OMNIA S 3.2
2.3 Benutzeroberfläche
Die Benutzerschnittstelle besteht aus einer in das Innengerät integrierten Steue-
rung mit einem mehrsprachigen Menü (IT Italienisch, EN Englisch, ES Spanisch,
FR Französisch, NL Niederländisch, polnische PL, rumänische RO, EL Greco,
Albasian SQ, serbische SR), die die Verwaltung von Folgendem ermöglicht:
• HEIZ- UND KÜHLANLAGE, bei der die Wärmepumpe die einzige Energie-
quelle ist. Wenn die Einheit im Heiz- oder Kühlmodus aktiviert ist, arbeitet sie
durch Modulation der Verdichterfrequenz, um die Temperatur des erzeugten
Wassers auf dem vom Regler eingestellten Sollwert zu halten.
• BRAUCHWARMWASSERBEREITUNG (BWW). Die Einheit aktiviert sich im
Heizbetrieb, um die Temperatur des externen Warmwasserspeichers auf dem
eingestellten Sollwert zu halten.
• ZUSÄTZLICHE ENERGIEQUELLEN:
• Elektrische Zusatzheizung (IBH). Abhängig von den eingestellten Parame-
tern kann sie als Integration oder Ersatz für die Wärmepumpe aktiviert wer-
den, wenn sich das System die Anlage im Heizbetrieb versorgt. Die Karte
aktiviert die elektrische Zusatzheizung, wenn die Wärmepumpe aufgrund
eines Alarms oder wegen Erreichen der Betriebsgrenzen nicht arbeitet.
• Heizkessel (falls installiert). Je nach den eingestellten Parametern kann er
als Integration oder als Ersatz für die Wärmepumpe aktiviert werden, wenn
das System im Heizbetrieb oder zur Erzeugung von Brauchwarmwasser
eingesetzt wird. Die Karte aktiviert den Heizkessel, wenn die Wärmepum-
pe aufgrund eines Alarms oder wegen Erreichen der Betriebsgrenzen nicht
funktioniert.
• ELEKTRISCHER HEIZSTAB WARMWASSERSPEICHER. Im Brauchwarm-
wassermodus kann sie einen in den Warmwasserspeicher eingefügten elekt-
rischen Heizstab als Integration zur Wärmepumpe, als Antilegionellenfunktion
oder als Reserve-Energiequelle für die Erzeugung von Brauchwarmwasser
steuern, falls die Wärmepumpe aufgrund eines Alarms oder bei Erreichen der
Betriebsgrenzen nicht funktioniert. Der elektrische Heizstab des Warmwas-
serspeichers ist für die Legionellenschutz-Funktion und die Funktion PV-Input
unerlässlich.
• FAST DWH. Diese Funktion kann manuell aktiviert werden und ermöglicht es,
dem Brauchwasser Vorrang zu geben, indem alle für die Brauchwarmwasser-
bereitung verfügbaren Energiequellen (Wärmepumpe, elektrische Widerstän-
de, Heizkessel) aktiviert werden, um den Warmwasserspeicher in der kürzest
möglichen Zeit auf den eingestellten Sollwert zu bringen.
• LEGIONELLENSCHUTZ-FUNKTION. Es ist möglich, wöchentliche Legionel-
lenschutz-Zyklen über den Regler einzustellen. Um diese Zyklen korrekt aus-
führen zu können, muss die Wärmepumpe mit einem elektrischen Heizstab
für den Warmwasserspeicher oder Heizkessel integriert werden.
• LEISER BETRIEBSMODUS. Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden die
Höchstfrequenz des Verdichters und die Drehzahl des Ventilators reduziert,
um die Geräuschentwicklung und die Leistungsaufnahme der Einheit zu ver-
ringern. Es sind 2 Stufen der Schalldämpfung verfügbar. Durch die Zeitpro-
grammierung ist es möglich, für 2 Zeitspannen (z.B. nachts) den gewünsch-
ten Grad der Schalldämpfung zu definieren.
• ON/OFF über einen externen Kontakt. Die Einheit kann über einen externen
Kontakt ein- und ausgeschaltet werden (z.B. Zonenthermostat / Fernschal-
ter): In diesem Fall arbeitet die Einheit in dem über die Tastatur des Reglers
eingestellten Modus.
• HEIZEN/KÜHLEN über externe Kontakte. Die Einheit kann über 2 externe
Kontakte im Kühl- und Heizbetrieb aktiviert und deaktiviert werden (z.B. Zo-
nenthermostat, der die Kühl- und Heizungsanforderung steuert / Fernschal-
ter).
• ECO. Möglichkeit der Definition von Zeitspannen und entsprechenden Soll-
werten für den ECO-Modus im Heizbetrieb.
• WÖCHENTLICHE ZEITPROGRAMMIERUNG. Ermöglicht eine differenzierte
Zeitprogrammierung für jeden Wochentag, indem für jede Zeitspanne der Ar-
beitssollwert festgelegt wird.
• FROSTSCHUTZ. Er wird aktiviert, wenn die von den Temperaturfühlern in
der Inneneinheit gemessene Wassertemperatur unter 4°C fällt: Er sieht die
Aktivierung der internen Umwälzpumpe und eventuell der Wärmepumpe im
Heizbetrieb und/oder des elektrischen Booster (falls installiert) und/oder des
Heizkessels (falls installiert) vor.
• VERWALTUNG BIS ZU 2 ZONEN (1 gemischt und 1 direkt). Die Einheit ist
in der Lage, die Pumpen beider Zonen und, nur für die gemischte Zone, das
Mischventil und den Fühler für die Wasservorlauftemperatur zu verwalten.
• VERWALTUNG DER SOLARTHERMIEANLAGE. Die Einheit ist in der
Lage, die Solarpumpe und die Temperatur des Sonnenkollektors zu verwal-
ten.
• INPUT PHOTOVOLTAIK UND INPUT SMART GRID. Die Einheit ist mit 2
digitalen Eingängen für die Verwaltung eines Inputs von Photovoltaikanlage
und Stromnetz ausgestattet. Betriebslogik:
• Wenn der Photovoltaik-Eingang geschlossen ist, aktiviert die Einheit den
Brauchwarmwasserbetrieb mit Sollwert BWW = 70°C und schaltet den
elektrischen Heizstab des Warmwasserspeichers ein (falls installiert). Die
Einheit wird weiterhin im Kühl-/Heizbetrieb mit der normalen eingestellten
Logik arbeiten.
• Wenn der Photovoltaik-Eingang offen und der Smart-Grid-Eingang ge-
schlossen ist, arbeitet die Einheit normal.
• Wenn der Photovoltaik-Eingang und der Smart-Grid-Eingang offen sind,
deaktiviert die Einheit den Brauchwarmwasserbetrieb und kann für einen
bestimmten Zeitraum (über Parameter einstellbar) im Kühl-/Heizbetrieb
arbeiten, danach wird sie deaktiviert.
• STROMBEGRENZUNG ÜBER PARAMETER.
• FERNSTEUERUNG DER EINHEIT ÜBER APP (verfügbar für IOS und
Android).
• DETAILLIERTE FEHLERDIAGNOSTIK MIT ALARMPROTOKOLL.
• VISUALISIERUNG ALLER BETRIEBSPARAMETER.
Code 3541V941 - Rev. 05 - 06/2022
45
°C
25
°C
Abb. 2 - Benutzeroberfläche
DE
345