13. Um den Wochentimer auszuschalten, drücken Sie nochmals auf den Knopf „P". Das
„P" verschwindet aus der Anzeige und das Wochenprogramm ist ausgeschaltet. Das
Gerät kehrt zur vorigen Funktion zurück.
Achtung! Der Wochentimer arbeitet endlos, er beginnt also nach jedem Tag 7 wieder mit
Tag 1. Wenn Sie dies nicht wünschen, schalten Sie den Wochentimer mit dem
P-Knopf aus.
Bemerkungen:
Um die Einstellungen zu prüfen, drücken Sie nacheinander auf „DAY", „EDIT",
„TIME/ON" und „TIME/OFF". Auf der Anzeige erscheinen die Einstellungen.
Der Timer kann nur auf volle Stunden, nicht auf Minuten eingestellt werden.
„TIME/OFF" muss immer nach „TIME/ON" sein.
Ist das Gerät mit dem Hauptschalter ausgeschaltet, gab es einen Stromausfall oder
war der Stecker gezogen, dann sind die Einstellungen verloren. Drücken Sie auf
„SET", um den eingestellten Tag und die Zeit zu prüfen und ggf. einzustellen.
Einschalten der Offenes-Fenster-Feststellung:
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät eingeschaltet ist und ruhig heizt.
Drücken Sie auf
Standard sind 23 °C. Mit den Plus- und Minus-Knöpfen können Sie die gewünschte
Temperatur einstellen. Ist die Offenes-Fenster-Feststellung aktiviert, dann wird sich
das Gerät, wenn die Temperatur im Raum innerhalb von zehn Minuten um 5-10 °C
sinkt, ausschalten und in die Bereitschaftsstellung wechseln. Mit dem An/Aus-Knopf
schalten Sie das Gerät dann wieder ein.
Durch erneutes Drücken auf den
Feststellung. Das Symbol verschwindet aus der Anzeige, das Gerät beginnt mit der
vorab eingestellten Betriebsweise.
Arbeitet das Gerät nach einem eingestellten Wochenprogramm und aktivieren Sie die
Offenes-Fenster-Feststellung, dann funktioniert diese nur während der eingestellten
Betriebszeiträume des Wochenprogramms.
Überhitzungsschutz
Der Überhitzungsschutz schaltet das Gerät aus, wenn es in seinem Inneren zu heiß wird.
Dies kann vorkommen, wenn das Gerät seine Hitze nicht richtig abgeben kann oder wenn
es zu wenig frische Luft ansaugen kann. Für gewöhnlich ist die Ursache also in einer
(partiellen) Abdeckung des Geräts zu suchen, in verstopften Ansaug- und/oder
Ausblasgittern, in einer Aufstellung zu nahe an z. B. einer Wand usw. Hat sich das Gerät
durch den Überhitzungsschutz ausgeschaltet, dann wechselt es zum Lüften, um die Hitze
abzuleiten. Die Anzeige bleibt unverändert. Ist das Innere des Geräts hinreichend
abgekühlt, dann nimmt das Gerät seine eingestellte Funktion wieder auf. Allerdings wird
dringend empfohlen, das Gerät mit der Fernbedienung auszuschalten und ihm viel Zeit
zum Abkühlen zu geben. Beseitigen Sie die Ursache der Überhitzung und nehmen Sie
dann das Gerät wieder normal in Betrieb. Können Sie keine Ursache für die Überhitzung
ausfindig machen und bleibt das Problem bestehen, dann sollten Sie das Gerät nicht mehr
verwenden und es zur Kontrolle/Reparatur wegbringen.
; auf der Anzeige erscheint das dazugehörige Symbol und °C.
-Knopf deaktivieren Sie die Offenes-Fenster-
22