Achtung bei Gefahren, die die Leistung der Ausrüstung und so die Benutzersicherheit beeinträchtigen können: Aussetzung der Vorrichtung an
Extremtemperaturen (< -30 °C und > 50 °C), lange Wetteraussetzung (UV-Licht, Feuchtigkeit), Chemikalien, elektrische Belastungen, Torsion am
Auffangsystem während der Benutzung, scharfe Kanten, Reibungen, Einschnitte usw.
Die Lesbarkeit der Produktkennzeichnung muss regelmäßig geprüft werden.
Wir empfehlen, vor und während der Benutzung alle erforderlichen Maßnahmen für eine eventuell nötige sichere Rettung zu treffen.
Die Ausrüstung darf nur von geschulten, fähigen und gesunden Personen verwendet werden, oder unter der Aufsicht einer geschulten und hierfür fähigen
Person. Achtung! Bestimmte gesundheitliche Einschränkungen können die Sicherheit des Benutzers gefährden. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt.
Vor jedem Einsatz überprüfen:
Die Wirksamkeit dieser Verankerung beruht auf den sachgemäßen Abmessungen:
1: halbmondförmige Blockierglieder
2: Blockierkonus.
Die nebenstehende Abmessung ist vor jedem Einsatz zu überprüfen: lassen Sie Ihre Ausrüstung bei
eine geringeren Maßzahl überprüfen oder nehmen Sie sie außer Betrieb.
Vor jedem Einsatz ebenfalls überprüfen, dass an keinem IN-LOCK-Element Anzeichen für eine
Verformung oder Oxidation festzustellen sind. Achten Sie insbesondere auf den Zustand des
Verankerungsrings und den Anschluss der Elemente (am Blockierkonus, auf den halbmondförmigen
Blockiergliedern, im Vereich des Verankerungsrings). Prüfen, dass das Hauptkabel keine Schnittstellen oder Verformungen aufweist. Bei Zweifeln darf
die Ausrüstung vor einer vollständigen Überprüfung durch eine kompetente Person nicht weiter verwendet werden.
Es ist verboten, Bestandteile des Geräts wegzulassen oder zu ersetzen.
Chemische Stoffe: Wenn das Gerät mit chemischen Stoffen, Lösungsmitteln oder Brennstoffen in Verbindung gekommen ist, die seine Funktion
beeinträchtigen können, darf es nicht mehr benutzt werden.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN:
Rostfreier Edelstahl und Aluminium. Kabel: verzinkter Stahl, Durchm. 6 mm. Gewicht: 150g +/- 10 g. R>12kN.
KRATOS SAFETY bestätigt, dass diese Ausrüstung einem Test gemäß der Norm EN795:2012 Typ B unterworfen wurde.
PRODUKTEIGNUNG:
In einem Auffangsystem muss ein Verankerungspunkt verwendet werden, der den Angaben im Produktdatenblatt entspricht (siehe EN 363), um eine
auf den Benutzer wirkende Haltekraft von maximale 6 kN zu garantieren. Ein Auffanggurt (EN 361) ist die einzige Haltevorrichtung am Körper, die
verwendet werden darf. Die Zusammenstellung eines eigenen Auffangsystems, bei dem jede Sicherheitsfunktion eine andere beeinträchtigen kann, ist
gefährlich. Beachten Sie deshalb vor jedem Einsatz die Verwendungsempfehlungen für die einzelnen Systemkomponenten.
PRÜFUNG:
Die empfohlene Lebensdauer dieses Produkts ist unlimitiert (in Übereinstimmung mit der jährlichen Prüfung durch einen von KRATOS SAFETY
zugelassenen Fachmann), sie kann aber je nach Gebrauchsintensität und/oder jährlichen Prüfergebnissen verkürzt werden.
Die Ausrüstung muss im Zweifelsfall, nach einem Absturz oder mindestens alle zwölf Monate vom Hersteller oder einer von ihm beauftragten
kompetenten Person* unter strenger Einhaltung der Kontrollanweisungen des Herstellers (insbesondere der Inspektionsleitfäden GI XX-XXXXXX-
XX) systematisch geprüft werden, um ihre Festigkeit und daher die Sicherheit des Benutzers sicherzustellen.
*: Was unter einer kompetenten Person zu verstehen ist, erfahren Sie auf unserer Website in der Rubrik: Infos/Technische Beratung.
Das Datenblatt muss (schriftlich) nach jeder Überprüfung des Produkts vervollständigt werden, das Prüfdatum und das Datum der nächsten Überprüfung
müssen auf dem Datenblatt angegeben sein; außerdem wird empfohlen, das Datum der nächsten Überprüfung auch auf der Ausrüstung anzugeben.
WARTUNG UND LAGERUNG: (Hinweise genau beachten)
Während des Transports muss das System von scharfkantigen Gegenständen ferngehalten werden und in seiner Verpackung verbleiben. Reinigen Sie das
Gerät mit Wasser und trocknen Sie ihn mit einem Tuch. Hängen Sie das Gerät in einem gut gelüfteten Raum auf, in dem es natürlich trocknen und nicht
mit Wärme- oder Feuerquellen in Berührung kommen kann. Das gleiche gilt für alle Elemente, die bei ihrem Einsatz feucht geworden sind. Das Gerät
muss in einem trockenen, gut belüfteten temperierten Raum in seiner Verpackung gelagert werden.
11