Led A: zeigt die mögliche Notwendigkeit der Filterreinigung an.
Nach diesem Vorgang muss die Led manuell wie im Abschnitt 2.6.1 angegeben ausgeschaltet werden.
Led B konstant leuchtend: Meldung hohe Batterietemperatur.
Led A + Led C blinken: Dauerbetrieb der Pumpe.
2.5.1
Ableitung des Kondenswassers im Notfall
Treten an der Kondenswasserablaufleitung Betriebsstörungen auf, schaltet das Gerät ab. Die zweite und dritte LED von links
(orange, grün und rot) leuchten intermittierend auf.
Das Gerät kann bis zum Eintreffen des Kundendienstes dennoch weiterhin in Betrieb genommen werden, indem man das vorhan-
dene Wasser wie folgt entleert:
-
Entfernen Sie den Stopfen. Achten Sie dabei darauf, zuerst einen Behälter mit ausreichendem Fassungsvermögen
(mindestens fünf Liter) zur Aufnahme des Wassers zu positionieren (siehe Abb. 20).
-
Nach Behebung des Fehlers übernimmt der Kundendienst den Wiederverschluss des Ableitkanals.
2.6
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Das von Ihnen gekaufte Klimagerät wurde so ausgelegt, dass die Wartungseingriffe auf ein Minimum reduziert werden.
Die Eingriffe werden entsprechend nur auf die nachstehend beschriebenen Reinigungsarbeiten beschränkt:
-
Reinigung und Waschen des Umluftfilters alle 2 Wochen beziehungsweise jedes Mal dann, wenn die rote Anzeige-Led aufleuchtet
(vom Anwender durchführbarer Eingriff, siehe Bedienungsanleitung).
-
Reinigung des Verflüssigers und des Kondenswasser-Systems. Diese Vorgänge sind regelmäßig durch technisch kompetentes
Fachpersonal sowie in Zeitabständen durchzuführen, die vom Installationsort und von der Benutzungsintensität abhängen. Je
nach Verschmutzungsmenge können Sie sich auf die Trockenreinigung beschränken (Ausblasen mit einem Batteriekompressor
und vorsichtiges Reinigen der Rippen, ohne diese zu verformen) oder eine gründlichere Reinigung auch mit Waschen und
Spezialreinigungsmitteln vornehmen.
Nach erfolgter Installation ist die Verpackung aufzusammeln und das Gerät mit einem feuchten Tuch zur Entfernung der Schmutz-
spuren zu reinigen (Abb. 21).
Diese Arbeitsgänge sind zwar nicht unbedingt erforderlich, doch hinterlassen sie beim Kunden den Eindruck, dass ein professio-
neller Installateur am Werk war.
Zur Vermeidung von unnötigen Telefonaten seitens des Benutzers sollte/n diesem:
-
der Inhalt der Bedienungsanleitung erläutert werden,
-
die Modalitäten für die Reinigung der Filter erklärt werden,
-
erklärt werden, in welchen Fällen der Kundendienst zu verständigen ist.
2.6.1
Reinigung des Luftfilters
DER VORGANG DARF NUR BEI ABGESCHALTETEM GERÄT UND ABGETRENNTER STROMVERSORGUNG VORGENOM-
MEN WERDEN.
Zur Gewährleistung einer effizienten Filtration der Raumluft und einer einwandfreien Arbeitsweise des Klimagerätes ist der Luftfilter
in regelmäßigen Zeitabständen zu reinigen.
Der Luftfilter befindet sich im oberen Teil des Gerätes.
Herausziehen des Filters:
-
aushängen und den Lufteinlassfilter handeln manuell zu entfernen, wie in Abb.22 angegeben.
-
Lösen Sie die Zusatzfilter Aktivkohlefilter von der Filtergruppe.
-
Waschen und trocknen Sie alle Filter sorgfältig.
-
Montieren Sie die Filtergruppe wieder.
Drücken Sie zur Deaktivierung der Led A (falls eingeschaltet) nach Speisung und Aktivierung des Gerätes zuletzt mit einem spit-
zen Gegenstand kurz den Mikrotaster auf der Anzeigekonsole (Abb. 19 Pos. H). Auf diese Weise wird die Meldung bezüglich der
Notwendigkeit der Filterreinigung zurückgesetzt.
2
65
UNICO AIR