und beim Aufsetzen der Maske eingeatmet werden können.
• Routinemäßig verwendete swiss air müssen vor und nach jedem Gebrauch überprüft
werden�
• Bei Nichtbeachtung der Warnhinweise kann möglicherweise Ihre Gesundheit nicht
geschützt werden!
Wenn Sie Fragen zur spezifischen Anwendung, Verwendung oder Eignung des swiss
air haben, wenden Sie sich bitte an den optrel Kundendienst.
Das swiss air kann bis zu 1 mm Regen pro Minute verwendet werden, es wird jedoch
nicht empfohlen, das swiss air bei starkem Regen zu verwenden
Garantie und Haftung
Optrel repariert oder ersetzt das swiss air nach Bedarf, wenn innerhalb von 24
Monaten (Akku 6 Monate) nach dem Kaufdatum ein Material- oder Verarbeitungsfehler
auftritt, sofern das Produkt gemäß den Anweisungen in der Bedienungsanleitung
verwendet wurde. Die Garantie erlischt, wenn die Seriennummer geändert, entfernt
oder unleserlich gemacht wurde oder wenn das swiss air absichtlich beschädigt,
missbraucht, geöffnet oder modifiziert wurde. Die Garantie und Haftung erlischt auch
bei unsachgemäßer Verwendung, Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen oder
mangelnder Wartung. Die Garantie gilt nur für die Reparatur oder den Austausch
defekter Teile. optrel haftet unter keinen Umständen für allgemeine Ausfälle oder
Folgeschäden.
Erwartete Lebensdauer
Das swiss air hat kein Verfallsdatum. Das swiss air kann verwendet werden, solange
keine sichtbaren Schäden, ungewöhnliche Geräusche oder Fehlfunktionen auftreten.
Es wird empfohlen, die Maske nach Gebrauch mit lauwarmem Wasser zu reinigen. Das
swiss air kann nur vom Hersteller repariert werden!
Anwendungsbereich
Das swiss air ist ein Gebläsefiltersystem (PAPR) zum Schutz gegen Staub
und Partikel. Dieses System ist TH3P-zertifiziert gemäß der Europäischen
Norm EN 12941 und TH3P-zertifiziert gemäß der Australischen Norm
AS/NZS 1716� Das swiss air wird verwendet, um den Atemprozess zu unterstützen. Dies
vereinfacht das Einatmen und die Nutzer werden weniger schnell müde, im Vergleich
zu einem passiven Filtererungsystem. Das elektronische Durchflussregelungssystem
überwacht das Gebläse und gewährleist einen konstanten Luftstrom von mindestens
100 L/min. Die effektive Betriebszeit des swiss air mit einem voll aufgeladenen Akku
hängt vom Filterzustand und Umgebungsfaktoren ab (siehe Tabelle „Technische
Angaben").
Vor Inbetriebnahme
• Entfernen Sie vorsichtig die Verpackung.
• Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch vollständig auf.
Inspektionstabelle: Prüfen Sie ob das swiss air dem Lieferumfang entspricht und keine
Beschädigung aufweist. Wenn ein Schaden gefunden wird oder ein Teil fehlt wenden
Sie sich sofort an Ihren optrel Händler. Verwenden Sie niemals ein beschädigtes oder
unvollständiges swiss air. Bitte schauen Sie sich die folgenden Komponenten genau
an:
KOMPONENTE
SUCHEN
1. Beschädigte Anschlüsse.
Akku
2. Beschädigter Halteclip.
1. Löcher, Schnitte oder Abschürfungen.
Schlauch
2. Beschädigte Oberfläche.
1. Schnitte, Kerben, Risse oder gerissene Nähte.
Gürtel /
2. Beschädigter Verschluss.
Schultergurt
3� Lose Teile�
1. Beschädigter Stoff oder Dichtung.
Maske
2� Lose Teile�
3. Beschädigte Anschlüsse
Inbetriebnahme
Versichern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass das swiss air in einwandfreiem Zustand
ist und gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, dass das Funkenschutzgitter sowie der Haupt- und Vorfilter
ordnungsgemäß eingesetzt sind und dass der Entriegelungshebel des Filters fest
eingerastet ist (die Abdeckung muss beim Schließen mit einem hörbaren Klicken
einrasten) (S. III / c8). Hinweis: Bei Anwendung im medizinischen Bereich darf
das Funkenschutzgitter und der Vorfilter aus hygienischen Gründen weggelassen
werden�
2. Überprüfen Sie den Luftschlauch und den Luftanschluss auf Beschädigungen
(Löcher, Risse, Schnitte usw.). Schließen Sie den Maske an den Luftschlauch
an, indem Sie den Schlauch auf das Gegenstück drücken, bis er mit einem
hörbaren Klicken einrastet.
3� Schalten Sie das swiss air ein, indem Sie die Ein/Aus-Taste ca. 2 Sekunden lang
drücken (S. III / c1). Während der Einschaltphase leuchten auf dem control panel
(falls angeschlossen) alle LEDs auf (4 LEDs für die Akkuanzeige und 10 LEDS für
die Filterstandsanzeige) und ein akustischer Alarm (3 Pieptöne) ertönt. Danach
ist das swiss air betriebsbereit (S. IV).
4. Zusätzlich führt das swiss air während der Einschaltphase einen Selbsttest
durch, um sicherzustellen, dass das swiss air einen ausreichenden Luftstrom
über 100 L/min erzeugt. Wenn die rote Filter-LED nach der ca. 3 sekündigen
Einschaltphase erlischt, wird ein Luftstrom von mindestens 100 L/min erreicht.
Mithilfe eines eingebauten Strömungsmessers überwacht das swiss air
während des gesamten Betriebs konstant den Luftstrom und hält ihn über 100 L/
min�
5. Sollte ein Signalton mit 5 kurzen Pieptönen ertönen, überprüfen Sie bitte die
Einstellung am control panel: das System an der Bedieneinheit ausschalten und
dann wieder einschalten�
6. Wenn kein swiss air control panel angeschlossen ist, kann die Luftmenge durch
kurzes Drücken (weniger als eine Sekunde) des EIN/AUS Knopf geändert
werden. Mit jedem kurzen Druck wird die Luftmengeneinstellung von Flow I
auf II; von II auf III und von III auf I geändert. Die Anzahl der Pieptöne zeigt den
aktuelle Einstellung (Stufe) an.
7. Wie oben beschrieben verfügt das swiss air über einen sichtbaren (nur mit
control panel) und akustischen Alarm für geringe Akku-Kapazität sowie
fehlenden, verstopften oder falsch eingesetzten Filter. Bei einem Alarm ist der
Gefahrenbereich unverzüglich zu verlassen.
Stellen Sie sicher das der Alarm für geringen Luftstrom/Filterverstopfung
funktioniert, indem Sie wie folgt einen zu geringen Luftstrom simulieren.
Entfernen Sie bei eingeschaltetem swiss air den Schlauch vom Gerät und
drücken Sie Ihren Handballen auf den Luftausgang. Der Motor beschleunigt
daraufhin automatisch, um den geringen Luftstrom auszugleichen. Drücken Sie
den Handballen weiter fest auf das Schlauchende, um es dicht zu verschließen.
Nach einiger Zeit gibt das swiss air einen akustischen Alarm aus und die rote
Filter-LED (bei angeschlossener control panel) leuchtet auf.
Ein Alarm bei fehlenden Filter wird nur ausgelöst, wenn die Maske nicht
angezogen ist.
.
Um den Alarm zu stoppen, drücken Sie die Ein/Aus-Taste ca. 3 Sekunden lang
und schließen Sie die Maske wieder an den Schlauch an.
8. Versichern Sie sich, dass die Maske unbeschädigt ist.
9. Schalten sie dass swiss air wieder an.
10. Prüfen Sie dass Luft in die Maske einströmt.
11. Schnallen Sie sich das swiss air mit der Trageeinheit an den Rücken.
12. Ziehen sie die Maske auf.
13. Bei Arbeiten mit Funkenflug oder Schweissspritzer ist die Maske und das
Gesicht zusätzlich zu schützen (z.B. mit einem clearmaxx bei Schleifarbeiten
oder optrel Schweisshelm bei Schweissarbeiten)
Beschädigte Teile (Schlauch, Maske, swiss air) sind sofort VOR der nächsten
Inbetriebnahme zu ersetzen.
Während dem Betrieb
Trageeinheitgröße anpassen: Ziehen Sie die Trageeinheit an (S. I / a1-a11) und
stellen Sie die Größe so ein, dass das swiss air bequem auf den Schultern sitzt.
Akku einsetzen: Den Akku in die Halterung am swiss air einschieben bis der
Verschluss einrastet (siehe S. III, Bild c1).
Akku entfernen und aufladen: Heben Sie den Entriegelungshebel am Akku
leich hoch und schieben den Akku in Richtung Oberseite unt entnehmen den
Akku (siehe S. III / c9). Schließen Sie dann den Akku an das Ladegerät an (S.
III / c10). Der Ladevorgang wird durch die leuchtende LED am Akku angezeigt.
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, leuchtet die LED grün und der
Erhaltungslademodus wird aktiviert. Stellen Sie sicher, dass die Spannung in der
Steckdose der auf dem Ladegerät angegebenen Spannung entspricht.
WARNUNG
•
Wir empfehlen den Akku mit dem im Lieferumfang enthaltenen Ladegerät zu
laden. Sollte ein anderes Ladegerät zum Einsatz kommen muss dieses die
Anforderungen in der Tabelle "Technische Angaben" erfüllen.
19