Sie Kindern nicht, mit dem Gerät zu spie-
len. Reinigungs- und Wartungsarbeiten
dürfen nicht von unbewachten Kindern
ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG: Lassen Sie keine Fette
oder Öle unbewacht auf dem Herd stehen.
Das ist gefährlich und kann einen Brand
verursachen.
NIEMALS eine Flamme/Brandherd mit
Wasser löschen. Schalten Sie das Ge-
rät aus und ersticken Sie die Flamme mit
einem Deckel oder einer feuerfesten Dec-
ke.
Verwenden Sie zur Reinigung der Glastür
des Backofens keine Scheuermittel oder
scharfkantige Metallspachtel, um die Obe-
rfläche nicht zu zerkratzen und so das
Zerspringen des Glases zu verursachen.
Die internen Flächen des Geschirrwagens
(falls vorhanden) können äußerst heiß wer-
den.
Verwenden Sie zur Reinigung des Kochfeldes
keine Dampf- oder Hochdruckreinigungsge-
räte.
Trocknen Sie eventuell auf der Herdabdec-
kung befindliche Flüssigkeiten, bevor Sie sie
aufklappen. Schließen Sie die Glasabdec-
kung (falls vorhanden) nicht, wenn die Gas-
brenner oder die Elektroplatte noch heiß sind.
ZUR BEACHTUNG: Versichern Sie sich, dass
das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie die
Lampe austauschen. Stromschlaggefahr.
ZUR BEACHTUNG: Brandgefahr: Keine Ge-
genstände auf den Kochstellen liegen lassen.
Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit eingeschränkten kör-
perlichen, geistigen oder Wahrnehmungs-
fähigkeiten oder aber ohne ausreichende
Erfahrung und Kenntnis verwendet werden,
vorausgesetzt sie werden ausreichend
überwacht oder sie wurden in den siche-
ren Gebrauch des Geräts eingewiesen und
haben eine ausreichende Wahrnehmung
der mit dem Gebrauch des Geräts verbun-
denen Gefahren. Erlauben
ZUR BEACHTUNG: Sollte die Glaskeramito-
berfläche gesprungen sein, schalten Sie das
Gerät aus, um so mögliche Stromschläge zu
vermeiden.
5