DE
ANWENDUNGSBEREICH
1
IK e 15 BS ist ein batteriebetriebenes Rückenspritzgerät, das nach höchsten Qualitätsstandards im Hinblick auf Robustheit,
Zuverlässigkeit und Sicherheit hergestellt wird. Dank der einfachen Handhabung, der mühelosen Wartung und der Batterielebensdauer
sind diese Geräte ideal für die Anwendung der am häufigsten verwendeten Chemikalien in den Bereichen Reinigung, Viren-, Seuchen-
und Schädlingsbekämpfung. Das Sprühgerät darf unter keinen Umständen mit Säuren verwendet werden.
IK e 15BS besitzt eine elektronische Steuerung, die eine HOMOGENE
ZERSTÄUBUNG gewährleistet (Arbeitsdruck, Tropfengröße und
konstantes Sprühflüssigkeitsvolumen) WÄHREND DER ANWENDUNG
mit zwei verschiedenen Betriebspositionen: Eine Hochdruckposition
(HP), geeignet für Desinfektionsarbeiten, bei denen eine schnellere,
großflächige Anwendung benötigt wird, und eine Niederdruckposition
(LP) für gezielte Anwendungen wie Schädlingsbekämpfung, die eine
höhere Kontrolle erfordern.
Angesichts der großen Vielfalt an Produkten auf dem Markt kann Goizper keine Gewähr für die allgemeine Gültigkeit seiner
Produkte leisten. In jedem Fall wird die Verwendung von zugelassenen Chemikalien empfohlen. Hinweise dazu finden Sie in
der Tabelle zur Chemikalienbeständigkeit (T.3).
Das Durchlesen und das Verständnis des Inhalts dieses Handbuches vor Beginn des Gebrauchs des
Gerätes ist sehr wichtig. Bitte widmen Sie zur Gewährleistung einer langen Lebensdauer des Gerätes
den Hinweisen zur Reinigung und Wartung des Gerätes besondere Beachtung.
Beachten Sie in gleicher Weise die Sicherheitsbestimmungen. Das Nichtbefolgen der Anweisungen
und Sicherheitswarnungen kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
solche Konsequenzen nach sich ziehen können.
MONTAGE UND EINSCHALTEN
2
• MONTAGE: Befolgen Sie zur Montage die in den Fotos in Abschnitt [2.a] gegebenen Anweisungen.
• Befestigen Sie den Schlauch am Griff und schrauben Sie die Lanze in den Griff ein (Abbildung 2.1).
• Wählen Sie die zu verwendende Düse entsprechend der Anwendung aus und schrauben Sie sie in die Lanze ein
(Abbildung 2.2). Beachten Sie die Tabelle 2 für die Auswahl der geeigneten Düse für die Anwendung.
• Verwenden Sie die seitlichen Griffe des Tanks, um die Lanze mit dem Tank zu verbinden bzw. um sie vom Tank zu
trennen (Abbildung 2.3).
• Das Gerät ist nun einsatzbereit. (Abbildung 2.4).
• ÜBERPRÜFUNG:
• Gerät: Überprüfen Sie die korrekte Montage des Gerätes sowie die Schadensfreiheit und die Funktionsfähigkeit mit
Hilfe von Wasser.
• Akku: Stellen Sie vor Beginn jedes Arbeitstags sicher, dass der Akku geladen ist. Zum Aufladen des Akkus siehe
Abschnitt 6. Akku.
• Chemisches produkt: Prüfen Sie anhand der Tabelle der Chemikalienbeständigkeit (T.3), ob die zu verwendende
Chemikalie mit dem Gerät kompatibel ist. Bei schwierig zu verdünnenden Produkten wird empfohlen, die Mischung
im Voraus in einem separaten Behälter anzumischen.
• INBETRIEBNAHME: Für die Inbetriebnahme folgen Sie den Anweisungen der Abbildungen im Abschnitt [2.b].
• Schließen Sie die Batterie an eine Steckdose an, bis die LED grün leuchtet (Abbildung 2.5).
• Befüllen Sie den Tank mit der zu verwendenden Chemikalie oder Lösung. Verwenden Sie zur Orientierung die auf
dem Tank vorgesehenen Litermarkierungen (Abbildung 2.6).
• Schließen Sie die Batterie an ihrem Platz am Tank an (Abbildung 2.7).
• Platzieren Sie den Tank auf dem Rücken und ziehen Sie die Gurte fest (Abbildung 2.8).
• Wählen Sie die Betriebsposition des Spritzgerätes (Abbildung 2.9). Diese Position muss entsprechend der Anwendung
und der zu verwendenden Düse gewählt werden. Beachten Sie dafür Tabelle 1.
• Betätigen Sie zum Zerstäuben den Griff (Abbildung 2.10).
• Nach Beendigung der Arbeiten schalten Sie die Geschwindigkeitstaste auf Modus OFF (Abbildung 2.11).
Das folgende Symbol kann beim Erkennen von Situationen behilflich sein, die bei Nichtbeachtung