den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen.
Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tie-
fentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku
vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr ver-
wendet bzw. geladen werden.
6. Bedienung
Warnung!
Beachten sie bei den verarbeiteten Flüssigkeiten
die Hersteller-Hinweise zu Schutzmaßnahmen.
Verwenden Sie geeignete Gesichtsmasken,
Handschuhe und Schutzkleidung.
6.1 Vorbereitung des Stoff es
Zur Verarbeitung mit der Farbsprühpistole
müssen die Farben meistens verdünnt werden.
Hinweise zu spritzfähigen Verdünnung fi nden Sie
nicht immer auf der Materialdose. Richten Sie
sich daher auch nach der Viskositätstabelle. (Vis-
kosität = Dickfl üssigkeit des Stoff es)
6.1.1 Messen der Viskosität (Abb. 5)
1. Vor der Messung müssen Sie den Stoff
gründlich durchrühren.
2. Der Viskositätsmessbecher (8) muss kom-
plett in den Stoff eingetaucht werden.
3. Anschließend heben Sie den Viskositäts-
messbecher (8) aus dem Gemisch und stop-
pen die Zeit, die die Flüssigkeit benötigt um
komplett durchzulaufen. Sobald der Faden
abreißt müssen Sie die Zeit anhalten. Führen
Sie diesen Vorgang so oft durch, bis Sie die
notwendige Viskosität erreicht haben.
Dies ist die "Auslaufzeit in Sekunden". (siehe
10. Viskositätstabelle)
6.1.2 Düsen-Durchmesser
Die Größe der zu verwendenden Düse und
Düsennadel ist abhängig von der Viskosität des
Stoff es. Je nach Viskosität verwenden Sie die
Düse mit Ø 2,0mm (Farbe: rot, für niedrigere Vis-
kosität) bzw. Düse mit Ø 2,5mm (Farbe: schwarz,
für höhere Viskosität). Die Düsennadel im Gerät
ist für beide Düsendurchmesser geeignet.
6.2 Arbeiten mit der Farbsprühpistole
(Abb. 6)
Hinweis! Bedecken Sie alle Oberfl ächen die vor
Farbe/Sprühmaterial geschützt werden müssen
mit Abdeckmaterial - auch in der weiteren Um-
gebung des Arbeitsplatzes. Ein feiner Nebel von
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 9
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 9
D
Farbe/Sprühmaterial kann in Räumen und im
Freien sich in weiter Umgebung verteilen und auf
Oberfl ächen absetzen.
•
Schrauben Sie den Behälter (12) von der
Farbsprühpistole.
•
Je nach Bearbeitung muss das Steigrohr (11)
ausgerichtet werden.
•
Sprüharbeiten bei liegenden Objekten: Steig-
rohr (11) nach vorne drehen.
•
Spritzarbeiten bei erhöhten Objekten: Steig-
rohr (11) nach hinten drehen.
•
Sprühen Sie den Behälter für das Sprühma-
terial nie ganz leer. Wenn das Steigrohr nicht
mehr in das Sprühmaterial taucht, bricht der
Strahl ab und eine uneinheitliche Oberfläche
entsteht.
•
Wenn Sie die Messung der Viskosität wie
in Punkt 6.1.1 durchgeführt haben stellen
Sie den Behälter (12) auf eine Papierunter-
lage und füllen den vorbereiteten Stoff ein,
anschließend den Behälter (12) fest an die
Farbsprühpistole schrauben.
•
Die Farbsprühpistole darf nur auf einer ebe-
nen und sauberen Fläche abgestellt werden.
Ansonsten besteht Kippgefahr!
•
Ziehen Sie nach jeder Reinigung (s. 7.1) oder
Änderung der Strahlform (s. 6.3) die Über-
wurfmutter (1) fest, um ein Auslaufen von Far-
be zwischen Überwurfmutter und Luftkappe
(2) zu vermeiden.
6.3 Einstellung des gewünschten Spritzbil-
des (Abb. 7)
An der Farbsprühpistole können je nach Anwen-
dung drei verschiedene Strahlformen eingestellt
werden.
Lockern Sie die Überwurfmutter (1) und drehen
die Luftkappe (2) in die gewünschte Position. Zie-
hen Sie danach die Überwurfmutter wieder fest.
Auswahl Spritzbild:
A: senkrechter Flachstrahl
-> für horizontale Flächen
B: waagrechter Flachstrahl
-> für vertikale Flächen
C: Rundstrahl
-> für Ecken und Kanten sowie schwer zugängli-
che Flächen
Verletzungsgefahr!
Betätigen Sie niemals den Abzugshebel während
Sie die Einstellung des Strahles vornehmen.
- 9 -
24.10.2024 12:52:09
24.10.2024 12:52:09