polarität laut Angaben
des Elektrodenherstellers (siehe auch
Elektrodenschweißen).
▸
Stabelektrode am Elektrodenhalter einspannen.
▸
Anlage am Schalter [6] einschalten.
▸
Schweißstrom am Drehregler [10] einstellen.
Anlage ist schweißbereit.
3
Anschließen der
Werkstückleitung (Abb. III)
▸
Achten Sie bei der Wahl des Arbeitsplatzes da-
rauf, dass die Werkstückleitung und Massezange
ordnungsgemäß befestigt werden können.
▸
Die Massezange muss gut leitend an einer
blanken Stelle des Schweißtischs bzw. Werk-
stücks befestigt sein. Sie muss sich in unmittelbarer
Nähe der Schweißstelle befinden, damit sich der
Schweißstrom seinen Rückweg über Maschinen-
teile, Kugellager oder elektrische Schaltungen
nicht selbst suchen kann.
Legen Sie die Massezange nicht auf die
Schweißanlage bzw. Gasflasche, da sonst der
Schweißstrom über die Schutzleiterverbindun-
gen geführt wird und diese zerstören könnte.
Schließen Sie die Massezange fest an den
Schweißtisch oder das Werkstück an.
Anschließen ans Stromnetz
Stecken Sie den Stecker in eine
geeignete Steckdose.
Die Absicherung muss den technischen
Daten entsprechen.
Inbetriebnahme
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass der
Elektrodenhalter bzw. die Elektrode den Schweiß-
tisch, das Werkstück oder einen anderen elektrisch
leitenden Gegenstand nicht berührt, damit Sie beim
Einschalten nicht unbeabsichtigt einen Lichtbogen
zünden.
Achtung !
Ein unbeabsichtigt gezündeter Lichtbogen kann
den Elektrodenhalter, den Schweißtisch, das Werk-
stück oder das Gerät beschädigen.
Bedienfeld, Anzeigen und
Funktionen (Abb. II)
Taste Menü/Nebenparameter [14]
Dient zum Aufruf der Nebenparameter.
7-Segment-Anzeige [7]
Zeigt die gewählte Stromstärke an.
Bei aktivierten Nebenparametern wird abwechselnd
der Code und der Einstellwert des Nebenparame-
ters angezeigt.
LED Störung [8]
Leuchtet wenn die Anlage überhitzt ist, kein Zünden
des Lichtbogens möglich.
Nach Einschalten der Anlage blinkt die LED zum
Selbsttest.
Drehregler Schweißstrom [10]
Dient zum stufenlosen Einstellen des
Schweißstromes.
LED Elektrode CEL [11]
Leuchtet bei gewählter Betriebsart „Elektrode CEL".
(Elektroden mit zellulosehaltiger Umhüllung, Fallnaht
geeignet)
LED Elektrode basic [12]
Leuchtet bei gewählter Betriebsart „Elektrode".
(Elektroden mit basischer Umhüllung)
LED Elektrode TIG [13]
Leuchtet bei gewählter Betriebsart „Elektrode TIG".
11