DEUTSCH
(Originale Anleitungen)
1
EIN/AUS-Schalter
2
Schalthebel
3
Drehzahl-Stellrad
4
Betriebsartenschalter
5
Pfeil
6
Entriegelungsknopf
7
Netzkontrollleuchte (grün)
8
Wartungskontrollleuchte (rot)
9
Zusatzgriff
10 Feststellmutter
TECHNISCHE DATEN
Einsatzwerkzeug mit Hartmetallspitze
Vollbohrer
Leerlaufdrehzahl (min
Schlagzahl/min.
Sicherheitsklasse
• Wir behalten uns vor, Änderungen im Zuge der Ent-
wicklung und des technischen Fortschritts ohne vorhe-
rige Ankündigung vorzunehmen.
• Die technischen Daten können von Land zu Land
abweichen.
• Gewicht nach EPTA-Verfahren 01/2003
Vorgesehene Verwendung
Diese Maschine ist für das Hammerbohren in Ziegeln,
Beton und Stein sowie für das Meißeln vorgesehen.
Stromversorgung
Die Maschine darf nur an die auf dem Typenschild ange-
gebene Spannung angeschlossen werden und arbeitet
nur mit Einphasen-Wechselspannung. Sie ist doppelt
schutzisoliert und kann daher auch an Steckdosen ohne
Erdanschluss betrieben werden.
Allgemeine Sicherheitswarnungen für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen
und Anweisungen durch. Eine Missachtung der unten
aufgeführten Warnungen und Anweisungen kann zu
einem elektrischen Schlag, Brand und/oder schweren
Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen für
spätere Bezugnahme auf.
11 Seitengriff
12 Einsteckende des Einsatzwerk-
zeugs
13 Schmiermittel
14 Einsatzwerkzeug
15 Werkzeugverriegelung
16 Tiefenanschlag
17 Klemmschraube
18 Ausblaskolben
19 Schrauben
Modell
Bohrkronen
–1
)
Gesamtlänge
Nettogewicht
Übersicht
HR4001C
6,3 kg
SICHERHEITSWARNUNGEN FÜR
BOHRHAMMER
1.
Tragen Sie Gehörschützer. Lärmeinwirkung kann
zu Gehörverlust führen.
2.
Benutzen Sie (einen) Zusatzgriff(e), sofern er
(sie) mit dem Werkzeug geliefert wurde(n). Ver-
ENE044-1
lust der Kontrolle kann Verletzungen verursachen.
3.
Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den iso-
lierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausfüh-
ren, bei denen die Gefahr besteht, dass
ENF002-2
verborgene Kabel oder das eigene Kabel kontak-
tiert werden. Bei Kontakt mit einem Strom führen-
den Kabel können die freiliegenden Metallteile des
Elektrowerkzeugs ebenfalls Strom führend werden,
so dass der Benutzer einen elektrischen Schlag
erleiden kann.
4.
Tragen Sie Schutzhelm, Schutzbrille und/oder
Gesichtsschutz. Eine gewöhnliche Brille oder
GEA010-1
Sonnenbrille ist KEIN Ersatz für eine Schutz-
brille. Das Tragen einer Staubmaske und dick
gepolsterter Handschuhe ist ebenfalls zu emp-
fehlen.
5.
Vergewissern Sie sich vor der Arbeit, dass der
Einsatz sicher montiert ist.
6.
Die
Maschine
Vibrationen bei normalem Betrieb. Durch Locke-
rung von Schrauben kann es zu einem Ausfall
oder Unfall kommen. Überprüfen Sie sorgfältig
die Festigkeit der Schrauben vor der Arbeit.
7.
Lassen Sie die Maschine bei niedrigen Tempera-
turen oder nach längerer Nichtbenutzung eine
Zeit lang im Leerlauf warm laufen. Dadurch wird
die Schmierung verbessert. Betrieb im kalten
Zustand erschwert die Schlagbohrarbeit.
20 Stecker
21 Schwarz
22 Weiß
23 Schraube
24 Kurbelgehäusedeckel
25 Steuerplatte
26 Schraubendreher
27 Kurbelgehäuse
28 Hammerschmiermittel
HR4010C
HR4011C
40 mm
105 mm
235 – 480
1 350 – 2 750
468 mm
6,7 kg
/II
erzeugt
konstruktionsbedingt
6,7 kg
GEB007-7
17