DE
Der Warmwasserspeicher funktioniert mit dem
Druck der Wasserleitung. Der Wasserdruck in der
Wasserleitungsanlage soll höher als 0,1 MPa (1 bar)
und niedriger als 0,5 MPa (5 bar) sein. Ist der Druck
der Wasserleitung höher als 0,5 MPa, so muss ein
Druckminderventil installiert werden.
Falls weiteres Zubehör, welches nicht im Lieferum-
fang enthalten ist, gemäß den örtlichen Vorschriften
eingesetzt werden muss, ist dieses entsprechend
den Vorgaben zu installieren. Für den Fall, dass die
Wasserleitungsrohre aus Kupfer oder aus sonstigem
Metall hergestellt sind, welches unterschiedlich von
dem Metall des Wasserbehälters ist, wie auch, wenn
Verbindungselemente aus Messing eingesetzt wer-
den, sind Nichtmetallarmaturen an der Zulauf- und
Rücklaufseite des Warmwasserspeichers zu montie-
ren (dielektrische Armaturen).
WARNUNG!
Die Montage jeglicher Absperr- oder
Rückschlagarmaturen zwischen dem kombinier-
ten Ventil und dem Warmwasserspeicher sowie das
Versperren der seitlichen Öffnung des kombinier-
ten Ventils und / oder Arretieren seines Hebels ist
verboten!
Ein Abflusssystem zur Ableitung des ggf. von der
seitlichen Öffnung des kombinierten Ventils trop-
fenden Wassers wird empfohlen. Die Ablassleitung
muss mit konstantem Gefälle und in einer frost-
freien Umgebung ausgeführt werden. Sie muss stets
offenbleiben.
Nach erfolgtem Anschluss des Warmwasserspei-
chers an die Wasserleitung ist der Wasserbehälter
mit Wasser zu befüllen. Die Reihenfolge der auszu-
führenden Schritte ist:
• Warmwasserhahn der entferntesten Mischbat-
terie ganz öffnen.
• Sperrhahn öffnen. (Tabelle 1, Nr. 4)
• Abwarten, bis die Luft aus der Anlage heraus-
tritt und aus der Mischbatterie ein starker
Wasserstrahl herausfließt. Wasser etwa 30
Sekunden laufen lassen.
• Warmwasserhahn der Mischbatterie schließen.
• Den kleinen Hebel des Überdruckventils (Tabel-
le 1, Nr. 5) heben, 30 - 60 Sekunden abwarten,
bis aus der seitlichen Öffnung des Ventils ein
starker Wasserstrahl fließt.
• Ventilheben lösen.
WARNUNG!
Fließt kein Wasser aus der Ventilöff-
nung oder fließt nur ein dünner Strahl, dann deutet
dies auf eine Fehlfunktion hin. Möglicherweise liegt
eine Verunreinigung der Wasserleitung vor. Vor In-
betriebnahme ist der Fehler zu beheben.
WARNUNG!
Das kombinierte Rückschlag- und
Überdruckventil gehört zu den Schutzeinrichtungen,
die die Sicherheit des Warmwasserspeichers ge-
währleisten. Es ist streng VERBOTEN, den Warmwas-
serspeicher mit beschädigtem oder ausgebautem/
nicht montiertem kombinierten Rückschlag- und
Überdruckventil (Sicherheitsventil) zu verwenden!
Bei Bedarf kann das Überdruckventil auch zum Ab-
lassen des Wassers aus dem Wasserbehälter dienen.
Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:
• Trennen Sie den Warmwasserspeicher von
jeglichen Spannungsführenden elektrischen
Leitungen.
• Unterbrechen Sie den Zugang zum Kaltwasser.
• Öffnen Sie den Warmwasserhahn der Misch-
batterie oder trennen Sie das Warmwasserrohr
(Rücklaufleitung) des Warmwasserspeichers.
• Heben Sie den kleinen Hebel des kombinierten
Ventils (Tabelle 1, Nr. 5) und warten Sie ab, bis
kein Wasser mehr aus dem Ventil heraustritt.
• Warnung! Das fließende Wasser kann heiß sein –
Verbrührungsgefahr. Diese Schritte sichern kein
vollständiges Entleeren des Wasserbehälters.
WARNUNG!
Bei dem Ablassen des Wassers aus
dem Wasserbehälter unbedingt alle erforderlichen
Maßnahmen zur Vorbeugung von Schäden durch
das abgelaufene Wasser treffen.
WICHTIG!
In Dänemark, Schweden, Norwegen
und Finnland darf der Anschluss des Warmwasser-
speichers an das öffentliche Wassernetz nur unter
Verwendung eines geeigneten Druckminderventils
verwendet werden. Die örtlichen Vorschriften sind
einzuhalten.
22