• Rasselgeräusche können aus dem Kältemittelstrom oder der
Wasserleitung stammen.
• Der hocheffiziente Kompressor kann einen pulsierenden
oder hochfrequenten Klang erzeugen.
• Wasser, das vom Wassertank zur Verdampferplatte läuft,
kann ein Spritzgeräusch erzeugen.
• Wasser, das vom Verdampfer zum Wassertank läuft, kann ein
Spritzgeräusch erzeugen.
• Am Ende jedes Zyklus hören Sie möglicherweise ein gurgeln-
des Geräusch, da das Kältemittel in Ihrem Eisbereiter fließt.
• Möglicherweise hören Sie, dass Luft vom Kondensatorlüfter
über den Kondensator gedrückt wird. Während des Erntezy-
klus hören Sie möglicherweise das Geräusch von Eiswürfeln,
die in den Eisbehälter fallen.
• Wenn Sie den Eisbereiter zum ersten Mal starten, hören Sie
möglicherweise, wie Wasser kontinuierlich läuft. Der Eisbe-
reiter ist so programmiert, dass er einen Spülzyklus durch-
führt, bevor er mit der Eisherstellung beginnt.
Reinigung und Wartung
• ACHTUNG! Trennen Sie das Gerät immer von der Stromver-
sorgung und kühlen Sie es vor der Lagerung, Reinigung und
Wartung ab.
• Verwenden Sie zum Reinigen keinen Wasserstrahl oder
Dampfreiniger und schieben Sie das Gerät nicht unter das
Wasser, da die Teile nass werden und ein Stromschlag ent-
stehen könnte.
• Wenn das Gerät nicht in einem guten Sauberkeitszustand
gehalten wird, kann dies die Lebensdauer des Geräts beein-
trächtigen und zu einer gefährlichen Situation führen.
Reinigung
• Reinigen Sie die gekühlte Außenfläche mit einem Tuch oder
Schwamm, der leicht mit einer milden Seifenlösung ange-
feuchtet ist.
• Aus Hygienegründen sollte das Gerät vor und nach dem Ge-
brauch gereinigt werden.
• Vermeiden Sie, dass Wasser mit den elektrischen Kompo-
nenten in Kontakt kommt.
• Reinigen Sie die Innenseite des Behälters mit einem nicht
scheuernden Reinigungsmittel und spülen Sie ihn mit sau-
berem Wasser ab.
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten.
• Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, abrasi-
ve Schwämme oder chlorhaltige Reinigungsmittel. Verwen-
den Sie zur Reinigung keine Stahlwolle, Metallutensilien oder
scharfe oder spitze Gegenstände. Kein Benzin oder Lösungs-
mittel verwenden!
• Keine Teile sind spülmaschinenfest.
• Reinigen Sie den Kondensator alle 2 bis 3 Monate.
Reinigung von Eisherstellungsteilen
(Abb. 7 auf Seite 5)
22. Eisvolle Detektionsplatte
23. Wassertank
24. Kleine Löcher des Wassertrennrohrs
25. Wassertrennrohr
26. Verdampfer
* Zuerst hochziehen
** Gehen Sie dann nach rechts in Richtung
Während des Gebrauchs regelmäßig, um dieses Hauptsystem
Ihres Eisbereiters zu reinigen.
1. Wiederholen Sie den obigen Schritt, um den Wassertank
und andere innere Teile des Geräts zu reinigen.
2. Reinigen Sie das Wassertrennrohr am Verdampfer zusätz-
lich, bauen Sie dieses Teil aus und reinigen Sie jedes kleine
Loch, das in der folgenden Abbildung dargestellt ist. Stellen
Sie sicher, dass jedes Loch nicht verstopft ist, und bringen
Sie es dann wieder an der ursprünglichen Stelle an.
3. Wenn sich Eiswürfel auf der Oberfläche des Verdampfers
befinden, sie aber nicht fallen können, entfernen Sie sie
nicht mit Gewalt; drücken Sie einfach die Ein/Aus-Taste
länger als 5 Sekunden, um in den Eisschmelzprozess zu
gelangen. Nach einiger Zeit fallen die großen Eiswürfel he-
runter. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netz-
stecker, um die Oberfläche des Verdampfers zu reinigen.
4. Für den Wassertank und die eisgefüllte Detektionsplatte.
Auch der Wassertank und die eisgefüllte Detektionsplatte sind
sehr wichtig, um Ihren Eiswürfel hygienisch zu halten. Die
Mischung aus neutralem Reiniger und Wasser in einen Rein-
wasserstrahl geben und dann auf die gesamte Innenfläche des
Tanks und die Eisdetektionsplatte sprühen. Wischen Sie diese
Oberflächen so weit wie möglich mit einem sauberen Tuch ab.
Sprühen Sie dann die Oberflächen mit sauberem Wasser und
wischen Sie sie mit einem trockenen, sauberen Tuch ab. Las-
sen Sie dann das gereinigte Wasser im Wassertank ab, indem
Sie das Wasserablaufrohr des Wassertanks herausziehen (Abb.
7 auf Seite 5 ). Wenn das gesamte gereinigte Wasser abgelas-
sen wurde, bauen Sie das Wasserablaufrohr des Wassertanks
wieder ein.
Vorschlag: Nach der Reinigung der Innenteile die erste Char-
ge Eis entsorgen.
Entkalkung der Maschine
Mineralien, die während des Einfrierzyklus aus dem Wasser
entfernt werden, bilden schließlich eine harte schuppige Ab-
lagerung im Wassersystem. Die regelmäßige Reinigung des
Systems hilft, die Ansammlung von Mineralienablagerungen
zu entfernen. Wie oft Sie das System reinigen müssen, hängt
davon ab, wie hart Ihr Wasser ist. Bei hartem Wasser von 4 bis
5 Körnungen/Liter müssen Sie das System möglicherweise alle
6 Monate reinigen.
1. Schalten Sie den Eisbereiter aus. Halten Sie den Eisbereiter
an die Wasserversorgung und das Röhrenrohr angeschlos-
sen. Aber schalten Sie den Wasserhahn der Hauptwasser-
versorgung ab.
2. Öffnen Sie die Tür und schaufeln Sie alle Eiswürfel heraus.
Entweder entsorgen oder in einer Eisbox oder Kühlbox auf-
bewahren.
3. Herstellung der Reinigungslösung. Bitte mischen Sie den
Nu-Calgon Nickle Safe Ice Machine Cleaner mit Wasser, um
die Reinigungslösung herzustellen.
WARNUNG: Beim Umgang mit Eismaschinenreiniger Gum-
mihandschuhe und Schutzbrille tragen
Verwenden Sie einen Kunststoff- oder Edelstahlbehälter mit
mehr als 4 Liter Fassungsvermögen, mischen Sie 300 ml
Nu-Calgon Nickle Safe Ice-Maschinenreiniger mit 2,8 Liter
warmem Wasser bei etwa 50-60 °C und teilen Sie sie dann für 2
Teile zu gleichen Teilen in 2 Tassen. Es ist besser, die Tempera-
tur jedes Bechers der Reinigungslösung beizubehalten.
DE
19