GARANT Blaspistole mit Düsenset
de
1.
Allgemeine Hinweise
Bedienungsanleitung lesen, beachten, für späteres Nachschlagen aufbewah-
ren und jederzeit verfügbar halten.
en
2.
Düsenset
B
1
*/** Geräusch reduzierende OSHA- Kunststoffaufsatzdüse.
bg
2
Gummidüse als Aufsatz für die lange Metalldüse.
3
Gebogene Düse 100 mm, ⌀ 6 mm.
4
Gebogene Kunststoffdüse 100 mm, ⌀ 6 mm.
da
5
Düse Turbo.
6
Breitstrahldüse.
7
*/** Geräusch reduzierende OSHA- Kunststoffdüse.
fi
* Occupational Safety and Health Administration (OSHA-Düse).
** Bei Eingangsdruck von 6.2 bar wird verhindert, dass Druck 2.0 bar übersteigt.
3.
Sicherheit
fr
3.1.
GRUNDLEGENDE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
VORSICHT
Überschreiten des Arbeitsdrucks
it
Verletzungsgefahr durch platzenden Schlauch.
»
Arbeitsdruck von 15 bar nicht überschreiten.
»
Nur an Leitungen, Kompressoren anschließen, die ein Überschreiten des Arbeits-
drucks verhindern.
hr
3.2.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Zur Verwendung mit Druckluft.
Für den industriellen und privaten Gebrauch.
Nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand verwenden.
lt
3.3.
SACHWIDRIGER EINSATZ
Nicht mit Flüssigkeiten, anderen Gasen oder Druckluftflaschen verwenden.
Keine eigenmächtigen Umbauten vornehmen.
Nicht auf Personen oder Tiere richten.
nl
Maximal zulässigen Arbeitsdruck nicht überschreiten.
Schlauch nicht knicken oder belasten.
Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden.
no
Keiner starken Hitze, direkter Sonnenbestrahlung, offenem Feuer oder Flüssigkei-
ten aussetzen.
Nicht für den Gebrauch durch Kinder geeignet.
3.4.
SCHUTZAUSRÜSTUNG
pl
Bei Verwendung Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Gehörschutz tragen.
Nationale und regionale Vorschriften zur Sicherheit und Unfallverhütung beachten.
Schutzkleidung wie Fußschutz und Schutzhandschuhe müssen entsprechend der bei
der jeweiligen Tätigkeit zu erwartenden Risiken gewählt, bereitgestellt und getragen
pt
werden.
3.5.
PERSONENQUALIFIKATION
Fachkraft für mechanische Arbeiten
Fachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die mit Aufbau, mechani-
ro
scher Installation, Inbetriebnahme, Störungsbehebung und Wartung des Produkts
vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen:
Qualifizierung / Ausbildung im Bereich Mechanik gemäß den national geltenden
Vorschriften.
sv
Unterwiesene Person
Unterwiesene Personen im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die für die
Durchführung von Arbeiten in den Bereichen Transport, Lagerung und Betrieb unter-
wiesen worden sind.
4.
Geräteübersicht
sk
4.1.
BLASPISTOLE
A
sl
Luftblaspistole mit Schnellverschlussknopf.
Entriegelung für Aufsätze in verschiedenen Positionen und Winkel möglich.
4.2.
DÜSENSET
B
es
1
*/** Geräusch reduzierende OSHA- Kunststoffaufsatzdüse.
2
Gummidüse als Aufsatz für die lange Metalldüse.
3
Gebogene Düse 100 mm, ⌀ 6 mm.
cs
4
Gebogene Kunststoffdüse 100 mm, ⌀ 6 mm.
5
Düse Turbo.
6
Breitstrahldüse.
hu
7
*/** Geräusch reduzierende OSHA- Kunststoffdüse.
4
* Occupational Safety and Health Administration (OSHA-Düse).
** Bei Eingangsdruck von 6.2 bar wird verhindert, dass Druck 2.0 bar übersteigt.
5.
Montage
5.1.
DRUCKLUFTANSCHLUSS AN BLASPISTOLE
C
ACHTUNG! Blaspistole und Verschraubungen für Druckluftanschluss sau-
ber halten. Bei Verschmutzung reinigen.
ü Stecknippel-Druckluftkupplung mit Außengewinde ¼ " und Abdichtmittel vorbe-
reitet.
1. Stecknippel-Druckluftkupplung mit Außengewinde in Lufteintrittsgewinde ¼ "
der Blaspistole einschrauben.
»
Anschluss für Druckluftversorgung hergestellt.
5.2.
MIT DRUCKLUFTVERSORGUNG VERBINDEN
VORSICHT
Bewegliche Teile
Quetschgefahr der Hände und Finger.
»
Bei Betätigen der Schnellspannkupplung, nicht zwischen Schnellspannkupplung
und Stecknippel der Druckluftversorgung greifen.
ü Druckluftanschluss der Blaspistole montiert.
1. Verriegelung Schnellspannkupplung der Druckluftversorgung nach hinten zie-
hen.
»
Schnellspannkupplung ist entriegelt.
2. Schnellspannkupplung auf Stecknippel der Druckluftkupplung aufstecken.
3. Verriegelung der Schnellspannkupplung loslassen.
»
Druckluftversorgung mit Blaspistole hergestellt.
6.
Bedienung
VORSICHT
Bewegliche Teile
Quetschgefahr der Hände und Finger.
»
Beim Betätigen des Auslösehebels, nicht zwischen Auslösehebel und Gehäuse
der Blaspistole greifen.
»
Beim Betätigen der Schnellspannkupplung, nicht zwischen Düse und Verriege-
lung der Blaspistole greifen.
6.1.
BLASPISTOLE VERWENDEN
ü Blaspistole an Druckluftversorgung angeschlossen.
1. Düsen mit Blaspistole verbinden.
2. Auslösehebel bis Anschlag drücken, um Druckluft aus den aufgesetzten Düsen zu
erhalten.
3. Auslösehebel loslassen.
6.2.
DÜSENAUFSÄTZE WECHSELN
D
ü Düsenaufsatz entsprechend der Anwendung ausgewählt.
1. Verriegelung der Blaspistole betätigen.
»
Schnellspannkupplung entriegelt.
2. Düsenaufsatz aufstecken und mit Schnellspannkupplung verbinden.
3. Verriegelung der Schnellspannkupplung einrasten.
»
Düsenaufsatz mit Blaspistole verbunden.
7.
Reinigung
Mit leicht feuchtem Tuch und neutralem Reinigungsmittel reinigen. Keine chemi-
schen, alkoholischen, schleifmittel- oder lösemittelhaltigen Reinigungsmittel ver-
wenden.
8.
Wartung
Intervall
Maßnahme
Vor jeder Anwendung
Auf äußerliche Schäden
und Risse prüfen.
Bei Bedarf
Alle beweglichen Teile prü-
fen.
9.
Lagerung
Korrosionsgeschützt und in entspanntem Zustand lagern.
10. Ersatzteile
Original-Ersatzteilbezug über Hoffmann Group Kundenservice.
11. Technische Daten
Blaspistole
Bezeichnung
Temperaturbereich
Luftverbrauch bei 5,8 bar
Lufteinlassgewinde
Arbeitsdruck
Auszuführen von
Unterwiesene Personen.
Fachkraft für mechanische
Arbeiten.
Wert
-20° C bis 85° C
215 L/Min
1/4 "
7,5 – 11 bar