5.4.5. o
(A
. 5)
pen
bb
Klemmen " "20 und 22". Schließerkontakt. Einen beliebigen Impulsgeber (z. B. Taste, Schlüsselschalter usw.) an diese Klemmen anschließen,
der bei Schließen des Kontakts eine Öffnungsbewegung des Balkens steuern muss. Dieser Eingang steuert nur die Öffnungsbewegung des
Balkens, bei hochgestellter Stange hat er daher keinerlei Wirkung. Der Status dieses Eingangs wird durch die LED OPEN signalisiert.
Mehrere Impulsgeber mit dieser Funktion müssen parallel geschaltet werden.
5.4.6. c
(A
A
. 5)
. 5)
. 5)
lose
bb
bb
Klemmen " "21 und 22". Schließerkontakt. Einen beliebigen Impulsgeber (z. B. Taste, Schlüsselschalter usw.) an diese Klemmen anschließen,
der bei Schließen des Kontakts eine Schließbewegung des Balkens steuern muss. Dieser Eingang steuert nur die Schließbewegung
des Balkens, bei geschlossener Stange hat er daher keinerlei Wirkung. Der Zustand dieses Eingangs wird durch die LED CLOSE
signalisiert.
Mehrere Impulsgeber mit dieser Funktion müssen parallel geschaltet werden.
5.4.7. F
(A
A
. 6)
. 6)
. 6)
ototest
bb
bb
Klemme " "23". An diese Klemme die Minusklemme der Einspeisung der Fotozellensender anschließen. Dieser Kontakt wird von der
FOTOTEST-Funktion genutzt, um die Funktionstüchtigkeit der Fotozellen vor jeder Schließbewegung der Automation zu überprüfen. Diese
Funktion wird mithilfe des Parameters „S" aktiviert oder deaktiviert (siehe Abschnitt 9).
Diesen Eingang nur für den Minuspol der Fotozellensender verwenden, keine anderen Einrichtungen anschließen.
5.4.8. z
ubehÖrersorgung
Klemmen " "22 und 24". Ausgang 24 V~, max. 500 mA. Diesen Ausgang für die Versorgung des externen Zubehörs bei 24 V
verwenden.
Die Höchstbelastung dieses Ausgangs beträgt 500 mA.
Beim Anschluss die Polarität beachten: Die Klemme 24 ist der Pluspol.
5.5. KLEMMENLEISTE CN5
5.5.1. b
Atterien
Klemmen " "25 und 26". An diese Klemmen die Kabel der eventuellen Pufferbatterien (nicht mitgeliefert) anschließen. Mit dem Einsatz
der Pufferbatterien können eventuelle Ausfälle der Netzstromversorgung überbrückt werden. Während des Normalbetriebs sorgt die
Steuereinheit dank der integrierten Batterieladeschaltung dafür, dass die Batterien aufgeladen bleiben. Diese treten in Funktion, wenn
die Netzstromversorgung ausfällt.
Mit dem Parameter „ " (siehe Abschnitt 9) kann das Verhalten der Automation bei Ausfall der Netzstromversorgung festgelegt werden.
Die Anzahl der möglichen Betätigungen bei Speisung über die Pufferbatterien hängt direkt vom Ladezustand der Batterien, von der
seit dem Ausfall der Netzstromversorgung vergangenen Zeit, vom Typ und der Anzahl der angeschlossenen Zubehörteile, vom
Typ der Stange und vom daran angebrachten Zubehör ab.
Für Informationen über den Batterietyp, der eingesetzt werden kann, wird auf die Betriebsanleitung der Automation verwiesen.
Beim Anschluss der Batterien die Polarität der Klemmen beachten: Die Klemme 26 ist der Pluspol.
5.6. STECKVERBINDER JP2
3-poliger Schnellsteckverbinder. Dieser Steckverbinder wird zum Einstecken des 433- oder 868-MHz-Empfängermoduls verwendet. Beim
Einstecken des Empfängermoduls die durch die entsprechende Aufnahme festgelegte Ausrichtung (Abb. 8) beachten.
Vor dem Einstecken bzw. Entfernen des Empfängermoduls die Stromzufuhr zur Karte unterbrechen.
5.7. STECKVERBINDER JP3
Der Schnellsteckverbinder JP3 wird für den Anschluss des Encoders zur Motorsteuerung verwendet.
Beim Schließen
Wenn ein Hindernis beim Schließen der Automation erfasst wird, bewirkt der Encoder die Umkehrung der Bewegungsrichtung der Automation
bis zur vollständigen Öffnung, ohne die eventuelle automatische Schließfunktion zu deaktivieren.
Wenn der Encoder drei Mal hintereinander anspricht, positioniert sich die Automation nach Erreichen der Öffnungsposition im STOP-
Modus und die eventuelle automatische Schließfunktion wird deaktiviert. Zur Wiederaufnahme des Normalbetriebs ist ein OPEN- oder
ein CLOSE-Befehl erforderlich.
Beim Öffnen
Wenn ein Hindernis beim Öffnen der Automation erfasst wird, setzt der Encoder die Bewegung der Automation still und bewirkt eine kurze
Umkehrung der Bewegungsrichtung (zirka 10°). Anschließend positioniert sich die Steuereinheit im STOP-Modus, wobei die eventuelle
automatische Schließfunktion deaktiviert wird. Zur Wiederaufnahme des eingespeicherten normalen Betriebszyklus ist ein OPEN- oder
ein CLOSE-Befehl erforderlich.
Für den reibungslosen Betrieb der Steuereinheit muss der Encoder unbedingt angeschlossen werden.
(A
A
. 5)
. 5)
. 5)
bb
bb
E605
Pagina 65
Leitfaden für den Installateur