Download Print deze pagina

Hilti PLT 300 Handleiding pagina 8

Advertenties

Beschikbare talen
  • NL

Beschikbare talen

  • DUTCH, pagina 66
All manuals and user guides at all-guides.com
▶ Beachten Sie die landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften.
2.1.3 Elektromagnetische Verträglichkeit
Obwohl das Gerät die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllt, kann Hilti folgendes
nicht ausschließen:
Das Gerät kann andere Geräte (z. B. Navigationseinrichtungen von Flugzeugen) stören.
Das Gerät kann durch starke Strahlung gestört werden, was zu einer Fehloperation führen kann.
In diesen Fällen sowie bei anderen Unsicherheiten sollten Kontrollmessungen durchgeführt werden.
2.1.4 Sicheres Arbeiten mit Lasergeräten
Der PLT 300 entspricht Laserklasse 2, basierend auf der Norm IEC60825-1/EN60825-1:2007 und entspricht
CFR 21 § 1040 (Laser Notice 50).
▶ Nicht in den Strahl blicken und den Strahl nicht gegen Personen richten. Im Falle eines direkten
Augenkontaktes mit der Laserstrahlung, schließen Sie die Augen und bewegen Sie den Kopf aus dem
Strahlbereich.
▶ Geräte der Laserklasse 2/Class II sollten nur durch geschulte Personen betrieben werden.
▶ Laserstrahlen sollten nicht in Augenhöhe verlaufen.
▶ Vorsichtsmaßnahmen sind zu treffen, damit sichergestellt ist, dass der Laserstrahl nicht ungewollt auf
Flächen fällt, die wie ein Spiegel reflektieren.
▶ Vorkehrungen sind zu treffen, um sicherzustellen, dass Personen nicht direkt in den Strahl blicken.
▶ Der Laserstrahlgang sollte nicht über unbewachte Bereiche hinausgehen.
▶ Schalten Sie den Laser aus, wenn er nicht benutzt wird.
▶ Unbenutzte Lasergeräte sollten an Orten gelagert werden, zu denen Unbefugte keinen Zutritt haben.
▶ Lassen Sie PLT 300 und PLC 300 nur durch den Hilti Service reparieren. Bei unsachgemäßem Öffnen
des PLT 300 kann Laserstrahlung austreten, die die Klasse 2 übersteigt.
2.1.5 Sorgfältiger Gebrauch von akkubetriebenen Geräten
▶ Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung und Feuer fern. Es besteht
Explosionsgefahr.
▶ Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C erhitzt oder verbrannt werden. Es besteht
ansonsten Feuer­, Explosions- und Verätzungsgefahr.
▶ Setzen Sie den Akku keinen starken mechanischen Stößen aus, und werfen Sie den Akku nicht.
▶ Akkus dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
▶ Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit. Eingedrungene Feuchtigkeit kann einen Kurzschluss
verursachen und Verbrennungen oder Feuer zu Folge haben.
▶ Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Flüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
▶ Verwenden Sie ausschließlich die für das jeweilige Gerät zugelassenen Akkus. Bei der Verwendung
anderer Akkus oder bei Verwendung der Akkus für andere Zwecke besteht die Gefahr von Feuer und
Explosion.
▶ Lagern Sie den Akku möglichst kühl und trocken. Lagern Sie den Akku nie in der Sonne, auf Heizungen
oder hinter Glasscheiben.
▶ Halten Sie den nicht benutzten Akku oder das Ladegerät fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Akku- oder Ladekontakte verursachen könnten. Das Kurzschließen der Kontakte von Akkus oder
Ladegeräten kann Verbrennungen und Feuer zur Folge haben.
▶ Beschädigte Akkus (zum Beispiel Akkus mit Rissen, gebrochenen Teilen, verbogenen, zurückge-
stoßenen und/oder herausgezogenen Kontakten) dürfen weder geladen noch weiter verwendet
werden.
▶ Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
▶ Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung und Betrieb von Li-Ion-Akkus.
▶ Für den Versand des Gerätes müssen Sie Akkus isolieren oder aus dem Gerät entfernen. Durch
auslaufende Akkus kann das PLT 300 beschädigt werden.
3

Advertenties

Hoofdstukken

loading