❖ Wenden Sie während der Garzeit das Fleisch mindestens einmal. Übergießen Sie
das Fleisch mit seinem Bratensaft oder heißem Salzwasser.
❖ Gießen Sie niemals kaltes Wasser über das Fleisch.
4.6 Energie sparen
❖ Benutzen Sie geeignetes Kochgeschirr.
❖ Kochgeschirr mit einem dicken und geraden Boden kann bis zu einem Drittel an
Energie sparen. Decken Sie ihr Kochgeschirr ab, wenn möglich; andernfalls
verbrauchen Sie das 4-fache an Energie.
❖ Der Durchmesser des Kochgeschirrs sollte nicht kleiner als der Durchmesser des
verwendeten Kochrings sein.
❖ Sorgen Sie dafür, dass der Kochring und der Boden des Kochgeschirrs sauber sind.
❖ Verunreinigungen können den Wärmeaustausch negativ beeinträchtigen. Mehrfach
eingebrannte Verunreinigungen können oft nur noch mit umweltschädlichen
Hilfsmitteln entfernt werden.
❖ Decken Sie ihr Kochgeschirr nicht zu oft auf (ein beobachteter Topfinhalt beginnt
niemals, zu kochen).
❖ Öffnen Sie die Ofentür nicht unnötig oft.
❖ Schalten Sie den Ofen rechtzeitig ab und nutzen Sie die Restwärme.
❖ Schalten Sie die Kochringe bei langen Garzeiten 5 – 10 Minuten vor Ende der
Garzeit ab. Damit sparen Sie bis zu 20% an Energie.
❖ Benutzen Sie den Ofen nur zur Zubereitung größerer Mengen.
❖ Fleisch mit einem Gewicht von unter 1 kg kann in einem Kochgeschirr auf dem
Kochfeld wirtschaftlicher zubereitet werden.
❖ Nutzen Sie die Restwärme des Ofens
❖ Falls die Garzeit mehr als 40 Minuten beträgt, schalten Sie den Ofen 10 Minuten
vor Ende der Garzeit ab.
❖ Achten Sie darauf, dass die Ofentür richtig geschlossen ist.
❖ Aufgrund von Verunreinigungen an der Türdichtung kann dort Wärme
entweichen. Entfernen Sie deshalb umgehend alle Verunreinigungen.
❖ Schließen Sie das Gerät nicht in der unmittelbaren Umgebung von Kühl- und/oder
Gefriergeräten an. Andernfalls kann der Energieverbrauch unnötig ansteigen.
18