•
Das optrel Ladegerät ist nur für den Einsatz im Innenbereich bestimmt und darf
nicht im Freien verwendet werden. Laden Sie den Akku nicht unter 0° C oder
über 45 ° C. Laden Sie den Akku nicht in der Nähe von brennbaren Materialien
wie Holz, Papier und Möbeln auf.
•
Das Aufladen des Akkus muss an einem sicheren, ungefährlichen Ort erfolgen.
Laden oder lagern Sie den Akku nicht in der Nähe von Wärmequellen, im
Sonnenlicht, heissen Geräten oder Geräten mit starker elektromagnetischer
Strahlung�
•
Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser. Eine kurzfristige Einwirkung von Wasser
auf den Akku ist akzeptabel, vorausgesetzt die darin verbauten Lithium-Ionen
Zellen bleiben trocken.
•
Zerlegen oder modifizieren Sie den Akku nicht. Die Akkus enthalten Sicherheits-
und Schutzeinrichtungen, die bei Beschädigung dazu führen können, dass die
Akkus Wärme erzeugen, explodieren oder sich entzünden.
Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann zu schweren Körperverletzungen,
schweren Krankheiten oder zum Tod führen.
VORSICHT
•
Beachten Sie die Temperaturempfehlung von optrel zum Laden und zum Lagern
Das Aufladen bei tieferen oder höheren Temperaturen führt zu einer Verringerung
der Kapazität und verringert die Lebensdauer des Akkus.
•
Vermeiden Sie Beschädigungen oder Zerreißen der Zellen.
•
Wenn der Akku beschädigt ist, anschwillt, Elektrolyte austritt oder während des
Ladevorgangs ungewöhnlich heiß wird, stellen Sie die Verwendung sofort ein und
lagern Sie den Akku in einem feuerfesten Behälter, bis sie recycelt werden kann.
•
Lassen Sie den Akku nicht länger als 70 Stunden am Ladegerät.
Akkustatus Anzeige: Siehe Seite IV (d1-d6)
Luftstrom einstellen: Das swiss air verfügt über drei Luftstromstufen: 100/115/130 L/min.
Um die Luftstromstufe zu ändern, drücken Sie die Ein/Aus Taste und durchlaufen Sie die
verschiedenen Stufen, bis die gewünschte Stufe erreicht ist (S. III / c2) oder verwenden
Sie das Rad an der angeschlossenen control panel (S� IV / d1)�
Hauptfilter und Vorfilter ersetzen: Wenn ein Filteralarm ausgegeben wird (Akustisch /
Visuell mit angeschlossener control panel), muss der Vorfilter ausgewechselt werden
(S. III / c4-c8). Bitte überwachen Sie die Zeit zwischen den Filteralarmen. Diese wird
nach jedem Austausch des Vorfilters kürzer. Wenn Sie den Eindruck haben, dass die
Wechselintervalle zu kurz werden wird empfohlen den Hauptfilter und den Vorfilter
auszuwechseln (S. III / c4-c8).
Alarmfunktionen
Filteralarm: Wenn der Filterverstopfungsalarm aktiviert wird hören Sie ein akustisches
Signal mit einem Intervall von 0,5s (0,25s an, 0,25s aus) und die LED's leuchten rot bei
angeschlossenem control panel. Bei Betrieb ohne control panel schaltet das swiss air
auf die nächstniedrigere Stufe falls Stufe II oder III eingestellt ist um den Luftfluss zu
erreichen. Folgende Signaltöne sind dann zu hören: 10x piepsen (Hinweiston das die
Stufe geändert wird) und 2x piepsen (Stufe II wird eingestellt) oder 1x piepsen (Stufe
I wird eingestellt). Wenn Sie den Vorfilter und den Hauptfilter auswechseln möchten,
drücken Sie die Ein/Aus-Taste 2 Sekunden lang, um das swiss air auszuschalten. Jetzt
können Sie die Filter auswechseln.
Akku-Alarm: Wenn der Akku-Alarm aktiviert wird hören Sie ein akustisches Signal
mit einem Intervall von 3,0s (1,5s an, 1,5s aus), und die LED's leuchten rot bei
angeschlossener control panel. Im Sekundenabstand wird ein Akustisches Signal
ausgegeben, und das swiss air kann noch ca.
Lagerung
Das swiss air und das Zubehör muss an einem trockenen Ort gelagert werden.
Schützen Sie es vor Sonnenlicht, hohen Temperaturen, Kohlenwasserstoffen und
Lösungsmitteldämpfen.
Wartung
Überprüfen Sie das swiss air regelmäßig entsprechend dieser Bedienungsanleitung.
Überprüfen Sie die Maske und den Schlauch auf Löcher, Risse oder andere
Beschädigungen und stellen Sie sicher, dass die Teile korrekt montiert sind.
Verwenden Sie das System nicht, bevor alle abgenutzten oder beschädigten Teile
ersetzt wurden.
Empfohlener Wartungsplan
Maßnahme
Reinigung
15
Minuten verwendet werden�
Häufigkeit
Bei Verschmutzung nach jedem
Gebrauch
Desinfektion
Sichtprüfung
Akku laden
Dichtung Schlauchanschluss
ersetzen
Wartung entsprechend der
DE: DGUV Regel 112-190 , Absatz
3.3. Wartungs-, Reparatur- und
Ersatzmaßnahmen oder den lokalen
Bestimmungen
AT: PSA-V §3 "...Reinigungs-,
Wartungs-, Reparatur- und
Ersatzmaßnahmen..."
CH: SUVA Information: Persönliche
Schutzausrüstung (PSA), Pflege und
Unterhalt der PSA
Die jährliche Wartung ist durch einen von optrel qualifizierten Fachbetrieb (optrel
ServicePartner) durchzuführen.
Wenn das swiss air gelagert wird, muss der Akku alle 4 Monate aufgeladen werden.
Reinigung und Desinfektion
Reinigen Sie das swiss air und den Luftschlauch mithilfe eines mit Seifenwasser
befeuchteten Tuchs. Lassen Sie das Swiss air bei Raumtemperatur trocknen.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs- und Lösungsmittel, keinen reinen
Alkohol und keine schleifmittelhaltigen Reinigungsmittel. Die Maske ist waschbar.
Wir empfehlen Handwäsche mit einem haushaltsüblichen Waschmittel. Bei
anderen Waschmethoden kann sich der Nasenschaum und Klebstoff von der
Halbmaske lösen (gegebenenfalls Waschbeutel verwenden).
Störungshilfe
Das swiss air schaltet sich nicht ein
→ Sicherstellen, dass der Akku richtig eingesetzt ist.
→ Sicherstellen, dass der Akku voll geladen ist.
→ Möglicherweise ist beim Akku die Kurzschlusssicherung an, Akku kurz am Strom
anschliessen und erneut versuchen�
→ Der Regler vom Control Panel ist nicht auf "Off" (wenn das swiss air direkt
am Gerät ausgeschaltet wurde), den Regler zuerst auf "Off" und dann wieder
Einschalten (nur bei Verwendung mit Control Panel).
Filteralarm ist aktiviert, obwohl der Vor- und Hauptfilter ausgewechselt wurden und
ordnungsgemäß montiert sind
→ Interner swiss air Fehler
→ Das swiss air an nächstgelegenen optrel Händler einsenden�
Akkulaufzeit ist zu kurz
→ Akku defekt – Akku ersetzen und den defekten Akku als Sondermüll entsorgen.
→ Ladegerät defekt – ersetzen.
Technische Angaben (Technische Änderungen vorbehalten.)
Klassifizierung und
Europa: TH3P, Australien: P3-Einstufung
Normen
EN 12941, AS/NZS 1716, EAC TP TC 019/2011,
Gebläse
Luftstromraten: Stufe 1: mind. 100 L/min
Material
PA 66 + GF30
Lüfter
Qualitativ hochwertiger, kugelgelagerter Ventilatormotor
Sicherung
Elektronische Sicherung
Akku
Typ:
Spannung / Kapazität: 3,6 V / 6,5 Ah
Ladezyklen:
Schutzschaltung
.
Ladetemperatur
Betriebszeit*
Ladedauer:
Gewicht:
Farbe:
* Betriebszeit je nach Luftstrom, bei Raumtemperatur mit
einem neuen Filter
20
Nach Bedarf und bei Wechsel des
Anwenders
Vor und nach jedem Gebrauch
Wenn der Akkustand unter 25% ist
Vor dem Einlagern oder bei
Nichtbenutzung für längere Zeit
Bei Verschleiss oder Beschädigung,
jedoch mindestens 1x jährlich
Jährlich empfohlen
Stufe 2: mind. 115 L/min
Stufe 3: mind. 130 L/min
Lithium-Ionen, aufladbar
< 500
Ja, wird durch Einstecken des
Akkus wieder zurückgesetzt
< 45°C
6 bis zu 12 Stunden*
ca. 6 Stunden
150 g / 5,3 oz
schwarz