DE
anderen SANICUBIC® 2 Pro Geräten, den Stecker des Geräts und des Fernmo-
duls ziehen, einen oder mehrere der vier Schalter auf der Karte des Geräts
(SW2) anschalten und an der Fernsteuereinheit genauso vorgehen.
Karte Steuerkasten
Karte Alarmeinheit
Warnung: Der Code muss für beide Karten identisch sein.
Die Alarmeinheit verfügt über 3 LEDs und 1 Summer.
1/ Die rote LED «allgemeiner Alarm» LED funktioniert genauso wie die rote
LED an der Hebeanlage.
2/ Die gelbe LED «HF Empfang»funktioniert genauso wie die gelbe LED für
Netzstrom auf der Basiskarte:- konstant leuchtend = Übertragung OK,Ba-
siskarte spannungsführend
- blinkend = Übertragung OK, aber Netzstromfehler an der Basiskarte (die
dann in den Batteriebetrieb geht)
- aus = kein HF- Empfang (überprüfen Sie, ob der Code mit dem Code der
Basiskarte übereinstimmt) oder Verlust des HF-Signals (zu große Entfer-
nung), entladene Batterie oder Ausfall an der Basiskarte.
3/ Die grüne LED «Netzstrom» zeigt den Stromversorgungsstatus der
Fernalarmeinheit an:
- konstant leuchtend = Einheit spannungsführend
- blinkend = Stromversorgungsfehler der Einheit (die dann in den Batte-
riebetrieb geht)
- aus = Ausfall der Einheit oder entladene Batterie der Einheit
4/ Der Summer erklingt bei einem Alarm durchgehend. Das Summen
stoppt, wenn der Alarm verschwindet oder wenn Sie die Resettaste für
allgemeinen Alarm drücken.
6 .3 Meldungen und Störungen
Table 7: Meldungen und Störungen:
Alarm am Gerät SANICUBIC® 1 und SANICUBIC® 1 WP:
Grüne LED: Station spannungsführend
Alarm am Gerät SANICUBIC® 2 Classic und SANICUBIC® 2 Pro und
SANICUBIC® 2XL: Gelbe LED: Station spannungsführend
UNREGELMÄSSIGKEIT
ENTDECKT
PROBLEMURSACHEN
• Detektionsystem für
Rote Alarm-LED blinkt
Wasserfüllstand defekt
• Lüftungsöffnung verstopft
Rote Alarm-LED leuchtet
• Ablaufleitung verstopft
konstant
• Pumpe blockiert oder
außer Betrieb
• Ablauf zu hoch oder
übermäßiger Zulauf
• Stromversorgungsfehler
LED aus
• Defekte Elektronikplatine
7
WARTUNG
7 .1 Allgemeine Informationen / Sicherheitsanweisungen
Durchführung von Wartungsarbeiten an der Hebeanlage durch
nicht qualifiziertes Personal. Verletzungsgefahr!
w Reparatur- und Wartungsarbeiten müssen von speziell ausgebil-
detem Personal durchgeführt werden
w Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen und die grundlegen-
den Anweisungen.
Интернет-магазин info@wtpump.ru (499) 937 50 61 (800) 505 78 67 www.wtpump.ru
LÖSUNGEN
• Wenden Sie sich an den
SFA Kundendienst
• Überprüfen Sie, ob der
Luftstrom ungehindert
in beide Richtungen der
Lüftungsleitung strömt
• Prüfen Sie die Installation
nochmals
• Wenden Sie sich an den
SFA Kundendienst
• Überprüfen Sie die
Elektrik
• Wenden Sie sich an den
SFA Kundendienst
ГК Водная техника info@water-technics.ru (495) 771 72 72 www.water-technics.ru
Gesundheitsgefährdende Pumpflüssigkeiten und gesundheits-
gefährdende sekundäre Verbrauchsmaterialien. Gefährlich für
Menschen und Umwelt!
w Aus der Hebeanlage abgeleitete Flüssigkeiten, die gesundheit-
sschädlich sein könnten, müssen dekontaminiert werden.
Tragen Sie falls notwendig eine Atemschutzmaske und Schutz-kleidung.
w Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften für die Ableitung von
gesundheitsgefährdenden Flüssigkeiten.
7 .2 Wartungs- und Inspektionsarbeiten
Arbeiten an der Hebeanlage ohne angemessene Vorbereitung.
Verletzungsgefahr!
w Schalten Sie die Hebeanlage ordnungsgemäß ab und sichern
Sie diese gegen unbeabsichtigten Betrieb.
w Schließen Sie die Zulauf- und Ablaufventile.
w Entleeren Sie die Hebeanlage.
w Schließen Sie alle Hilfsanschlüsse .
w Lassen Sie die Hebeanlage auf Raumtemperatur abkühlen.
Gemäß der Norm DIN EN 12056-4 müssen Hebeanlagen gewartet und
repariert werden, um die ordnungsgemäße Entsorgung der Abwässer zu
gewährleisten und Funktionsstörungen in einem frühen Stadium zu erken-
nen und zu beseitigen.
Das ordnungsgemäße Funktionieren von Hebeanlagen muss vom Nutzer ein
Mal monatlich durch die Beobachtung von zwei Betriebszyklen kontrolliert
werden.
Der Innenraum des Tanks muss in regelmäßigen Abständen auf Ablagerun-
gen, insbesondere im Bereich der Füllstandserkennung, untersucht werden.
Diese sind falls notwendig zu entfernen.
Gemäß der Norm DIN EN 12056-4 muss die Wartung von Hebeanlagen durch
qualifiziertes Personal durchgeführt werden. Folgende Zeitabstände sollten
nicht überschritten werden:
• 3 Monate für Hebeanlagen, die industriell genutzt werden
• 6 Monate für Hebeanlagen in kleineren Gemeinschaftseinrichtungen
• 1 Jahr für Hebeanlagen im Haushaltsgebrauch
7 .3 Wartungsvertrag
Wie alle technischen Hochleistungsgeräte müssen SANICUBIC® Hebeanlagen
gewartet werden, um ihre Leistung nachhaltig und langandauernd zu si-
chern. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss eines Wartungsvertrags bei einem
für die regelmäßige Inspektion und für die Wartungsarbeiten zugelassenen
Unternehmen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an uns.
7 .4 Notfallbetrieb mit einer einzelnen Pumpe
HINWEIS
Falls der Notfallbetrieb während der Wartungs- und Inspektion-
sarbeiten gesichert werden muss, befolgen Sie folgende Schritte.
1. Schließen Sie die Ventile auf der Zulauf- und der Ablaufseite.
Warnung: Die Einspeisungsmenge an den Zuläufen muss während der War-
tung verringert werden.
2. Die Stromversorgung ausschalten.
7 .5 Prüfen Sie die Hydraulik jeder Pumpe
• Stellen Sie sicher, dass die Klinge und die Platte nicht blockiert oder beschä-
digt sind (außer bei SANICUBIC® 2 XL)
• Stellen Sie sicher, dass sich die Turbine ungehindert dreht.
• Stellen Sie sicher, dass die Hydraulikteile sauber sind. Reinigen Sie diese falls
notwendig.
Wenn eine Pumpe nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann diese außer
Betrieb gesetzt werden, indem der entsprechende «Schalter» auf der Haupt-
karte betätigt wird, um das Fehlen der entsprechenden Pumpe anzuzeigen.
Die Karte funktioniert mit der zugelassenen Pumpe - SW1: Schalter 1 und 2
für Pumpe 1 (links) und 2 (rechts).
41
HINWEIS: Wenn beide Schalter
abgesenkt sind (Aus-Position),
bei Unregelmäßigkeiten und
Auffälligkeiten geht diese
Karte in den Alarmmodus,
wenn die Netzspannung
wiederkehrt.