Wartung und Reinigung
Regelmäßige und außerordentliche Wartung
Hinweis
Durch Einhaltung der nachfolgend genannten Zeitabstände
kann der einwandfreie Zustand des erworbenen Produktes
beibehalten werden. Es sollten ausschließlich Originalersatz-
teile verwendet werden, andernfalls verfällt die Garantie und
die Standfestigkeit. Bitte wenden Sie sich für die Bestellung
von Ersatzteilen an Ihren Händler.
ACHTUNG!
Alle regelmäßigen oder außerordentlichen Wartungsarbei-
ten müssen unter absolut sicheren Umständen durchgeführt
werden.
Vor Inbetriebnahme der Pergola sorgfältig Kapitel „Sicher-
heit" auf Seite 8 durchlesen. Dank der hochwertigen Qua-
lität der verwendeten Materialien benötigt die Pergola keine
besondere und außerordentliche Wartung.
Grundlegende Tätigkeiten
Die Pergola ist wartungsarm. Folgende Punkte sind zu prüfen:
• Befestigungen des Produkts, mit denen es verankert wurde
• Technischer Zustand aller beweglichen Teile
• Schmierung der Antriebselemente
• Schraub- und Nietenverbindungen
• Technischer Zustand der Lamellen
• Einstellung und Korrektur von ausgetauschten Teilen
• Elemente des Wasserablaufs auf eventuelle Verstopfungen
Pflege
Eine (evtl. tägliche) Pflege der Pergola muss der Benutzer in
Eigenregie durchführen. Die Elemente des Wasserablaufs
sollten mind. 1 pro Woche, jedoch immer nach starken Nie-
derschlägen, auf Verstopfungen geprüft und befreit werden.
Ist die Pergola von Bäumen umgebenen oder anderen Einflüs-
sen welche starke Verschmutzung hervorrufen ausgesetzt,
WARNUNG
Die Reinigung mit Hilfe von Leitern, fahrbaren Gerüsten und anderen Vorrichtungen ist Fachpersonal vorbehalten, das die ent-
sprechenden Sicherheitsvorschriften (Präsidialerlass 164-Gesetzesverordnung 626- Gesetzesverordnung 494) einhalten und ge-
eignete Schutzausrüstung wie Sicherheitsgurte mit Fangseilen verwenden muss.
28
müssen die Elemente des Wasserablaufs und alle bewegliche
Teile täglich auf Verstopfung/Blockaden und Verschmutzung
geprüft werden. Die Pflege der zugänglichen Elemente des
Produkts bedarf lediglich einer leichten Reinigung mit z. B.
Wasser und einem weichem Tuch.
ACHTUNG!
Keine Lösungsmittel auf Ammoniak- oder Kohlenwasserstoff-
basis oder andere ätzende Reinigungsmittel verwenden.
Beschädigung durch unsachgemäße Reinigung
• Die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger, sowie Reini-
gungs- und Lösungsmittel wie z.B. Alkohol oder Benzin, ist
unzulässig!
• Die Verwendung von Reinigungsmitteln mit Zusatz von
Chlor, Ammoniak, Öl, Aceton und Bleichmittel zur System-
reinigung ist verboten. Ebenso die Aufbewahrung solcher
Stoffe in Produktnähe, weil dadurch die Gefahr von Korro-
sion entstehen kann.
• Der Gebrauch von spitzen Gegenständen (z.B. Drahtbürs-
ten) und Reinigungsmitteln die Kratzer hervorrufen ist ver-
boten (z.B. Schleifpasten, Schleifpulver).
• Das Festhalten oder Ziehen am System oder seiner Be-
standteile ist zu unterlassen und die Lamellen nicht zu be-
lasten.
• Auf dem Dach darf kein Schnee liegen.
• Das Dach darf bei Vereisung oder Frost nicht in Gang ge-
setzt werden – Das kann zu Beschädigungen führen.
• Falls die Abläufe in den Pfosten nicht täglich auf Verstop-
fungen geprüft werden, kann dies dazu führen, dass die
Pfosten durch das sich angesammelte und gefrierende
Wasser, auseinandergerissen werden.
• Der Austausch einzelner Elemente durch Teile anderer
Hersteller ist untersagt! Austauschteile müssen Original-
teile sein.
V2/2024_8610E