Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Mitsubishi Electric City Multi PUHY-P-YMF-B Installatiehandleiding pagina 50

Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen
  • NL

Beschikbare talen

Die Mehrfach Reihen / Kopf Verteilungsmethode
Anschlußbeispiele
(Anschluß von sechs Innenaggregaten)
Gesamte Rohrlänge
Erlaubte
Größte Rohrlänge
Länge
Größte Rohrlänge nach der ersten Verteilung (r)
Erlaubte Höhe
Max./Min. Unterschiede im Innen-/Außenbereich (H)
Min. Unterschiede
Max./Min. Unterschiede im Innen-/Innenbereich (h)
Auswahl eines Kältemittel Verteilungskits
Benutzen Sie die rechts stehende Tabelle, um Ihre Aus-
wahl, bezogen auf das Modell und die Gesamtzahl der
Innenaggregate in Flußrichtung von der Verteilungseinheit
aus oder bezogen auf die Anzahl der angeschlossenen
Innenaggregate an einen Kopfverteiler, zu treffen.
Auswahl jedes Abschnitts der Kältemittel
Rohrleitung
(1) Abschnitt vom Außenaggregat
zur ersten Verteilung (A)
(2) Abschnitt von der Verteilung
zum Innenaggregat (a,b,c,d,e)
(3) Abschnitt von einer Verteilung
zur nächsten Verteilung (B, C)
Wählen Sie die Größe aus der rechts stehen-
den Tabelle.
Zusätzliches Kältemittel einfüllen
Zum Zeitpunkt des Versandes ist die Außenanlage PUHY-P400 mit
16 Kg und das Modell PUHY-P500 mit 22 Kg Kältemittel gefüllt. In
dieser Menge des Kältemittels sind die weiteren Mengen nicht ent-
halten, die je nach Länge der Rohrleitungen notwendig sind. Es
muß daher eine weitere Menge Kältemittel für jede weitere Kälte-
mittellinie in die Anlage eingefüllt werden. Im Hinblick auf die Durch-
führung weiterer Wartungsarbeiten zu einem späteren Zeitpunkt,
stellen Sie sich eine Liste der Größe und Länge jeder Kältemittel-
leitung und der Menge des zusätzlichen eingefüllten Kältemittels
zusammen. Einen Entwurf der Liste und die entsprechenden Spal-
ten zum Ausfüllen finden Sie im Außenaggregat.
Kalkulation des zusätzlichen Kältemittels
Kalkulieren Sie die Menge des zusätzlich einzufüllenden
Kältemittels auf der Basis der Länge des Rohrnetzes
für das Kältemittel und dessen Durchmesser.
Benutzen Sie die rechts stehende Tabelle dafür, um die
Menge des zusätzlich einzufüllenden Kältemittels zu errech-
nen, und füllen Sie diese errechnete Menge in die Anlage.
Sollte das Ergebnis Ihrer Berechnung eine Teilmenge
von weniger als 0,1 kg enthalten, runden Sie das Er-
gebnis auf die nächsten 0,1 kg auf. Ergab z.B. das
Ergebnis Ihrer Berechnung einen Wert von 14,32 kg,
sollte die Menge auf 14,4 kg aufgerundet werden.
50
All manuals and user guides at all-guides.com
A
B
C
A+B+C+a+b+c+d+e hat eine Länge von 220 m oder weniger
(L)
A+B+b hat eine Länge von 100 m oder weniger
B+b hat eine Länge von 30 m oder weniger
50 m oder weniger (wenn das Innenaggregat niedriger ist, 40 M oder weniger)
15 m oder weniger
Wählen Sie ein Verteilungskit, das zusätzlich erhältlich ist entsprechend der nachfolgenden
Tabelle. (Jedes Kit enthält je ein Rohr Set für Kältemittel und Gas.)
Reihen Verteilung
Anzahl der in
Gesamtzahl der Anlagen
Flußrichtung liegenden
in Abwärtsrichtung
Einheiten weniger als 160
CMY-Y102S-F CMY-Y102L-F CMY-Y202-F
(1) Durchmesser des Kältemittelrohres im Ab-
schnitt vom Außenaggregat zur ersten Ver-
teilung (Rohrdurchmesser Außenaggregat)
Modell
Rohrdurchmesser (mm)
Jeder
Flüssigkeitsrohr
PUHY-P400
Abschnitt
Gasrohr
der
Flüssigkeitsrohr
Rohrleitung
PUHY-P500
Gasrohr
(3) Durchmesser des Kältemittelrohres im Abschnitt
von einer Verteilung zur nächsten Verteilung.
Gesamtzahl der Aggregate
Flüssigkeitsrohr
in Flußrichtung
80 oder weniger
81 bis 160
161 bis 330
331 bis 480
481 oder mehr
<Zusätzliche Kältemittelmenge>
Größe des Flüssigkeitsrohres
Gesamtlänge von
ø15,88 × 0,25
+
(m) × 0,25 (kg/m)
<Beispiele>
Innenbereich
1 : 125
2 : 100
3 : 50
4 : 32
5 : 32
Die Gesamtlänge jedes Flüssigkeitsrohres sehen Sie nachfolgend:
ø15,88 : A = 30 m
ø12,7 : B + C = 10 + 15 = 25 m
ø9,52 : a + b = 10 + 20 = 30 m
ø6,35 : c + d + e = 10 + 10 + 10 = 30 m
Deshalb,
<Kalkulationsbeispiel>
Zusätzlich einzufüllende
Kältemittelmenge = 30 × 0,25 + 15 × 0,12 + 30 × 0.06
A
E
C
c
d
3
4
5
B
D
D
D
L
R
b
2
a
D
D
1
Anzahl der in
4 fache
Flußrichtung liegenden
Kopfverteilung
161 bis 330
Einheiten mehr als 331
CMY-Y104-E
(2) Durchmesser des Kältemittelrohres im Ab-
schnitt von der Ver teilung zum Innen-
aggregat (Rohrdurchmesser Innenaggregat)
Modellnummer
ø15,88
25 · 32 · 40
ø31,75
ø15,88
50 · 63 · 71 · 80
ø38,1
100 · 125 · 140
Gasrohr
(mm)
(mm)
ø9,52
ø15,88
ø19,05
ø12,7
ø12,7
ø25,4
ø15,88
ø31,75
ø15,88
ø38,1
Größe des Flüssigkeitsrohres
Größe des Flüssigkeitsrohres
Gesamtlänge von
Gesamtlänge von
ø12,7 × 0,12
ø9,52 × 0,06
+
(m) × 0,12 (kg/m)
(m) × 0,06 (kg/m)
A : ø15,88 30 m
a : ø9,52 10 m
B : ø12,7
10 m
b : ø9,52 20 m
C : ø12,7
15 m
c : ø6,35 10 m
d : ø6,35 10 m
e : ø6,35 10 m
+ 30 × 0,024 + 2,5 = 14,4 kg
Hinweis:
• Rohrleitungsabzweige können nach dem
Kopfabzweig nicht wiederverwendet werden.
• Das Gesamtmodell der Aggregate in Fluß-
richtung, das in der nächsten Tabelle gezeigt
wird, entspricht dem Gesamtmodell in der Zeich-
nung, wenn Sie sie von Punkt A aus betrachten.
A Außenaggregat
F
e
B Erste Abzweigung (Abzweigungsverbindung)
Die erste Abzweigung muß die
CMY-Y202-F sein, wenn die
Außenanlage und die Kopf-
abzweigung verwendet werden.
C Verbindung der Verteilung
D Innenaggregat
E Kopfverteilung
F Abschlußkappe
Kopfverteiler
7 fache
10 fache
Kopfverteilung
Kopfverteilung
CMY-Y107-E CMY-Y1010-E
Rohrdurchmesser (mm)
Flüssigkeitsrohr
ø6,35
Gasrohr
ø12,7
Flüssigkeitsrohr
ø9,52
Gasrohr
ø15,88
Flüssigkeitsrohr
ø9,52
Gasrohr
ø19,05
Flüssigkeitsrohr
ø12,7
200
Gasrohr
ø25,4
Flüssigkeitsrohr
ø12,7
250
Gasrohr
ø28,58
Größe des Flüssigkeitsrohres
Gesamtlänge von
ø6,35 × 0,024
+ α
+
(m) × 0,024 (kg/m)
Bei den unten
aufgeführten
Konditionen:
Wert von α
Gesamtzahl der
α
Innenaggregate
Bis zu 80 Geräte
1,0 kg
Von 81 bis 160 Geräte
1,5 kg
Von 161 bis 330 Geräte
2,0 kg
Von 331 bis 480 Geräte
2,5 kg
Modelle 481 oder höher
3,0 kg

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave