Deutsch
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass diese Gelenkarmmarkise Ihre
Erwartungen übertreffen wird, und wünschen Ihnen
viel Freude damit.
Lesen Sie bitte vor Montage oder Verwendung der
Markise die Gebrauchsanweisung durch, heben Sie
diese für die Zukunft auf, und beachten Sie die Sicher-
heitshinweise.
Lieferumfang
1x Gelenkarmmarkise
1x Handkurbel
2x Wandhalterungen für Wand und Decke & Schraube
(10179647, 10179650, 10179661)
3x Wandhalterungen für Wand und Decke & Schraube
(10179662, 10179648)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Gelenkarmmarkise ist für den Außengebrauch an
Gebäuden geeignet und in erster Linie als Schutz gegen
direktes Sonnenlicht, Blendlicht und Hitze sowie als Blen-
de vorgesehen.
Bei Aufkommen von stärkerem Wind (stärker als die
Windwiderstandsklasse der montierten Markise) oder
starkem Regen (Gefahr von Wassersäcken) die Markise
sofort einfahren. Die Verwendung der Markise bei win-
terlichen Bedingungen (z. B. bei Schneefall, Frost, Eis)
kann erhebliche Gefahren verursachen und ist zu vermei-
den.
Die Markise ist nicht für den gewerblichen Gebrauch be-
stimmt.
Jegliche anderweitige Verwendung oder Veränderung der
Markise wird als unsachgemäße Verwendung betrachtet
und kann erhebliche Gefahren verursachen.
Inhaltsverzeichnis
2
|
DEUTSCH
ACHTUNG
•
Vor Montage und Verwendung der Gelenkarm-
markise diese Montage- und Gebrauchsanlei-
tung sorgfältig durchlesen.
•
Die Montageanforderungen und -methoden für
eine fachgerechte und sichere Montage der Ge-
lenkarmmarkise beachten:
-
Gelenkarmmarkise für den Außengebrauch.
-
EN 13561:2004+A1:2008
-
Windwiderstandsklasse 2
Service
Bei Kundendienst- oder Ersatzteilanfragen wenden
Sie sich bitte an Ihren HORNBACH-Markt vor Ort oder
schreiben Sie eine E-Mail an:
service@hornbach.com
Zeichenerklärung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung auf-
merksam durch, und bewahren Sie diese für
späteren Gebrauch auf.
Achtung! Unfall- und Verletzungsgefahr sowie
schwere Sachschäden möglich.
2 Personen erforderlich.
Benötigtes Zubehör
2
Folgendes Zubehör (nicht im Lieferumfang) wird für
2
die fachgerechte Montage der Markise benötigt:
2
•
2
Wasserwaage
•
3
Richtschnur
•
4
Maßband
•
4
Kreide oder Stift
•
4
Gummihammer
•
6
Schlagbohrmaschine
•
6
Passender Bohrer für den Wandtyp an der Monta-
6
gestelle
•
7
Schraubenschlüssel
•
7
2 Trittleitern
10
11
11
11
12
12
13
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
WARNHINWEIS - FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSO-
NEN IST DIE EINHALTUNG DIESER ANWEISUNGEN
ERFORDERLICH
DIE ANWEISUNGEN AUFBEWAHREN
∙ VORSICHT! Bei Arbeiten in großen Höhen besteht
Absturzgefahr. Immer geeignete Absturzsicherun-
gen tragen.
∙ Wenn die Markise unter Anwendung von Tragsei-
len an einer höheren Stelle montiert werden muss,
sicherstellen,
- dass die Seitenmarkise vorher aus der Verpa-
ckung entnommen worden ist,
- dass die Tragseile der Belastung standhalten und
so befestigt werden, dass sie nicht wegrutschen
können,
- dass die Markise gleichmäßig und in horizontaler
Position angehoben wird.
Das gleiche gilt für die Demontage der Markise.
∙ Leitern und Gerüste dürfen nicht an der Markise
angelehnt oder befestigt werden. Für einen siche-
ren Stand ist eine feste, ebene Grundlage notwen-
dig. Nur Leitern und Gerüste mit einer ausreichend
hohen Tragfähigkeit verwenden.
∙ Bei der erstmaligen Verwendung darauf achten,
dass sich keine Personen oder Tiere im Ausfahrbe-
reich der Markise befinden. Kontrollieren, ob die
Befestigungselemente und Montagehalterungen
nach dem ersten Ausfahren noch fest sind.
∙ Die Markise ausschließlich für den vorgesehenen
Verwendungszweck einsetzen. Änderungen wie
An- und Umbauten, welche nicht vom Hersteller
vorgesehen sind, dürfen nur mit schriftlicher Ge-
nehmigung des Herstellers vorgenommen werden.
∙ Sicherstellen, dass Kinder und Personen, welche
die Gefahren durch unsachgemäße Verwendung
oder Zweckentfremdung nicht richtig einschätzen
können, die Markise nicht bedienen. Reparaturbe-
dürftige Markisen mit stark verschlissenem oder
beschädigtem Tuch oder Rahmen dürfen nicht
verwendet werden.
∙ Die Markise vor jeder Verwendung visuell auf Be-
schädigungen kontrollieren. Falls Beschädigungen
erkennbar sind, den Gebrauch der Markise sofort
einstellen und autorisierte Fachkräfte mit der Repa-
ratur beauftragen.
∙ Während des Betriebs keine beweglichen Teile
berühren.
∙ Es besteht insbesondere beim Betrieb der Mar-
kise mit automatischer Steuerung Quetsch- und
Schergefahr zwischen Ausfallprofil, Gelenkarmen,
beweglichen Profilen und Gehäuse. Darauf achten,
dass Kleidung oder Körperteile nicht von der Mar-
kise erfasst und eingezogen werden.
∙ Beim Arbeiten im Ausfahrbereich der Markise si-
cherstellen, dass diese nicht versehentlich betätigt
werden kann. Dazu die Handkurbel entfernen und
an einer sicheren Stelle lagern, oder die Stromver-
sorgung des Systems ausschalten und Sicherheits-
maßnahmen gegen unbeabsichtigtes Wiederein-
schalten ergreifen.
∙ Zusätzliche Belastungen der Markise durch an-
gehängte Gegenstände oder durch Spannseile
können zu Beschädigungen oder zum Absturz der
Markise führen und sind nicht zulässig.
∙ Laub oder sonstige auf dem Markisentuch, im
Markisenkasten und in den Führungsschienen
liegende Fremdkörper sofort beseitigen, da dies
zu Beschädigungen oder zum Absturz der Markise
führen kann.
∙ Bei einem Neigungswinkel der Markise unter 14°
(25%) darf diese bei Regen nicht ausgefahren
werden, da es sonst zu Beschädigungen oder zum
Absturz der Markise durch Wassersackbildung
kommen kann.
∙ Die Markise bei Regen, Schnee oder Wind einfah-
ren, um Beschädigungen zu vermeiden. Falls ein
Windsensor in Verbindung mit einem elektrischen
Antrieb verwendet wird, diesen entsprechend der
Windwiderstandsklasse Ihrer Markise einstellen.
∙ Die Markise bei Schnee oder Frost nicht ausfahren
(Gefahr durch Gefrieren der Bespannung). Schnee
und / oder Eis können die Markise zerstören. Au-
tomatische Steuerungen müssen unter derartigen
Bedingungen auf Handbetrieb (z. B. Winterbetrieb)
gestellt werden.
∙ Nur vom Hersteller zugelassene Ersatzteile ver-
wenden.
∙ Beim Demontieren und Entsorgen der Markise
müssen die vorgespannten Teile (z. B. Gelenkarme,
Rückzugsysteme) vollständig entspannt oder ge-
sichert werden, um ein unbeabsichtigtes Entfalten
zu verhindern.
DEUTSCH
|
3