einem Druck der Anschlussleitung über 60 mbar muss dieser Gashahn geschlossen werden. Wenn
möglicherweise Schmutz mitgeführt werden kann, setzen Sie einen Gasfilter ein. Lassen Sie in jedem
Fall die Gasleitung vorschriftsgemäß durchlaufen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Wenn
das Gerät auf eine andere als auf dem Typenschild angegebene Gasart umgebaut werden muss,
müssen Sie sich an den Lieferanten des Geräts wenden. Dieser kann Sie beraten, welche Bauteile
ausgetauscht werden müssen, um das Gerät mit der gewünschten Gasart korrekt betreiben zu
können. Die Umstellung einer bestimmten Gasart ist in Belgien nicht erlaubt.
2.5 Elektrischer Anschluss
Die Installation muss den geltenden landesweiten und örtlichen Bestimmungen entsprechen. Sorgen
Sie für eine passende Anschlussgruppe mit Hauptsicherung. Der Schaltplan ist auf dem Gerät
angebracht. Für Typ GSX 20 - 75 finden Sie in Kapitel 8 der Schaltplan. Für Typ GSX 90 finden Sie in
Kapitel 9 der Schaltplan.
ACHTUNG:
Das Gerät muss ausreichend geerdet sein. Das Gerät muss mit einem Reperaturschalter versehen
werden, der Phase und Null (nicht die Erde) unterbricht.
– Der Reperaturschalter muss jederzeit zugänglich sein.
– Unter keinen Umständen die Stromversorgung des Geräts durch andere Schalter unterbrechen
(lassen). Dies kann zu einer Überhitzung des Geräts führen.
– Das Gerät ist Phasen empfindlich.
3.0 Vorschriften
3.1 Raumthermostat und Resettaste bzw. Reparaturschalter
Der Raumthermostat muss in einer Höhe von ca. 1,5 m außerhalb des warmen Luftstroms
angeordnet werden. Schließen Sie den Raumthermostaten mit einem geschirmten Datenkabel
und gemäß Schaltplan des Geräts an. Lesen Sie hierzu auch das Technische Handbuch für den
Raumthermostaten. Bei unsachgemäßer Schaltung verfällt die Herstellergarantie.
ACHTUNG!
– Die maximalen Längen und Querschnitt der Kabel sind in der Tabelle angegeben [26].
– Schirmung des Kabels am Gerät erden.
– Für den Anschluss mehrerer Geräte siehe [25] + [26].
3.2 Wahl des Buskabels
Das Buskabel muss in der jeweils landesspezifischen Ausführung gewählt werden, wobei die in
den technischen Daten genannten Werte beachtet werden müssen. Buskabel mit entsprechenden
Spezifikationen, die in den Ländern mit einem KNX-Markt angeboten werden, sind:
–
YCYM
KNX-Spezifikation
–
J-Y(st)Y
KNX-Spezifikation
–
JH(st)H
–
A-2Y(L)2Y of A-2YF(L)2Y
Feste Installation
Trockene, Feucht- und Nassräume Im Freien
(keine direkte Sonneneinstrahlung)
Aufbau, Einbau, in Leitungen
Feste Installation
Nur in Innenräumen
Aufbau, in Leitungen
Halogenfreie Leitungen, Installation auf Abstand
Telefonerdleitung, Installation im Außenbereich
DE
25