▶
Vermeiden von längerem Kontakt mit Staub,
▶
Staub von Gesicht und Körper wegleiten,
▶
Tragen von Schutzkleidung und Waschen exponierter Bereiche mit Wasser und Seife.
▶
Machen Sie häufig Pausen und Übungen zur besseren Durchblutung Ihrer Finger. Bei längeren Arbeiten kann es durch starke Vibrationen zu
Störungen an Blutgefäßen oder des Nervensystems an Fingern, Händen oder Handgelenken kommen.
▶
Verletzungsgefahr durch herunterfallende Werkzeuge und/oder Zubehör. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn, dass der Akku und montiertes
Zubehör sicher befestigt sind.
▶
Montieren Sie keinen Gürtelhaken an dieses Werkzeug.
▶
Halten Sie die Lüftungsschlitze immer frei. Verbrennungsgefahr durch verdeckte Lüftungsschlitze!
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
▶
Stellen Sie das Produkt nicht auf der Batterie ab.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
▶
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für die sichere Handhabung und Verwendung von Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbeachten
kann zu Hautreizungen, schweren korrosiven Verletzungen, chemischen Verbrennungen, Feuer und / oder zu Explosionen führen.
▶
Verwenden Sie Akkus nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶
Behandeln Sie Akkus sorgfältig, um Beschädigungen zu vermeiden und den Austritt von stark gesundheitsschädlichen Flüssigkeiten zu
verhindern!
▶
Akkus dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden!
▶
Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80 °C (176 °F) erhitzt oder verbrannt werden.
▶
Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben oder anderweitig beschädigt sind. Überprüfen Sie Ihre Akkus
regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen.
▶
Verwenden Sie niemals recycelte oder reparierte Akkus.
▶
Benutzen Sie den Akku oder ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug niemals als Schlagwerkzeug.
▶
Setzen Sie Akkus niemals direkter Sonneneinstrahlung, erhöhter Temperatur, Funkenbildung oder offener Flamme aus. Dies kann zu
Explosionen führen.
▶
Berühren Sie die Batteriepole nicht mit Ihren Fingern, Werkzeugen, Schmuck oder anderen elektrisch leitfähigen Gegenständen. Dies kann
den Akku beschädigen, sowie Sachschäden und Verletzungen verursachen.
▶
Halten Sie Akkus von Regen, Nässe und Flüssigkeiten fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse, Stromschläge, Verbrennungen,
Feuer und Explosionen verursachen.
▶
Verwenden Sie nur die für diesen Akku-Typ vorgesehenen Ladegeräte und Elektrowerkzeuge. Beachten Sie dazu die Angaben in den
entsprechenden Bedienungsanleitungen.
▶
Verwenden oder lagern Sie den Akku nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.
▶
Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie den Akku an einen einsehbaren, nicht brennbaren Ort mit
ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien. Lassen Sie den Akku abkühlen. Wenn der Akku nach einer Stunde immer noch zu
heiß zum Anfassen ist, dann ist er defekt. Wenden Sie sich an den Hilti Service oder lesen Sie das Dokument "Hinweise zur Sicherheit und
Anwendung für Hilti Li-Ion-Akkus".
Beachten Sie die speziellen Richtlinien, die für den Transport, die Lagerung und die Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus gelten.
9
Lesen Sie die Hinweise zur Sicherheit und Anwendung für Hilti Li-Ion-Akkus, die Sie durch Scannen des QR-Codes am Ende dieser
Bedienungsanleitung finden.
Beschreibung
1
Produktübersicht
Exzenterschraube
@
Arretierschraube Schwenkarm
;
Arretierbarer Ein-/Ausschalter
=
Einstellrad für Drehzahl
%
Statusanzeige Akku
&
Akku-Entriegelungstaste
(
Akku
)
Staubfilter
+
Seitenhandgriff
§
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist eine handgeführte, akkubetriebene Bandfeile. Sie ist bestimmt zum Schleifen und Polieren von metallenen
Oberflächen an schwer zugänglichen Stellen ohne Verwendung von Wasser.
• Verwenden Sie für dieses Produkt nur Hilti Nuron LiIon-Akkus der Typenreihe B 22. Für optimale Leistung empfiehlt Hilti für dieses Produkt
die in der Tabelle am Ende dieser Bedienungsanleitung angegebenen Akkus.
• Verwenden Sie für diese Akkus nur Hilti Ladegeräte der in der Tabelle am Ende dieser Bedienungsanleitung genannten Typenreihen.
4
Gehäusedeckel
/
Antriebsrolle
:
Befestigungsschrauben Schleifarm
∙
Schleifarm
$
Einstellschraube Schleifarm
£
Schleifband
|
Anpressrolle
¡
Spindel-Arretierknopf
Q
2327539
*2327539*