Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Gebrauchsanweisung; Gerätebeschreibung; Bedienung; Sicherheitshinweise - Stiebel Eltron CBS 20 S Gebruikers- En Installatiehandleiding

Wand-snelverwarmer
Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen

Beschikbare talen

1. Gebrauchsanweisung

1.1 Gerätebeschreibung
Der CBS 20 S ist ein Elektro-Direktheizgerät
zur Wandmontage. Er eignet sich z. B. als Voll-
heizung im Badezimmer oder als Übergangs-
und Ergänzungsheizung für kleinere Räume
wie z. B. Hobbyraum und Gästezimmer.
Zur Erwärmung wird die Raumluft vom Ge-
rätegebläse über Öffnungen in der Rückwand
angesaugt, vom Heizkörper erwärmt und über
das unten am Gerät sitzenden Luftaustritt-
Gitter (2) gleichmäßig und zugfrei ausgeblasen.

1.2 Bedienung

Mit dem Temperatur-Wählknopf (1) wird die
gewünschte Temperatur zwischen ca. 5 ºC und
35 ºC stufenlos eingestellt.
Über den Temperaturregler im Gerät wird
dann die Raumluft durch wiederholtes kurzes
Heizen konstant auf den eingestellten Wert
gehalten.
Frostschutz
Soll das Gerät als Frostschutzwächter benutzt
werden, ist der Temperatur-Wählknopf ent-
gegen dem Uhrzeigersinn bis Endanschlag zu
drehen. In dieser Stellung schaltet der Tempe-
raturregler die Heizung automatisch ein, falls
die Raumtemperatur auf ca. 6 ºC absinkt.
Zur Außerbetriebnahme des Gerätes
ist der Netzstecker zu ziehen!
Externer Raumtemperaturregler
Das Gerät kann bei Bedarf mit einem handels-
üblichen externen Raumtemperaturregler
betrieben werden.
Dabei muss der Temperatur-Wählknopf im
Uhrzeigersinn bis Endanschlag gedreht werden.

2. Montageanweisung

Aufstellung und elektrischer Anschluss müssen
von einem Fachmann unter Beachtung dieser
Montageanweisung durchgeführt werden.
Der CBS 20 S wird komplett mit Anschluss-
leitung und Netzstecker geliefert.
Geräte- und Zubehörverpackung erst am Auf-
stellort entfernen, dabei auf Beipack achten!
Beim Auspacken darauf achten, dass keine
Zubehörteile im Verpackungsmaterial zurück-
bleiben.
2.1 Geräteaufbau
1 Temperatur-Wählknopf
2 Warmluftaustrittsgitter
3 Aufhängeleiste
4 Befestigungsschraube
F1 Sicherheitstemperaturbegrenzer
M1 Gebläse
N1 Temperaturregler
N2 Temperaturregler extern
R1 Heizkörper
X1 Buchsenklemme
X2 Anschlussleitung mit Netzstecker
4
für den Benutzer und den Fachmann
Der Raumtemperaturregler sollte in möglichst
großer Entfernung vom Gerät und mindestens
in 1,5 m Höhe angebracht werden.

1.3 Sicherheitshinweise

Das Gerät darf nicht betrieben werden
– in Räumen, die durch Chemikalien, Staub,
Gase oder Dämpfe feuer- oder explosi-
onsgefährdet sind;
– in unmittelbarer Nähe von Leitungen
oder Behältnissen, die brennbare oder
explosionsgefährdete Stoffe führen oder
enthalten;
– wenn die Mindestabstände zu angrenzen-
den Objektflächen unterschritten werden.
• Die Montage (Elektroinstallation) sowie die
Erstinbetriebnahme und die Wartung dieses
Gerätes dürfen nur von einem zugelassenen
Fachmann entsprechend dieser Anweisung
ausgeführt werden.
• Auf keinen Fall darf das Gerät betrieben
werden, wenn im Aufstellraum Arbeiten wie
Verlegen, Schleifen, Versiegeln, Reinigen mit
Benzin und Pflegen (Spray, Bohnerwachs)
von Fußböden und dergl. durchgeführt wer-
den.
• Die Oberfläche des Heizgerätes und die
austretende Luft werden bei Betrieb heiß
(über 85 °C). Es besteht Verbrennungsge-
fahr.
Kleinkinder unbedingt vom Gerät
fernhalten!
• Es dürfen keine Gegenstände auf das Gerät
gelegt, daran angelehnt oder zwischen Heiz-
gerät und Wand gesteckt werden (z. B. zum
Wäschetrocknen).
für den Fachmann
2.2 Vorschriften und Bestim-
mungen
Das Gerät darf nicht betrieben werden
– in Räumen, die durch Chemikalien, Staub,
Gase oder Dämpfe feuer- oder explosi-
onsgefährdet sind;
– in unmittelbarer Nähe von Leitungen
oder Behältnissen, die brennbare oder
explosionsgefährdete Stoffe führen oder
enthalten;
– wenn die Mindestabstände zu angrenzen-
den Objektflächen unterschritten werden.
In Werkstätten oder sonstigen Räumen, in
denen Abgase, Öl- und Benzingeruch usw.
auftreten oder mit Lösungsmitteln und Che-
mikalien gearbeitet wird, kann es zu länger
anhaltenden Geruchsbelästigungen und ge-
gebenenfalls zu Verunreinigungen kommen.
• Das Gerät darf nur an einer senkrechten, bis
mindestens 85 ºC temperaturbeständigen
Wand angebracht werden.
• Mindestabstände zu angrenzenden Objekt-
flächen sind einzuhalten.
Auch dürfen in unmittelbare Nähe des Ge-
rätes keine brennbaren, entzündbaren oder
wärmedämmenden Gegenstände oder
Stoffe, wie Wäsche, Decken, Zeitschriften,
Behälter mit Bohnerwachs oder Benzin,
Spraydosen und dergl. gelegt werden. Ent-
zündungsgefahr!
• Für Gegenstände aller Art, wie z. B. Möbel,
Gardinen, Vorhänge und Textilien oder sons-
tige brennbaren oder nicht brennbaren Ma-
terialien, müssen zum Gerät, insbesondere
zum Luftaustritt-Gitter, folgende Mindestab-
stände eingehalten werden:
zum Luftaustritt-Gitter
zu den Geräteseiten
zur Geräteoberseite
zur Geräteunterseite
zur Geräterückwand
Die Warmluft muss ungehindert aus-
treten können!
1.4 Pflege und Wartung
Sollten am Gerätegehäuse leichte bräunliche
Verfärbungen auftreten, so sind diese möglichst
sofort mit einem feuchten Tuch abzureiben.
Das Gerät ist im kalten Zustand mit gebräuch-
lichen Pflegemitteln zu reinigen.
Scheuernde und ätzende Pflegemittel sind zu
vermeiden.
Kein Reinigungsspray in die Luftschlitze sprühen.

1.5 Wichtiger Hinweis

Diese Anweisung sorgfältig aufbewah-
ren, bei Besitzerwechsel dem Nachfol-
ger aushändigen.
Bei etwaigen Instandsetzungsarbeiten dem
Fachmann zur Einsicht überlassen.
• Alle elektrischen Anschluss- und Instal-
lationsarbeiten sind nach den VDE-Be-
stimmungen (0100), den Vorschriften des
zuständigen EVU's sowie den entsprechen-
den nationalen und regionalen Vorschriften
auszuführen.
• Das Gerät darf nicht unmittelbar unterhalb
einer Wandsteckdose angebracht werden.
• Soll das Gerät fest an das Wechselstrom-
netz angeschlossen werden (Gerätean-
schlussdose), muss es über eine Trenn-
strecke von mindestens 3 mm allpolig vom
Netz getrennt werden können. Hierzu kön-
nen Schütze, LS-Schalter, Sicherungen usw.
eingesetzt werden.
Die Installation mit festverlegter Anschluss-
leitung ist nicht zulässig.
• Das Geräte-Typenschild ist zu beachten!
Die angegebene Spannung muß mit der
Netzspannung übereinstimmen.
• Bei der Installation des Heizgerätes in Räu-
men mit Badewanne und/oder Dusche ist
der Schutzbereich nach VDE 0100 Teil 701
in Abstimmung mit den Angaben auf dem
Geräte-Typenschild zu berücksichtigen.
⇒ 500 mm
⇒ 100 mm
⇒ 200 mm
⇒ 100 mm
⇒ 26 mm

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave