DE
einem Gehörverlust führen.
Das Werkzeug ist mit einem zusätzlichen Haltegriff zu benutzen, der mit dem Werkzeug angeliefert wird. Der Verlust der
Kontrolle über das Werkzeug kann persönliche Verletzungen des Bedieners hervorrufen.
Ebenso sind Staubschutzmasken zu verwenden. Der Gebrauch von Staubschutzmasken verringert das Risiko von ernsthaften
Körperverletzungen.
Während der Ausführung der Arbeiten, bei denen das eingesetzte Werkzeug sich mit einer verdeckten Leitung unter
Spannung berühren kann, ist das Elektrowerkzeug an den isolierten Griff en zu halten. Das eingesetzte Werkzeug kann bei
Kontakt mit einer spannungführenden Leitung bewirken, dass im Ergebniss dessen die Metallelemente unter Spannung stehen,
was wiederum zu einem elektrischen Stromschlag des Werkzeugbedieners führen kann.
MONTAGE DER AUSRÜSTUNGSELEMENTE
HINWEIS! Die Montage der Ausrüstung darf nur bei abgetrennter Stromversorgungsspannung erfolgen. Der Stecker der An-
schlussleitung des Werkzeuges ist aus der Netzsteckdose zu ziehen!
Montage des zusätzlichen Handgriff es (III)
Den zusätzlichen Handgriff in die gewünschte Lage bringen und ihn zusammendrücken, wobei der Handgriff des Futters ange-
schraubt wird.
Montage des Begrenzers der Bohrtiefe (IV)
Wenn sich bei der Ausrüstung des Bohrhammers ein Begrenzer der Bohrtiefe befi ndet, kann man ihn an den zusätzlichen Hand-
griff befestigen.
In Abhängigkeit von der Art der Befestigung muss man den Begrenzer in das Loch im Zusatzgriff schieben und nach Ermittlung
der richtigen Lage und mit Hilfe einer Taste, Stellrades oder durch Anschrauben des Zusatzgriff es befestigen.
Auswechseln des Bohrfutters
Die Schlagbohrmaschine wurde mit der Möglichkeit zum Wechseln des Bohrfutters ausgerüstet. Anstatt eines Futters, dass die
Montage eines Bohrers im System SDS Plus ermöglicht, kann man auch ein Bohrfutter anbringen, das die Montage von Bohrern
mit zylindrischer Halterung ermöglicht.
Zwecks Bohrfutterwechsel muss man den hinten am Futter angebrachten Ring in die Richtung nach vorn ziehen (IX). Dadurch
wird eine Demontage des Bohrfutters ermöglicht. Das Bohrfutter wird montiert in dem man es auf die Hülse der Bohrmaschine
bringt (X) und bis zum Ansprechen des Schnappverschlusses eindrückt. Überzeugen Sie sich, dass der Schnappverschluss
funktionierte und dass das Bohrfutter während des Betriebes keine Möglichkeit hat, sich abzutrennen.
Befestigung der Bohrer im Bohrfutter mit selbsttätigem Schnappverschluss (XI)
Für die gegebene Arbeit muss man den richtigen Bohrer mit zylindrischem Griff auswählen. Den Bohrer in das Futter einzule-
genden hinteren Teil des Bohrfutters ergreifen, danach wird der vordere Teil des Bohrfutters gedreht und der Bohrer befestigt, und
zwar so, dass er sicher und fest im Bohrfutter steht. Hinweis! Es ist nicht empfehlenswert, zum Schmieden selbstklemmendes
Bohrfutter zu verwenden. Die durch den Schlagmechanismus erzeugten Belastungen können zur Zerstörung des selbstklem-
menden Futters führen.
BETRIEBSVORBEREITUNG
Vor Arbeitsbeginn muss man überprüfen, ob das Gehäuse und die Anschlussleitung mit Stecker nicht beschädigt sind. Beim
Feststellen von Beschädigungen ist der weitere Funktionsbetrieb verboten.
Hinweis! Alle Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Wechsel der Arbeitswerkzeuge (Bohrer und Bohrmeißel mit dem Schaft
SDS Plus), der Montage von Abdeckungen und Führungen, mit der Regelung usw. müssen bei ausgeschalteter Spannung der
Stromversorgung f+r das Werkzeug durchgeführt werden. Deshalb gilt vor Aufnahme dieser Tätigkeiten: Den Stecker der Lei-
tung des Werkzeuges aus der Netzsteckdose ziehen!
Einlegen der Arbeitswerkzeuge SDS Plus in das Werkzeugfutter
Das ausgewählte Werkzeug von Schmutz und Rost reinigen und das Futter SDS Plus mit einer dünnen Schmiermittelschicht
einreiben. Ziehen Sie das Werkzeugfutter zu Ihnen und halten Sie es in dieser Position (V).
Das gereinigte Werkzeug in die Öff nung legen. Bei Bedarf das Werkzeug verdrehen, bis es ohne Widerstand in das Futter geht.
Das Futter loslassen, das Werkzeug sollte sich automatisch im Futter blockieren.
Prüfen Sie jetzt, ob das Werkzeug im Futter fest sitzt. Zu diesem Zweck reicht es aus, wenn man probiert, das Werkzeug aus
dem Futter SDS Plus herauszuziehen. Sollte der Bohrer oder der Bohrmeißel sich aus dem Futter schieben, dann muss man die
Montagetätigkeiten wiederholen.
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
20