sungen werden nur dann aktiv, wenn eine externe
Energieversorgung an den photovoltaischen Boiler
angeschlossen ist.
• CHANGE MIN. TEMPERATURE: Wählen Sie durch
Betätigen des
- Buttons die gewünschte
Mindesttemperatur aus.
• CHANGE SYSTEM MODE: Wählen Sie durch Betä-
tigen des
- Buttons den gewünschten Modus
aus. Werksseitig ist der Modus 1 (PV HOME)
voreingestellt.
Kurzanleitung SYSTEM-MODI
Modus 1 (PV HOME)
Für den direkten Anschluss von Photovoltaikmo-
dulen. Bei Bedarf zusätzlich ein fothermo Netzteil
(kann separat erworben werden).
Modus 2 bis 6
Für den Anschluss von externen Energiequellen wie
z.B. einer Batterie. Dazu wird ein fothermo-Batterie-
kabel benötigt, welches separat erworben werden
kann. Nähere Informationen finden Sie in der jewei-
ligen Produktbeschreibung.
Ausschalten:
Den
- Button für etwa drei Sekunde
gedrückt halten.
Weitere wichtige Hinweise
Austritt von Wasser
Das Rückschlag- und Überdruckventil, kann bei
Normalbetrieb des Warmwasserspeichers durch
die Ausdehnung von Wasser während der Erwär-
mung tropfen. Achten Sie darauf, dass austretendes
Wasser einem geeigneten Sammelbehälter oder Ab-
fluss zugeführt wird. Das Tropfen von Wasser ist kein
Defekt. Die seitliche Ventilöffnung darf auf keine
Art und Weise verschlossen werden. Das Verlegen
eines Abflussrohres erleichtert künftige Wartungs-
und Instandhaltungsmaßnahmen, da das Wasser
aus dem Warmwasserspeicher einfach abgelassen
werden kann.
Geräuschentwicklung
Möglicherweise kann es während der Erwärmung
von Wasser zu Geräuschentwicklungen im Inneren
des Gerätes kommen. Dies ist auf kalkhaltige Ablage-
rung auf dem Heizelement zurückzuführen. Eine ver-
stärkte Kalkausbildung ist ab Wassertemperaturen
von über 60°C festzustellen. Dies kann zu Beeinträch-
tigungen und zur Beschädigung der Heizelemente
und des Warmwasserspeichers führen.
Legionellenbildung
Aufgrund des geringen Volumens der Warmwasser-
speicher kann die Gefahr von Legionellenbildung
im System nahezu ausgeschlossen werden. Um
dennoch Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, werden
folgende Maßnahmen empfohlen:
• Zufuhr von Frischwasser bzw. regelmäßige
Wasserentnahme.
• Erhitzung des Wassers in regelmäßigen Abstän-
den auf mindestens 60 °C.
• Nach Nichtbenutzung des Gerätes von mehr als
einem Monat wird ein Wassertausch empfohlen.
Wartung und Instandhaltung
Korrosionsschutz
In jedem Warmwasserspeicher mit emailliertem
Wasserbehälter ist ein zusätzlicher Korrosions-
schutz eingebaut. Dieser Korrosionsschutz besteht
aus einer Magnesiumanode (Opferanode).
Die Anode ist ein Verbrauchsartikel (d.h. Abnutzung
während des normalen Gerätebetriebs). Die durch-
schnittliche Lebensdauer beträgt 3 Jahre. Diese Le-
bensdauer hängt insbesondere von der Betriebsart
des Geräts und von den Eigenschaften des zu er-
wärmenden Wassers ab. In regelmäßigen Abständen
sollte ein Fachmann des von dem Hersteller oder
dem Verkäufer autorisierten Kundendienstes den
Zustand der Anode prüfen und ggf. erneuern.
Die Einhaltung der Frist und die rechtzeitige Erneue-
rung der Anode sind wichtige Bedingungen für den
effizienten Korrosionsschutz des Wasserbehälters.
Die Prüfung und die Erneuerung der Anode gehören
nicht zu den Gewährleistungspflichten des Herstel-
lers und des Händlers. Für den sicheren Betrieb des
Warmwasserspeichers in Regionen mit kalkhaltigem
Wasser wird das regelmäßige Reinigen des Wasser-
behälters vom angesammelten Kalkstein empfoh-
len. Diese Reinigung sollte mindestens einmal alle
zwei Jahre durchgeführt werden. In Regionen mit
kalkhaltigem Wasser öfters. Die Ablagerungen auf
der Emaillebeschichtung müssen nicht abgekratzt,
sondern nur mit einem trockenen Baumwolltuch
25
DE