– Zum Schalten des Sicherheitsrelais (im PowerStarter) muss die Fahrzeugbatterie eine
Restspannung von ca. 2 Volt aufweisen.
– Achten Sie beim Anschließen der Klemmen darauf, dass keine beweglichen Motorteile
(Ventilatoren, Keilriemen, Lichtmaschinen, etc.) in der Nähe sind.
Anschluss des PowerStarters
– Verbinden Sie zuerst die rote (+, positive) Klemme mit dem Pluspol der Batterie
(siehe C 1).
– Verbinden Sie dann erst die schwarze (–, Minus) Klemme mit dem Minuspol der Batterie
(siehe C 2).
Bei korrektem Anschluss leuchtet die Kontrolllampe grün auf (siehe C 3). Bei Verpolung
blinkt die Kontrolllampe rot und es ertönt ein Warnton (siehe C 4).
– Warten Sie ca. 5 Minuten um die Fahrzeugbatterie vorzuladen.
– Starten Sie den Motor.
– Läuft der Motor, entfernen Sie zuerst die schwarze Klemme und dann die rote Klemme
von der Fahrzeugbatterie.
Achtung! Achten Sie auf bewegliche Motorteile. Es besteht erhöhte Verlet-
zungsgefahr.
Einsatz des PowerStarters als 12-V-Spannungsquelle
Wenn Sie den PowerStarter als 12-V-Spannungsquelle einsetzen, beachten Sie
folgende Hinweise:
– Die max. Belastung des PowerStarters darf 5 A nicht überschreiten.
– Benutzen Sie zum Anschluss an den PowerStarter das Ihrem Gerät
beiliegende 12-V-Anschlusskabel. Eine Seite des Anschlusskabels muss
einen Stecker besitzen, der in die Zigarettenanzünderbuchse des
PowerStarters passt.
Bei Überlastung löst die in den PowerStarter eingebaute Automatiksicherung
aus.
– Schalten Sie das mit 12 V Spannung zu versorgende Gerät aus.
– Ziehen Sie den Stecker aus der Zigarettenanzünderbuchse und warten Sie
ca. 2 Minuten.
– Die Überlastsicherung schaltet sich automatisch wieder ein.
Betrieb des PowerStarters (siehe D)
– Schalten Sie das mit 12 V Spannung zu versorgende Gerät aus.
– Stecken Sie den Stecker des Anschlusskabels in die Zigarettenanzünderbuchse des
PowerStarters.
– Schalten Sie Ihr Gerät wieder ein.
Einsatz des PowerStarters als Starthilfe
11