All manuals and user guides at all-guides.com
467817_Laubblaeser_Benzin.book Seite 8 Montag, 30. Mai 2016 4:19 16
DE
Bei der Arbeit mit dem Gerät eng
anliegende Arbeitskleidung tragen.
Gerätespezifische Hinweise
• Beim Arbeiten mit dem Gerät immer auf
sicheren Stand und natürliche Körperhaltung
achten.
• Niemals ohne Saugrohre saugen.
• Bei laufendem Gerät nicht in den Rotor fas-
sen.
• Das Gerät immer fest mit beiden Händen hal-
ten.
• Vor Arbeitsbeginn Arbeitsbereich nach Tieren
und Gegenständen absuchen. Alle Gegen-
stände entfernen, die weggeschleudert werden
oder sich im Motor verklemmen können.
• Richten Sie während der Arbeit das Gerät nie
auf Personen oder Tiere.
• Versuchen Sie nicht, bei laufendem Motor
Sauggut zu entfernen oder zu saugendes
Material festzuhalten. Entfernen Sie einge-
klemmtes Sauggut nur bei ausgeschaltetem
Gerät.
• Im Umkreis von 15 m um den Saugbereich
dürfen sich keine anderen Personen oder
Tiere aufhalten, da diese durch weggeschleu-
derte Gegenstände verletzt werden können.
• Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen
arbeiten.
• Nicht über Kopfhöhe arbeiten! Nicht vorbeu-
gen oder zurücklehnen!
• Die Bekleidung des Bedieners muss eng
anliegen. Locker getragene Kleidung vermei-
den. Festes Schuhwerk und lange Arbeitshose
tragen.
• Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolperge-
fahr!
• Niemals bei Regen arbeiten.
• Saugen, Blasen von schweren Materialien
wie Metall, Steinen, Ästen, Tannenzapfen
oder zerbrochenem Glas wird ausdrücklich
untersagt.
Zum Umgang mit Kraftstoffen
Geräteschäden: Achten Sie beim
Tanken des Geräts auf das richtige
Mischungsverhältnis des Kraftstoff-Öl-
Gemisches (siehe Technische
Daten – Seite 12).
8
Hinweis: Beachten Sie, dass das
Gerät beim Kauf kein Kraftstoff-Öl-
Gemisch enthält. Vor Inbetriebnahme
des Gerätes Kraftstoff-Öl-Gemisch
einfüllen.
Kraftstoffe sind entzündlich und explosiv. Ver-
mindern Sie das Explosions- und Brandrisiko:
• Vor dem Betanken Motor abschalten und abküh-
len lassen.
• Vor dem Tanken den Auffangsack abhängen.
• Rauchen und jedes offene Feuer ist beim
Umgang mit Kraftstoffen verboten.
• Kraftstoffe nur in zugelassenen und gekenn-
zeichneten Kanistern lagern und mischen.
• Kraftstoffe verschlossen lagern. Kraftstoffe ver-
dunsten auch bei Umgebungstemperatur und
können sich in geschlossenen Räumen am
Boden ansammeln (Explosionsgefahr).
• Das Gerät einige Meter vom Tankplatz entfernt
starten.
• Kraftstoffe sind giftig! Sie enthalten Stoffe, die
bei Berührung giftig sind und auch auf Dauer
Gesundheitsschäden verursachen können.
Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen, um die
Aufnahme der Stoffe in den Körper zu vermei-
den:
• Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen tan-
ken oder Kraftstoff-Öl-Gemisch umfüllen.
• Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
• Haut- und Augenkontakt vermeiden.
• Beim Umfüllen Handschuhe tragen.
• Wenn das Kraftstoff-Öl-Gemisch auf die Klei-
dung gelangt, wechseln Sie diese sofort. Reini-
gen Sie die Kleidung, bevor sie diese wieder tra-
gen.
• Kraftstoffe außerhalb der Reichweite von Kin-
dern lagern.
Kraftstoffe gefährden bei unsachgemäßer An-
wendung die Umwelt:
• Kraftstoff-Öl-Gemisch vorsichtig umfüllen.
Kraftstoff-Öl-Gemisch darf nicht ins Erdreich
oder in die Kanalisation gelangen.
• Kraftstoffreste müssen ordnungsgemäß ent-
sorgt werden. Niemals in den Hausmüll geben.
• Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig. Nur
Mengen einkaufen, die innerhalb weniger
Monate verbraucht werden können.
Ihr Gerät im Überblick
Abbildung 1 – Seite 3
1.
Choke-Hebel
2.
Geräteeinheit
3.
Tankdeckel