gesamte Saugkraft der Pumpe nutzen. Wenn Sie die Milchpumpe zum ersten Mal verwenden, müssen Sie möglicherweise einen höheren Saugmodus
verwenden, damit die Milch fließt.
Warnung! Pumpen Sie nicht länger als 5 Minuten ohne Unterbrechung. Wenn immer noch kein Milchfluss erfolgt, versuchen Sie, zu einer anderen Tageszeit
abzupumpen.
• Wenn Sie mit dem Abpumpen fertig sind, schalten Sie die Milchpumpe aus, indem Sie den Netzschalter 2 Sekunden lang gedrückt halten.
So sammeln Sie die Milch nach dem Abpumpen:
6. Nehmen Sie die Pumpe aus Ihrem Still-BH heraus.
7. Drücken Sie den Knopf in der Mitte des Geräts, um die Milchflasche freizugeben.
8. Gießen Sie die Muttermilch in der angegebenen Richtung in eine Babyflasche, wie in Abbildung V-8 gezeigt.
• Wenn Sie die Muttermilch aufbewahren möchten, geben Sie sie vorsichtig in einen desinfizierten Behälter oder einen vorsterilisierten Milchaufbewahrungsbeutel.
Informationen zu den Aufbewahrungsbedingungen finden Sie im Abschnitt Aufbewahrung von Muttermilch.
• Demontieren und reinigen Sie die anderen Teile gemäß den Anweisungen im Abschnitt Reinigung und Desinfektion.
Aufbewahrung von Muttermilch:
Warnung! Abgepumpte Milch immer sofort kühlen oder einfrieren. Lagern Sie nur frische Milch. Bewahren Sie nur Muttermilch auf, die mit einer gereinigten und
desinfizierten Pumpe gesammelt wurde, um die Hygiene zu gewährleisten. Bewahren Sie Muttermilch immer in desinfizierten Behältern oder Flaschen auf, die mit einem
desinfizierten Schraubring und einer Dichtungsscheibe ausgestattet sind, oder in vorsterilisierten Milchaufbewahrungsbeuteln. Füllen Sie die Behälter, Flaschen oder die
Milchbeutel NICHT vollständig. Lassen Sie etwas Platz, da die Milchmenge während des Einfrierens zunimmt.
• Beschriften Sie Behälter, Flaschen oder Milchtüten immer deutlich mit Datum und Uhrzeit des Ausdrucks.
• Verwenden Sie immer zuerst ältere Muttermilch.
• Um den Nährwert der Muttermilch zu erhalten, im Kühlschrank oder unter fließendem Leitungswasser auftauen, ohne das Behältnis, die Flasche oder den Beutel zu öffnen.
Gelagerte Milch kann über Nacht im Kühlschrank aufgetaut und dann allmählich in wärmerem oder heißem Wasser erhitzt werden.
• Schütteln Sie die aufgetaute Milch, um Fettpartikel und die restlichen Milchzutaten zu vermischen. Aufgetaute Milch ist 24 Stunden haltbar, wenn sie im Kühlschrank
aufbewahrt wird.
• Aufgetaute Milch nie wieder einfrieren.
• Kombinieren Sie niemals frisch abgepumpte und aufgetaute Milch.
• Erhitzen Sie Milch niemals durch Kochen oder in der Mikrowelle.
• Vor dem Füttern immer die Futtertemperatur prüfen.
• Verwerfen Sie übrig gebliebene Milch.
Aufbewahrungsrichtlinien für frisch abgepumpte Muttermilch (für gesunde termingeborene Babys)
• Raumtemperatur bis 25°C, bis zu 4 Stunden.
• Kühler mit gefrorenen Eisbeuteln -15 °C bis 4 °C, bis zu 24 Stunden.
• Kühlschrank 4°C, bis zu 3 Tage.
• Gefrierschrank -18°C bis -20°C, bis zu 6 Monate.
Aufbewahrungsrichtlinien für aufgetaute Muttermilch (für gesunde termingeborene Babys)
• Raumtemperatur bis 25°C, bis zu 2 Stunden.
• Kühler mit gefrorenen Eisbeuteln -15 °C bis 4 °C, bis zu 2 Stunden.
• Kühlschrank 4°C, bis zu 24 Stunden.
• Frieren Sie aufgetaute Muttermilch NIEMALS WIEDER EIN.
Nach einer Fütterung übrig gebliebene Muttermilch:
Verwerfen Sie übrig gebliebene Milch.
Babyfütterung:
• Überprüfen Sie den Sauger vor jedem Gebrauch und ziehen Sie den Sauger in alle Richtungen. Werfen Sie die ersten Anzeichen von Schäden oder Schwäche weg.
• Tauchen Sie die Brustwarze niemals in süße Substanzen oder Medikamente, Ihr Kind kann Karies bekommen.
• Nicht in die Mikrowelle geben. Erhitzen Sie das Produkt nicht in herkömmlichen Öfen oder auf Kochplatten oder offenen Flammen.
Für die Sicherheit und Gesundheit Ihres Kindes WARNUNG!
Kontinuierliches und längeres Saugen von Flüssigkeiten führt zu Karies.
Überprüfen Sie vor dem Füttern immer die Futtertemperatur.
DE
Werfen Sie die ersten Anzeichen von Schäden oder Schwäche weg.
Bewahren Sie nicht verwendete Komponenten außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Niemals an Schnüren, Bändern, Schnürsenkeln oder losen Kleidungsstücken befestigen. Das Kind kann erwürgt werden.
Verwenden Sie dieses Produkt immer unter Aufsicht eines Erwachsenen.
Sauger niemals als Schnuller verwenden.
Karies bei kleinen Kindern kann auch dann auftreten, wenn ungesüßte Flüssigkeiten verwendet werden. Dies kann vorkommen, wenn das Baby die Flasche tagsüber und
insbesondere nachts über längere Zeit verwendet, wenn der Speichelfluss reduziert ist oder wenn sie als Schnuller verwendet wird.
Es ist zu Unfällen gekommen, wenn Babys mit der Trinkausrüstung allein gelassen wurden, weil das Baby heruntergefallen ist oder wenn das Produkt zerlegt wurde.
Fehlerbehebung:
Problem: Ich habe Schmerzen, wenn ich die Milchpumpe verwende.
Lösung 1:Lösung 1: Einer der Gründe kann das zu hohe Vakuumniveau sein. Möglicherweise benötigen Sie nicht die volle Vakuumleistung der Milchpumpe. Nutzen Sie
zunächst den Stimulations- oder Massagemodus. Wenn Sie immer noch Schmerzen verspüren, verwenden Sie die Milchpumpe nicht mehr und wenden Sie sich an Ihre
Stillberaterin. Wenn sich die Pumpe nicht leicht von der Brust lösen lässt, kann es erforderlich sein, das Vakuum zu unterbrechen, indem Sie einen Finger zwischen Brust und
Silikonschutz legen.
Lösung 2: Tragen Sie mit einem warmen Handtuch eine warme Kompresse auf die Brust auf und massieren Sie sie etwa 5 Minuten lang leicht nach unten. Versuchen Sie
dann erneut, zu pumpen. Wenn Sie immer noch Schmerzen verspüren, verwenden Sie die Milchpumpe nicht mehr und wenden Sie sich an Ihre Stillberaterin.
Problem: Die Milchpumpe funktioniert nicht.
Lösung: Bitte prüfen Sie zunächst, ob Sie die Milchpumpe richtig zusammengebaut haben. Um Störungen zu vermeiden, halten Sie andere elektrische Geräte wie
Mobiltelefone oder Laptops während des Abpumpens von der Milchpumpe fern. Überprüfen Sie die Batterie und laden Sie sie gegebenenfalls auf.
Problem: Ich spüre keinen Sog.
Lösung: Prüfen Sie, ob alle Anschlüsse der Milchpumpe sicher sind. Zerlegen und montieren Sie die Pumpe (Abbildung III; Abbildung IV). Stellen Sie beim Zusammenbau
Ihrer Milchpumpe sicher, dass alle Teile sauber und unbeschädigt sind. Achten Sie beim Abpumpen darauf, dass die Brusthaube vollständig dicht um Ihre Brust liegt.
Problem: Es tritt Milchüberlauf auf.
Lösung: Schalten Sie die Milchpumpe aus. Bauen Sie die Milchpumpe auseinander. Wischen Sie die Milchpumpe mit einem feuchten (nicht nassen) Tuch ab. Reinigen Sie
andere Komponenten gemäß dem Abschnitt „Reinigen und Desinfizieren". Wenn alle Komponenten trocken sind, wieder zusammenbauen (Abbildung IV).
Gebrauchs- und Lagerbedingungen:
Halten Sie die Milchpumpe von direkter Sonneneinstrahlung fern, da eine längere Einwirkung zu Verfärbungen führen kann. Bewahren Sie die Milchpumpe und das Zubehör
an einem sicheren, sauberen und trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung und fern von Wärmequellen auf. Wenn das Gerät in einer heißen oder kalten Umgebung
gelagert wurde, platzieren Sie es in der Nutzungsumgebung, damit es eine Temperatur innerhalb der Nutzungsbedingungen (10 °C - 30 °C) erreichen kann, bevor Sie es
verwenden.
Technische Spezifikationen:
Modell: Tragbare Milchpumpe Winnie 31304010038
Pumpleistung: 165–240/mmHg; Stimulationsleistung: 90-165/mmHg
Lärm begrenzt: <50 dB;
Feste Zeit: 30 Minuten; Nutzungsdauer: 2,5 Stunden;
Lithiumbatterie: 3,7 V, 1500 mAh Li-Ion; Ladezeit: 3 Stunden;
Schutz gegen elektrischen Schlag: Klasse II;
Stromeingang: 5 V 1 A, 110–240 V, 50–60 Hz;
Umgebungsbedingungen für den Betrieb: Temperatur 5–40 °C, relative Luftfeuchtigkeit 10–90 %, Luftdruck 50 kPa–106 kPa;
Umgebungsbedingungen für die Lagerung: Temperatur 5–40 °C, relative Luftfeuchtigkeit 10–90 %, Luftdruck 50 kPa–106 kPa;
Adaptereingang: 110–240 V, 50–60 Hz, Ausgang: 5 V, 1 A, 3,0 W;
Fassungsvermögen: 140 ml;
Größe: 10,5 x 5 x 12,7 cm, Gewicht 234 g.
Entspricht EN 55014, EN 55032, EN 61000, RoHS-Richtlinie, Verordnung (EU) 2020/1245. Produziert für Kika Group Ltd. Hergestellt in China.
DE