Technische Daten
Dieser Warmwasserspeicher kann warmes Was-
ser von dem allgemeinen Wasserleitungsnetz für
mehrere Verbraucher gleichzeitig bereitstellen.
Das zur Erwärmung verwendete Wasser muss der
Anforderungen in den normativen Dokumenten
für Brauchwasser entsprechen, insbesondere:
Chloridgehalt bis 250 mg/l; elektrische Leitfähig-
keit mehr als 100 µS/cm, pH-Wert 6,5 - 8 für Warm-
wasserspeicher mit emailliertem Wasserbehälter.
Die Wärmeisolierung besteht aus FCKW – freiem
Polyurethanschaum.
Die maximale elektrische Leistung der Warmwasser-
speicher beträgt 550 W. Die tatsächliche Leistung der
Heizelemente ist sowohl von der angeschlossenen
Photovoltaikleistung als auch der Einstrahlungs-
stärke der Sonne abhängig. Das Wasser wird auf
maximal 65 °C erwärmt, um einen Verbrühungs-
schutz zu gewährleisten. Detaillierte Informationen
können Sie dem Datenblatt bzw. dem Typenschild
entnehmen.
Die Warmwasserspeicher sind mit einem kombinier-
ten Rückschlag- und Überdruckventil ausgestattet,
das einen Überdruck des Wassers während des Ge-
rätebetriebs verhindert. Die Wasserbehälter werden
aus Stahl mit hochfester Emaillebeschichtung und
mit zusätzlichem Kathodenschutz durch eine Mag-
nesiumanode hergestellt.
Montage
Montieren Sie den Warmwasserspeicher immer
senkrecht, in einem frostfreien und trockenen Raum,
in der Nähe der Entnahmestelle.
Das Gerät ist ausschließlich zur festen Wandmontage
vorgesehen. Achten Sie darauf, dass die Wand aus-
reichend tragfähig ist. Bei der Wahl eines geeigneten
Aufstellungsortes für den Warmwasserspeicher ist
folgendes zu berücksichtigen:
• Art und Material der Wand,
• Abmessungen des Geräts,
• Befestigungsart,
• Anordnung der Befestigungselemente für die
Wandbefestigung,
• Anordnung der Rohre und der
• Schutzgrad gegen Wasserspritzer.
Der Aufstellungsort muss mit den Anforderungen der
elektrischen Installation übereinstimmen. Bei der
Montage ist ausreichend Abstand zu benachbarten
Wänden und genügend Abstand unter dem Gerät für
Wasser- und Photovoltaikanschlüsse vorzusehen.
PVB-10
Die Aufhängeleiste (siehe Abbildung 1) wird mit Hilfe
von zwei mitgelieferten Dübeln und Schrauben an
die Wand sicher befestigt. Nach Montage des Wand-
befestigungshalters wird der Warmwasserspeicher
eingehängt. Nach Einhängen wird der Warmwasser-
speicher mit Hilfe des dritten Dübels und der dritten
Schraube (Sechskantschraube) durch die Öse am
unteren Ende des Gehäuses an der Wand befestigt.
Eine Bohrlochschablone liegt dem Produkt bei.
PVB-30 and PVB-80
Die Befestigungselemente (z.B. 12mm Schlüssel-
schrauben) sind hinreichend in der Wand zu ver-
ankern. Diese müssen für das DREIFACHE Gewicht
des mit Wasser gefüllten Warmwasserspeichers aus-
gelegt sein. Unter die Schraubenköpfe der Schlüssel-
schrauben sind Unterlegscheiben anzubringen. Eine
Bohrlochschablone ist auf der Produktverpackung
aufgedruckt.
Anschluss an die Wasserleitung
Bei dem Anschluss des Gerätes an die Wasserleitung
bitte die Pfeile und die Hinweisringe um die Kalt- und
Warmwasserrohre (Zu- und Rücklaufleitung) beach-
ten. Das Kaltwasserrohr hat einen blauen Ring und
ist mit einem Pfeil zum Rohr gekennzeichnet. Ein
Pfeil vom Rohr weg und ein roter Ring kennzeichnet
das Warmwasserrohr. Der Warmwasserspeicher ist
mit einem kombinierten Rückschlag- und Über-
druckventil ausgestattet. Dieses befindet sich in der
Produktverpackung und MUSS an der Kaltwasserlei-
tung montiert werden. Während dieser Installation
muss der Pfeil auf dem Rumpf des Ventils, der die
Richtung des Wasserflusses durch das Ventil anzeigt,
befolgt werden.
Die Rohranschlüsse haben G½ Außengewinde. Sche-
matische Darstellungen bezüglich des Anschlusses
des Warmwasserspeichers sind in den Abbildungen
1 und 2 gezeigt.
21
DE