Thermometer, Anforderungen an Infrarot-Ohrthermometer (mit
Maximumvorrichtung) sowie ASTM E 1965-98.
• Sollten Sie noch Fragen zur Anwendung unserer Geräte haben,
so wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an den Inventum
Kundenservice.
2 | einLeitung
Wissenswertes über den Umgang mit dem Inventum Ohr-
Thermometer
vor dem Gebrauch eines Ohrthermometers ist Folgendes zu beachten:
Das Thermometer eignet sich zur Messung der Körpertemperatur im
Ohr.
Der normale Temperaturbereich bei der Messung mit einem
Ohrthermometer liegt zwischen 36,0 °c und 37,8 °c.
Das heißt, die im Ohr gemessene Temperatur spiegelt die tatsächliche
Körpertemperatur wieder. Ein weiterer vorteil ist, dass
Temperaturänderungen rascher bei der Ohrmessung zu erkennen
sind als bei der rektalen Messung. Dies ist besonders wichtig bei
Krankheiten, bei denen das Fieber steigen und fallen kann.
Tipp: Mit unterschiedlichen Thermometern gemessene
Temperaturen, können nicht miteinander verglichen werden.
Geben Sie deshalb Ihrem Arzt an bzw. berücksichtigen Sie bei
einer Selbstdiagnose, mit welchem Thermometer Sie die
Körpertemperatur an welchem Ort gemessen haben.
Die Temperatur eines gesunden Menschen wird außerdem von
folgenden Faktoren beeinflusst:
• Dem individuellen, personenabhängigen Stoffwechsel
• Dem Alter (Die Körpertemperatur ist bei Säuglingen und
Kleinkindern höher und sinkt mit zunehmenden Alter. Bei Kindern
treten höhere Temperaturschwankungen schneller und häufiger
auf.)
• von der Kleidung
• von der Außentemperatur
• von der Tageszeit (Morgens ist die Körpertemperatur niedriger und
steigt im Laufe des Tages zum Abend an.)
• von der vorausgegangenen körperlichen und, mit geringeren
Einfluss, auch mentalen Aktivität.
Tipp:
Die Temperaturmessung liefert einen Messwert, der Auskunft
über die aktuelle Körpertemperatur eines Menschen gibt. Sollten Sie
sich unsicher sein in der Interpretation der Ergebnisse oder treten
abnormale Werte (z.B. Fieber) auf, sollten Sie sich an Ihren Hausarzt
wenden. Dies gilt auch bei geringen Temperaturveränderungen, wenn
weitere Krankheitssymptome hinzutreten, wie z.B. Unruhe / starkes
Schwitzen / Hautrötung / hohe pulsfrequenz / Kollapsneigung usw.
14