Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Gebrauchsanweisung; Gerätebeschreibung; Das Wichtigste In Kürze; Wichtige Hinweise - Stiebel Eltron SH 30 S electronic Gebruiks- En Montagehandleiding

Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen
  • NL

Beschikbare talen

  • DUTCH, pagina 20

1. Gebrauchsanweisung

1.1 Gerätebeschreibung
Die Warmwasser-Wandspeicher
SH 30 - 150 S electronic sind für die Erwär-
mung von Kaltwasser nach DIN 1988. Sie
können bedarfsgerecht Warmwasser bis ca.
82 °C bereitstellen und je nach Betriebs-
weise eine oder mehrere Entnahmestellen
versorgen. Das Wasser wird elektrisch im
Einkreisbetrieb aufgeheizt. Im Bedienfeld wird
die jeweils verfügbare Wärmemenge durch
Leuchten (LEDs) angezeigt. Der Warm-
wasser-Wandspeicher besitzt einen
Korrosionsschutz durch die eingebaute
Signalanode.
Der Warmwasser-Wandspeicher ist wahl-
weise für die
geschlossene (druckfeste) Betriebsweise
zur Versorgung mehrerer Entnahmestellen,
offene (drucklose) Betriebsweise zur Ver-
sorgung einer Entnahmestelle geeignet.
Der Elektroanschluss für Einkreisbetrieb.
In Abhängigkeit von der Stromversorgung
erfolgt eine automatische Nachheizung.
Stufenlose Temperatureinstellung von ca.
A
35 °C bis ca. 82 °C möglich
Der Aufheizvorgang wird durch die Signal-
A
lampe
(2) angezeigt.
Die Aufheizdauer ist abhängig von
Speicherinhalt, Kaltwassertemperatur und
Heizleistung, siehe Diagramme
Warmwasserbedarf
Mischwassermenge 40 °C
Baden
Duschen
Hände
waschen
ˆ
ˆ
=
120 - 150 l =
30 - 50 l
=
Die elektronische Wärmeinhaltsanzeige
A
mit 7 Leuchten
(3) im Bedienfeld zeigt
die jeweils verfügbare Wärmemenge an.
Mit der Temperatureinstellung wählen Sie
die nutzbare Warmwassermenge.
C
Die Darstellung
zeigt die verfügbare
Warmwassermenge als Mischwasser mit
40 °C (15 °C Kaltwasserzulauftemperatur;
65 °C Temperatureinstellung). Die Anzahl
der leuchtenden Dioden ist ein Maß für
die noch mindestens verfügbare Misch-
wassermenge mit ca. 40 °C.
Die Mischwassermengen ergeben sich aus
Speichergröße, Temperatureinstellung des
Speichers (ab 40 °C) und Kaltwasserzulauf-
temperatur.
Beispiel:
Leuchten beim SH 80 S 6 LEDs, stehen ca.
160 l Wasser von 40 °C zur Verfügung.
Somit bietet der Speicher genügend
warmes Wasser für eine Wannenfüllung.
Die LEDs zeigen auf einen Blick, ob der
Speicherinhalt noch für eine Wannen-
füllung bzw. Duschbad ausreicht, oder ob
die Aufheizzeit abgewartet werden muss.
Eine verbrauchte Signalanode wird durch
die Signallampe "SERVICE ANODE"
angezeigt.
6
All manuals and user guides at all-guides.com
für den Benutzer und den Fachmann
1.2 Das Wichtigste in
Kürze
A
Temperaturwählknopf (1)
Signallampe für Betriebsanzeige (2)
Leuchten der Wärmeinhaltsanzeige (3)
Signallampe "SERVICE ANODE" (4)
Bedienung
Temperaturwählknopf (1)
= kalt (siehe auch Hinweis „Frost-
gefahr").
E
= (ca. 60 °C) empfohlene Energie-
sparstellung, geringe Wasser-
steinbildung.
82 °C = max. einstellbare Temperatur.
Systembedingt können die Temperaturen
vom Sollwert abweichen.

1.3 Wichtige Hinweise

An der Entnahmearmatur kann
eine Warmwassertemperatur über
60 °C auftreten.
Halten Sie deshalb Kleinkinder von den
Entnahmearmaturen fern.
Verbrühungsgefahr!
(1).
Lassen Sie den Warmwasser-Wand-
speicher und die Sicherheitsgruppe regel-
mäßig vom Fachmann überprüfen.
Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre
Armatur. Kalk von Armaturenausläufen
B
.
mit handelsüblichen Entkalkungsmitteln
entfernen.
Die Geräte in geschlossener
Betriebsweise stehen unter
Wasserleitungsdruck. Während der Auf-
ˆ
2 - 5 l
heizung tropft das Ausdehnungswasser aus
dem Sicherheitsventil. Tropft nach Beendi-
gung der Aufheizung Wasser, informieren
Sie Ihren Fachmann.
Geräte in offener (druckloser)
Betriebsweise:
Das Auslaufrohr der Armatur muss immer
frei sein. Verwenden Sie keine Perlatoren
oder Luftsprudler.
Bei jedem Aufheizvorgang tropft Aus-
dehnungswasser aus dem Auslauf.
Bei Verwendung einer Mischbatterie mit
Handbrause ist eine regelmäßige Entkal-
kung (Entfernung von Kalkresten) not-
wendig.
Frostgefahr
Das Gerät ist bei einer Spannungsversorung
vor Frost geschützt, nicht jedoch die
Sicherheitsgruppe und Wasserleitung.
A
(4)
Energiespartip!
Die Wärmeinhaltsanzeige ermöglicht Ihnen
eine optimale, energiesparende und an Ihre
Verbrauchsgewohnheiten angepasste
Warmwasserbereitung.
Vorgehensweise:
Beginnen Sie mit einer Temperatureinstellung
65 °C. Leuchtet nach der größten Entnahme
(z. B. Wannenfüllung) noch mehr als eine
LED, so reduzieren Sie die Temperaturein-
stellung. Mit dieser Vorgehensweise ermitteln
Sie die für Ihre Nutzgewohnheiten optimale
niedrige Speichertemperatur und minimieren
die möglichen Energieverluste.

1.4 Wartung und Pflege

Wartungsarbeiten, wie z. B. Über-
prüfung der elektrischen Sicherheit,
darf nur durch einen Fachmann erfolgen.
Zur Pflege des Gehäuses genügt ein feuchtes
Tuch. Keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel verwenden!
1.5 Gebrauchs- und Montage-
anweisung
Diese Anweisung sorgfältig aufbewah-
ren, bei Besitzerwechsel dem Nach-
folger aushändigen, bei Wartungs- und
etwaigen Instandsetzungsarbeiten dem
Fachmann zur Einsichtnahme überlassen.

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave