Abschaltautomatik
Nach dem Einschalten sorgt eine Abschaltautomatik dafür, dass das Gerät nicht überhitzt. Erst wenn
das Wasser vollständig durchgelaufen ist, schaltet sich das Gerät nach einigen Minuten ab, die Start-/
Stopp-Taste (7) erlischt. Ein vorzeitiges Abschalten ist durch Drücken der Start-/Stopp-Taste (7)
möglich. Dies könnte erforderlich werden, wenn Sie das Gerät versehentlich ohne Wasser eingeschaltet
haben.
Hinweis: Warten Sie unbedingt einige Minuten ab, bevor Sie die Thermokanne/ den Thermo-Trinbecher
entnehmen oder wieder Wasser in das heiße Gerät einfüllen. Lassen Sie die Kaffeemaschine vorher
abkühlen.
Hinweise zur Cromargan® Thermokanne und zum Thermo-Trinkbecher
Die Thermokanne und der Thermo-Trinkbecher halten den Inhalt bei maximaler Füllung am besten
warm. Bei Teilfüllungen und Restmengen kann sich die Warmhaltezeit wesentlich verringern.
Hinweis: Am Besten ist es, wenn die Thermokanne/ der Thermo-Trinkbecher vor der Zubereitung mit
heißem Wasser ausgespült werden. Zum Verschließen drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn fest
auf die Thermokanne/ den Thermo-Trinkbecher. Zum Ausgießen die Ausgießtaste im Deckel drücken.
Zum Öffnen der Thermokanne/ des Thermo-Trinkbechers drehen Sie den Deckel leicht gegen den
Uhrzeigersinn. Die Thermokanne/ der Thermo-Trinkbecher sind aus doppelwandige Cromargan® und
somit absolut bruchsicher. Trotzdem sollte er vor mechanischen Beanspruchungen geschützt werden.
Spülen Sie die Thermokanne/ den Thermo-Trinkbecher regelmäßig aus. Wenn sich Eisenpartikel aus
dem Wasser auf der Cromargan® Oberfläche festsetzen, kann es an dieser Stelle zu Lochfraß kommen.
Entfernen Sie diese Ablagerungen deshalb sofort mit einem Edelstahl-Putzmittel.
Reinigung und Pflege
Reinigung
Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Das Gerät nicht in Wasser tauchen, sondern außen nur mit einem feuchten Tuch, dem etwas Spülmittel
beigegeben wird, abwischen.
Keine scharfen und scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Filter (3), Thermokanne (8) und Thermo-Trinkbecher (9) werden unter fließendem Wasser gereinigt.
Alternativ können Sie die Teile auch in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Verkalkungsanzeige
Kalkablagerungen führen zu einer verlängerten Brühzeit und einer niedrigeren Qualität Ihres Kaffees.
Zudem führen Kalkablagerungen zu Energieverlusten und beeinträchtigen die Lebensdauer des
Gerätes. Die automatische Verkalkungsanzeige ermittelt den Zeitpunkt fur die fällige Entkalkung. Je
nach Kaffeekonsum und eingestellter Wasserhärte werden Sie schon nach 4 bis 6 Wochen durch das
dauerhaft leuchtende des Symbols Entkalkung
Einstellung Wasserhärte
Ihr Gerät besitzt eine automatische Verkalkungsanzeige. Zum Schutz vor zu starker Verkalkung
ist das Gerät werksseitig auf sehr hartes Wasser voreingestellt. Erfragen Sie die Wasserhärte Ihres
Leitungswassers beim zuständigen Wasserwerk oder der kommunalen Verwaltung. Verändern Sie die
Einstellung, wenn die Wasserhärte geringer als 21°dH ist. Sie werden dann nicht mehr so häufig zum
Entkalken aufgefordert. Halten Sie hierzu die Entkalkungstaste („-" Taste) für ca. 3 Sekunden gedrückt,
bis im Display (6) die aktuelle Eingestellte Wasserhärte (H1, H2, H3, H4) angezeigt wird und das Sym-
bol „Entkalkung"
im Display (6) leuchtet. Durch Drücken der + oder - Taste kann die Wasserhärte
verändert werden. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste Timer
8
zum Entkalken aufgefordert.
.
Härtebereich
Härte
1 weich
0 - 7° dH
2 mittel
>7- 14° dH
3 hart
>14 - 21° dH
4 sehr hart
>21° dH
1° dH entspricht ca. 0,18 mmol/l Ca- und Mg-Ionen
Entkalkung
Bitte entkalken Sie Ihr Gerät regelmäßig mit einem hochwertigen dafür geeignetem handelsübli-
chen Entkalkungsmittel. Beachten Sie dabei die Herstellerangaben insbesondere auch hinsichtlich
des anschließend notwendigen Reinigungsvorgangs mit klarem Wasser. Passende Entkalkungsmittel
enthalten Inhibitoren, welche die Geräte vor Schäden an Dichtungen und Oberflächen schützen,
keine anderweitigen Ablagerungen verursachen und darüber hinaus auch geschmacksneutral sind. Es
dürfen keine für das jeweilige Gerät ungeeignete Mittel (wie z. B. rein auf Essig- oder Zitronensäure
basierende Substanzen) zum Entkalken verwendet werden. Für Schäden, die durch Verwendung eines
ungeeigneten Entkalkungsmittels oder Nichtbeachtung der Entkalkungsvorschrift entstehen, besteht
kein Garantieanspruch. Bitte halten Sie Kinder von Entkalkungsmitteln fern und achten Sie darauf
keine beim Entkalken entstehende Dämpfe einzuatmen.
Entkalkungprogamm starten
Zum Starten des Entkalkungsprogramms drücken Sie die Entkalkungstaste („-" Taste) ca. 3 Sekunden
gedrückt, bis im Display die aktuell eingestellte Wasserhärte angezeigt wird (H1,H2,H3,H4), das Entkal-
kungs Icon leuchtet im Display. Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden die Start-/Stopp-Taste, um das
Entkalkungsprogramm zu starten. Im Display wird „CALC" angezeigt und das Symbol „Entkalkung"
leuchtet.
Das Gerät entspricht den Europäischen Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU und
2009/125/EU.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Die Löschung von eventuell vorhandenen personenbezogener Daten auf den zu
entsorgenden Altgeräten muss vom Endnutzer eigenverantwortlich vorgenommen
werden.
Änderungen vorbehalten.
9