Download Print deze pagina

Arbeiten Mit Der Säge - ATIKA KGSZ 210 Oorspronkelijke Gebruiksaanwijzing

Advertenties

Vor Veränderungen oder Einstellungen an der Säge (z. B.
Sägeblatt auswechseln, Werkstückanschlag einstellen
usw.)
− Gerät ausschalten
− Stillstand des Sägeblattes abwarten
− Netzstecker ziehen
Beachten Sie auf jeden Fall alle Sicherheitshinweise.
Die Zugvorrichtung
Die Zugvorrichtung kann für alle Schnittarten (gerade Schnitte,
Gehrungsschnitt, geneigte Schnitte und Dooepgehrungsschnii-
te) eingesetzt werden.
Schmale Werkstücke (bis 75 mm hoch und 140 mm breit):
Schieben Sie die Zugvorrichtung nach hinten und ziehen Sie
die Feststellschraube (25) fest an.
Breite Werkstücke (75 - 90 mm hoch und 140 - 305 mm
breit):
Ziehen Sie die Zugvorrichtung nach vorne und ziehen Sie die
Feststellschraube (25) nicht fest an.
Gerade Schnitte
I
1. Bringen Sie den Sägekopf in die senkrechte Position und
ziehen Sie den Neigungsfeststellhebel (15) fest.
2. Lösen Sie die Feststellschraube für den Drehtisch (7), drü-
cken Sie den Sicherungshebel für die Drehtischverstellung
(6) herunter und schwenken Sie den Sägekopf in die 0° Stel-
lung. Ziehen Sie die Feststellschraube für den Drehtisch (7)
wieder fest.
3. Legen Sie das Werkstück gegen den Anschlag (29) und
spannen Sie es mit dem Werkstückspanner (10) fest.
4. Schalten Sie die Säge ein.
5. Warten Sie, bis das Sägeblatt seine volle Drehzahl erreicht
hat.
6. Während Sie den Ein-/Ausschalter (2) festhalten, ziehen Sie
die Verriegelung für die Pendelschutzhaube (36) zum Griff
hin.
7. Senken Sie den Sägekopf mit dem Handgriff langsam nach
unten und sägen Sie gleichmäßig durch das Werkstück bis
zur Tischeinlage.
8. Sägen Sie breitere Werkstücke durch, in dem Sie den Säge-
kopf nach hinten schieben.
9. Heben Sie den Sägekopf an, bis das Sägeblatt sich nicht
mehr im Werkstück befindet.
10. Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los und schwenken Sie den
Sägekopf wieder nach oben.
Gehrungsschnitte
J
Der Gehrungswinkel lässt sich 45° nach links und 48° nach
rechts einstellen. In häufig benötigten Positionen rastet der
Tisch ein.
All manuals and user guides at all-guides.com
1. Lösen Sie die Feststellschraube für den Drehtisch (7) und
2. Wenn der Drehtisch an den Rastpositionen steht, drücken
3. Ziehen Sie die Feststellschraube wieder gut fest.
4. Sägen Sie das Werkstück, wie unter „Gerade Schnitte" be-
Geneigte Schnitte
Der Neigungswinkel kann von der senkrechten Stellung (0°) bis
zu 45° nach links eingestellt werden.
1. Lösen Sie den Neigungsfestellhebel (15)
2. Neigen Sie den Sägekopf nach links bis zum gewünschten
3. Ziehen Sie den Neigungsfestellhebel wieder fest an.
4. Sägen Sie das Werkstück, wie unter „Gerade Schnitte" be-
Doppelgehrungsschnitte
rungsschnitt durch das leichter zugängliche Sägeblatt aufgrund
der starken Neigung. Halten Sie mit den Händen ausreichend
Abstand.
1. Lösen Sie die Feststellschraube für den Drehtisch (7) und
2. Ziehen Sie die Feststellschraube wieder gut fest.
3. Lösen Sie den Neigungsfestellhebel (15)
4. Neigen Sie den Sägekopf nach links bis zum gewünschten
5. Ziehen Sie den Neigungsfestellhebel wieder fest an.
6. Sägen Sie das Werkstück, wie unter „Gerade Schnitte" be-
Nutentiefe einstellen
Mit dieser Funktion können Sie Nuten in das Werkstück sägen.
Das Werkstück wird nur bis zu einer bestimmten (eingestellten)
Tiefe eingesägt und nicht durchgesägt.
der Sägekopf hochschlagen kann. Üben Sie keinen seitlichen
Druck auf das Sägeblatt aus. Spannen Sie das Werkstück mit
dem Werkstückspanner (10) fest.
1. Bringen Sie den Sägekopf und den Drehtisch in die ge-
2. Schwenken Sie die Anschlagplatte (17) nach außen.
3. Zur Feineinstellung der Nutentiefe lösen Sie die Siche-
14
schwenken Sie den Drehtisch nach rechts oder links bis zum
gewünschten Winkel.
Sie zusätzlich den Sicherungshebel für die Drehtischverstel-
lung (6) herunter.
schrieben.
K
Winkel
schrieben.
Erhöhte Verletzungsgefahr besteht beim Doppelgeh-
schwenken Sie den Drehtisch nach rechts oder links bis zum
gewünschten Winkel.
Winkel
schrieben.
L
Erhöhte Verletzungsgefahr besteht beim Nutensägen, da
wünschte Position und arretieren Sie sie.
rungsmutter (B) für die Einstellschraube.
Drehen Sie die Einstellschraube (21) heraus, wird der
Sägekopf gesenkt → tiefere Nut.
Drehen Sie die Einstellschraube (21) hinein, hebt sich
das Sägeblatt → flachere Nut.
-
J
K

Advertenties

loading