Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Garantie; Entsorgung; Afvalverwijdering - Ruck PODOLOGECO Gebruiksaanwijzing

Inhoudsopgave

Advertenties

40 |
PRODUCTBESCHRIJVING

9. GARANTIE

U krijgt op het product een garantie van 2 jaar. Normale slijtage bij oppervlakken, wieltjes, etc.
en overige bewegende componenten zijn van de garantie uitgesloten. Gebruikssporen, van
ouderdom en prestatie afhankelijke slijtageverschijnselen die berusten op een normaal ge-
bruik dat met de prestatie van het apparaat en de karakteristieke eigenschap van het apparaat
overeenstemt, zijn contractueel en zijn geen gebreken volgens het recht.
De garantie geldt vanaf de koopdatum waarop de eerste klant het product heeft gekocht.
De koopdatum moet met een bewijs van aankoop worden aangetoond. In het kader van de
garantie zal Hellmut RUCK GmbH defecte producten gratis repareren of – naar keuze van
RUCK – vervangen. Voorwaarde is de franco toezending van het defecte product samen met
het bewijs van aankoop. Voor reclamaties in het buitenland zijn de filialen aldaar verantwoorde-
lijk. In geval van twijfel a.u.b. vóór retourzending overleg met RUCK.
De garantie komt te vervallen, voor zover volgens onze constateringen de fout door ondeskun-
dig of verkeerde installatie of verkeerd gebruik, het niet in acht nemen van de gebruiksaan-
wijzing, invloed van buitenaf, of als gevolg van niet-geautoriseerde reparatie of verandering is
ontstaan.
De garantie beperkt zich tot de reparatie of het vervangen van het product. Een verdere aan-
sprakelijkheid (met name omzetderving of inkomensderving) wordt uitgesloten. Blijkt echter
dat het om een niet door de garantie gedekte fout gaat of dat de garantieperiode verstreken is,
zijn de kosten voor de controle en reparatie voor rekening van de klant.
Wijzigingen en afwijkingen van de technische uitvoering blijven voorbehouden.
10.

ENTSORGUNG

10. AFVALVERWIJDERING

BEDREIGING VOOR HET MILIEU!
UMWELTGEFÄHRDUNG!
Een verkeerde manier van afvoeren is een bedreiging voor ons milieu.
Falsche Entsorgung gefährdet unsere Umwelt.
>>>
De PODOLOG ECO / ONE moet aan het einde van de levensduur bij
>>>
Der PODOLOG ECO / ONE ist am Ende seiner Lebens-
de bestaande inzamelsystemen worden ingeleverd!
dauer den zur Verfügung stehenden Rückgabe- und
Sammelsystemen zuzuführen!
HELLMUT RUCK GmbH | Daimlerstraße 23 | D - 75305 Neuenbürg
web www.hellmut-ruck.de | fon +49 (0)7082. 944 20 | fax +49 (0)7082. 944 22 22
8013304 I Gebruiksaanwijzing PODOLOG ECO/ONE| REV 05 | laatste herziening 11.06.2020
Sicherheits-, Gebrauchs- und Hygiene-Empfehlungen
für rotierende Instrumente
Sicherheitsempfehlungen
• Bis zum erstmaligen Einsatz sollte die Aufbewahrung
• Maximal zulässige Umdrehungszahl beachten
rotierender Instrumente in der Originalverpackung bei Zimmer-
(auf jeder BUSCH-Packung angegeben).
temperatur staub- und feuchtigkeitsgeschützt erfolgen.
• Verkanten und Hebeln der Instrumente vermeiden.
• Zur eventuellen Rückverfolgung die Verpackung auch
• Je nach Anwendung Atem-/ Augenschutz und Absaugung benutzen.
während der Nutzungsphase aufbewahren.
• Andruckkraft 0,3 bis 2 N nicht überschreiten.
• Instrumente nur entsprechend ihrer Zweckbestimmung einsetzen.
• Einwandfreie, gewartete und gereinigte Turbinen-, sowie
• Möglichst die gesamte Arbeitsteillänge nutzen, um punktuelle
Hand- und Winkelstück-Antriebe einsetzen.
Überbelastung z.B. der Spitzen (Hitzeentwicklung) zu vermeiden.
• Instrumente so tief wie möglich einspannen.
• Zur Vermeidung unerwünschter Wärmeentwicklung ist für eine
• Instrumente vor dem Ansetzen an das Objekt auf Drehzahl
ausreichende Wasserkühlung zu sorgen. In der zahnärztlichen
bringen; dabei auf exakten Rundlauf achten.
Praxis mind. 50 ml in der Minute.
Vor-
Hygieneempfehlungen
1
bereitung
Anwendungsbereich: Rotierende Stahl-, Hartmetall- und Diamantinstrumente, Polierer, Schleifkörper und Bürsten zur Anwendung am Menschen. Die Instrumente werden im unsterilen Zustand ausgeliefert.
Sie müssen vor dem Ersteinsatz und nach jeder Nutzung desinfiziert, gereinigt und desinfiziert oder ggf. sterilisiert werden. Aus hygienischen und technischen Gründen müssen Schleifkappen und
Schleifkappenträger unmontiert desinfiziert und sterilisiert werden.
Einschränkung der Wiederaufbereitung: Prophylaxe-Bürsten sind Einmalprodukte, da eine rückstandslose Reinigung nicht gewährleistet werden kann. Bei nicht rostsicheren Instrumenten sind Desinfektions- und
Reinigungsmittel mit Korrosionsschutz zu verwenden. Nicht rostsichere Instrumente sind nicht für den Dampfsterilisator geeignet. Die Produktlebensdauer wird von Verschleiß und Beschädigung durch den
Gebrauch der Instrumente bestimmt - eine genaue Angabe über die Anzahl von Wiederaufbereitungen kann daher nicht gegeben werden. Niemals Wasserstoffperoxid H
Materialschäden sind ggf. nicht auszuschließen !
1
Beim
Vorbereitung (Vorreinigung) am Gebrauchsort nach Gebrauch
Ersteinsatz
• Schutzkleidung, Mund-, Nasen- und Augenschutz und perforationssichere Handschuhe benutzen.
fabrikneuer
• Grobe Verschmutzungen (z.B. Blut, Gewebe, Komposite, Zemente) unmittelbar nach der Behandlung mit Zellstofftupfer entfernen.
Instrumente
• Ablage der benutzten Instrumente auf ein Tray (Verweilzeit max. 1 Stunde)
entfällt die
• Vorreinigung/ Vordesinfektion durch Ablage der Instrumente (blasenfrei) in einen abdeckbaren Behälter
• mit einer aldehyd- und alkoholfreien, alkalischen Reinigungs- und Desinfektionslösung mit Korrosionsschutz (z. B. BIP forte eco, 4%)
Vorbereitung
oder
• mit einem alkalisch-enzymatischen Reiniger (z.B. AlproZyme, ALPRO MEDICAL GMBH; Einlegedauer: 5-15 Minuten, max. 1 Arbeitstag)
• Übergabe/ Verbleib der Instrumente im Reinigungs-/ Desinfektionsbad bis zum folgenden Haupt-Reinigungsvorgang.
2
REINIGUNG
DESINFEKTION
SAUBERKEITSPRÜFUNG
,
und
Maschinelles, thermisches Reinigungs- / Desinfektionsgerät RDG
Manuell
nach EN/ISO 15883 (Thermodesinfektor) bei mind. 90 °C und
(von Hand)
5 Minuten Haltezeit
• Instrumente nach der Entnahme aus dem Reinigungs-/ Desinfektionsbad
mit harter
unter sauberem fließenden Wasser spülen.
Kunststoff-
• Instrumente vereinzelt lagegesichert, z.B. im BUSCH-Instrumenten-
bürste unter
ständer STERI-SAFE wave, einstellen. Bei Verwendung des
fl ießendem
STERI-SAFE wave die größte längsseitige Öffnung in kürzester Distanz
sauberem
zur Hauptstromrichtung des Reinigungsmediums ausrichten.
Wasser
• Angaben des Herstellers des RDG und der verwendeten Reinigungs-
und Neutralisationsmittel befolgen.
• nur CE-gekennzeichnete, validierte Reinigungsmittel verwenden
(z.B. Chemische Fabrik Dr. Weigert, Hamburg, neodisher MediClean forte)
• Materialunverträglichkeiten beachten (z.B. keine Instrumente aus
nicht rostsicherem Stahl einbringen)
• ausreichende Trocknung gewährleisten
• Arbeitsteile von Hartmetallinstrumenten können im RDG angegriffen
werden
Wir empfehlen die BUSCH STERI-SAFE Instrumenten-
ständer mit Sicherungsbügel, die das Herausfallen
der Instrumente verhindern.
nicht
Sichtprüfung des Intrumentes auf Beschädigung, Abnutzung und Restverschmutzung (nicht abgereinigte Anhaftung). Hilfsmittel: Lupe mit mindestens
sauber
6- bis 8-facher Vergrößerung. Instrumente mit Hohlräumen der Kavernen sind besonders intensiv zu reinigen und auf Sauberkeit zu überprüfen.
Entsorgung
Ja
Invasive Anwendung
STERILISATION
3
Medizinprodukte kritisch A und B
Instrumente, die die Haut oder Schleimhaut durchdringen und dabei in Kontakt
mit Blut, inneren Geweben oder Organen kommen, einschließlich Wunden.
Dampfsterilisation im Vakuumverfahren
Sofern Einstufung
(Gerät nach EN 13060, validierte Verfahren)
Medizinprodukt
kritisch B:
kritisch A:
Klasse S-Sterilisator
Durchführung nur
Der Reinigungserfolg konn-
(vereinfachtes Vorvakuum)
von Personen, die
te positiv bewertet werden
oder Klasse B-Sterilisator
aufgrund ihrer
Ausbildung und
kritisch B:
Klasse B-Sterilisator
praktischen
Der Reinigungserfolg
mit fraktioniertem
Tätigkeit über die
konnte nicht unmittelbar
Vorvakuum und lfd. Kontrolle durch
erforderlichen
bewertet werden (z.B.
Simulationsprüfkörper (Helix-Test)
speziellen
aufgrund von Hohlräumen,
Sachkenntnisse
Kavernen)
verfügen.
Sterilisationstemperatur 134 °C/Haltezeit 5 Minuten (Vollzyklus)
Trocknungszeit mind. 10 Min. / Grenzwerte der Inhaltsstoffe für
Speisewasser und Dampfkondensat lt. EN13060 einhalten /
Maximalbelastung des Sterilisators beachten / Herstellerangaben
des Sterilisators befolgen
Instrumente verpackt und rekontaminationsgeschützt
in nachweislich geeigneten Sterilgutverpackungen,
Dentalkassetten oder Containern
Dokumentierte
Freigabe nach erfolgreich abgeschlossener Sterilisation
Freigabe.
LAGERUNG: Bereitstellung zur Nutzung bzw. Aufbewahrung in verpacktem
Zustand in geschlossenen Schränken.
Die Aufbewahrung der sterilisierten bzw. desinfi-
zierten Instrumente hat so zu erfolgen, dass die Keimfreiheit erhalten bleibt.
Nutzung des Instrumentes gemäß Zweckbestimmung
Stand: 04/2017
• Bei FG-Instrumenten mit einer Gesamtlänge von mehr
als 22 mm oder einem Kopfdurchmesser größer als
2 mm kann zusätzliche Kühlung erforderlich sein.
• Bei chirurgischen Instrumenten mit langem Schaft ist ggf.
eine zusätzliche Kühlung erforderlich.
• Verbogene bzw. nicht rundlaufende Instrumente oder
Instrumente mit beschädigten / abgenutzten Arbeitsteilen
müssen zur Vermeidung von Verletzungen aussortiert
und entsorgt werden.
2
3
4
Reinigung
Sterilisation
Thermische Desinfektion
O
zur Instrumentendesinfektion verwenden -
2
2
Art der Aufbereitung: nicht proteinfixierend
Diese Methode wird insbesondere bei Instrumenten empfohlen,
Ultraschallgeschützte
deren Reinigungserfolg nicht sicher beurteilt werden kann
Reinigung
(z.B. wegen nicht einsehbaren Hohlräumen oder Kavernen).
Die Instrumente sind vollständig und blasenfrei in das Tauchbad zu legen. Die vom Desinfektions- und
Reinigungsmittelhersteller vorgeschriebenen Verweilzeiten, Konzentrationen und Gebrauchsdauern
sind strikt zu beachten, um Matrialschäden zu vermeiden. Leistungsfähigkeit des Ultraschallgerätes
regelmäßig überprüfen und Gerät warten.
Desinfektionsmittel für die Instrumentendesinfektion rotierender Dentalinstrumente müssen ein
CE-Zeichen mit einer 4-stelligen Nummer tragen. Es sind ausschließlich Mittel auszuwählen, die vom
Hersteller zur Desinfektion von rotierenden Instrumenten der Gruppen der jeweils verwendeten
Instrumentenart (Stahl oder Hartmetall oder Diamant oder Schleifkörper oder Polierer/ Bürsten)
ausdrücklich als geeignet empfohlen werden ( z. B. BIB forte eco ALPRO MEDICAL GMBH /
alkalisch, aldehyd- und alkoholfrei / 3,0% / 10 Minuten).
Bei korrekter Beachtung der Gebrauchshinweise der Desinfektionsmittelhersteller und der hier
gegebenen Empfehlungen sind uns bisher keine Materialunverträglichkeiten durch die Benutzung von
CE-gekennzeichneten Instrumentendesinfektionsmitteln bekannt geworden. Verschmutzte Ultraschall-
bäder rechtzeitig erneuern. Das Ultraschallbad nicht über 45 °C erwärmen (Gefahr der Proteinfixierung).
Zur Vermeidung von Beschädigungen an den Instrumenten ist beim Einsatz von
Ultraschallverfahren anzustreben, dass die Instrumente sich gegenseitig nicht
berühren (z. B. im BUSCH STERI-SAFE-Ständer).
Spülung
(unter sauberem fließendem Wasser)
Trocknung
vorzugsweise mit sauberer, trockener Druckluft, alternativ mit trockenen, sauberen Zellstofftüchern
Instrument beschädigt
abgenutzt, oder nicht mehr
zu säubern ?
Nichtinvasive oder
THERMISCHE DESINFEKTION
kosmetische Anwendung
Nein
Medizinprodukte semikritisch A und B
I
nstrumente kommen mit Schleimhaut oder krankhaft veränderter Haut in
Berührung ohne sie zu durchdringen.
ACHTUNG: Auch bei einem geringeren Risiko der Verletzung, Hautdurch-
dringung oder des Blutkontakts ist die Bewertung kritisch A oder B
vorzuziehen und zu STERILISIEREN!
3
Wurde das Reinigungsverfahren mit einer thermischen Desinfektion
kombiniert (validiertes maschinelles, thermisches Reinigungs-/ Desinfektions-
Ja
gerät RDG 93 °C – Thermodesinfektor – nach EN/ISO 15883 bei mind. 90°C
und 5 Minuten Haltezeit)?
Nein
Thermische Desinfektion
Thermische Desinfektion
im Dampfsterilisator
im Heissluftsterilisator
- Temperatur 121 °C
Nicht geeignet für Polierer und Bürsten!
- Haltezeit 15 Minuten
- Temperatur 180 °C
oder
- Haltezeit min. 30 Minuten
- Temperatur 134 °C
- Haltezeit 3 Minuten
unverpackt
unverpackt
in geeigneten Ständern
in geeigneten Ständern
(z. B. BUSCH STERI-SAFE)
(z. B. BUSCH STERI-SAFE)
oder Siebschalen
oder Siebschalen
LAGERUNG:
Bereitstellung zur Nutzung bzw. rekontaminationsgeschützte Aufbewahrung
vorsehen
Herstellerinformation zur Wiederaufbereitung von
Medizinprodukten nach DIN EN ISO 17664 und
Empfehlung des Robert Koch-Instituts (KRINKO 2012)
sauber
4

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Deze handleiding is ook geschikt voor:

Podologone

Inhoudsopgave