■ PRÜFEN SIE, DASS DER SCHLEIFER SICHER
MONTIERT IST (siehe Beschreibung in der
Bedienungsanleitung), bevor Sie das Werkzeug an die
Stromversorgung anschließen.
■ ÜBERDREHEN SIE DIE SCHEIBENMUTTER NICHT.
Durch übermäßiges Festziehen kann die Scheibe
während des Betriebs zerbrechen.
■ PRÜFEN SIE DIE SCHLEIFSCHEIBE auf sichtbare
Schäden. Prüfen Sie die Schleifscheibe auf Risse und
Spalten und testen Sie den normalen Betrieb vor der
Verwendung.
■ PASSEN Sie den Abstand zwischen der Scheibe und der
Auflage auf höchstens 1,6 mm an, da der Durchmesser
der Scheibe mit der Verwendung abnimmt. Der in der
Kennzeichnung verwendetet Wert für den Abstand ist der
von Hersteller empfohlene Abstand und sollte nicht mehr
als 3,2 mm betragen.
■ HALTEN SIE DAS WERKSTÜCK IMMER OHNE
KRAFTAUFWAND GEGEN DIE SCHLEIFSCHEIBE. Zu
Beginn des Schleifens kann durch eine harte Einwirkung
die Scheibe zerbrechen. Üben Sie zu Beginn des
Schleifens einen leichten Druck aus. Zu viel Druck auf
eine ältere Scheibe kann zum Reißen der Scheibe führen.
■ UNFALLGEFAHR DURCH VERSEHENTLICHES
STARTEN. Betreiben Sie das Werkzeug nicht in der Nähe
von Kindern.
■ STARTEN SIE DEN SCHLEIFER NIEMALS, wenn das
Werkstück die Scheibe berührt.
■ ACHTEN SIE AUF SICHERES ARBEITEN. Halten Sie
das Werkstück immer sicher gegen die Auflage.
■ VERWENDEN SIE DEN TISCHSCHLEIFER NICHT, falls
die Flanschmutter oder Gegenmutter fehlt oder falls die
Schleifspindelwelle verbogen ist.
■ REINIGEN Sie den Schleifstaub regelmäßig unter dem
Schleifer.
■ BEDIENEN SIE DAS WERKZEUG NICHT, WENN SIE
UNTER DEM EINFLUSS VON DROGEN, ALKOHOL
ODER MEDIKAMENTEN STEHEN.
■ SEIHEN SIE IMMER WACHSAM. Lassen Sie keine
Bequemlichkeiten zu (die sich durch häufige Verwendung
des Schleifers ergibt), die zu Selbstgefälligkeiten führt.
Mit diesen Sicherheitssymbolen soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Gefahren gelenkt werden. Die Sicherheitssymbole und deren
Erläuterungen bedürfen Ihrer Aufmerksamkeit und Sie müssen sie verstehen. Die Sicherheitswarnung selbst verhindert noch keine
Gefahr. Die Anweisungen und Warnungen ersetzen keine ordentlichen Maßnahmen zur Unfallvermeidung.
SYMBOL
BEDEUTUNG
SICHERHEITSALARM:
Gefahr, Warnung oder Vorsicht; wird möglicherweise in Verbindung mit anderen Symbolen oder Piktogrammen
verwenden.
GEFAHR:
Ein Nichtbeachten einer Sicherheitswarnung führt zu ernsthaften Verletzungen von Ihnen oder anderen Personen.
Befolgen Sie stets die Sicherheitsmaßnahmen, um das Risiko eines Brandes, elektrischen Schlags oder von
Personenschäden zu senken.
WARNUNG:
Ein Nichtbeachten einer Sicherheitswarnung kann zu Sach- oder Personenschäden von Ihnen oder anderen
Personen führen. Befolgen Sie stets die Sicherheitsmaßnahmen, um das Risiko eines Brandes, elektrischen
Schlags oder von Personenschäden zu senken.
ACHTUNG: Ein Nichtbeachten einer Sicherheitswarnung kann zu Sach- oder Personenschäden von Ihnen oder
anderen Personen führen. Befolgen Sie stets die Sicherheitsmaßnahmen, um das Risiko eines Brandes,
elektrischen Schlags oder von Personenschäden zu senken.
HINWEIS:
Hinweis auf Informationen oder Anleitungen, die für die Bedienung oder Wartung der Anlage lebensnotwendig sind.
24
■ Ein Bruchteil einer Sekunde an Unaufmerksamkeit
genügt, um sich schwere Verletzungen zuzufügen.
■ BLEIBEN SIE AUFMERKSAM UND BEHALTEN SIE DIE
KONTROLLE. Achten Sie auf jeden Ihrer Schritte und
benutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand.
Bedienen Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
Überstürzen Sie nichts.
■ BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
Schlagen Sie hier öfter nach und verwenden Sie diese als
Anleitung für andere Benutzer. Wenn Sie dieses
Werkzeug verborgen, geben Sie auch diese Anleitungen
mit.
WARNUNG:
Mancher durch Schmirgeln, Sägen, Schleifen, Bohren und
andere Baumaßnahmen erzeugter Staub enthält chemische
Bestandteile, die Krebs, Geburtsschäden oder andere
Fortpflanzungsschäden verursachen. Beispiele für diese
Chemikalien sind unter anderem:
- Blei aus Bleifarben,
- kristallines Siliziumdioxid aus Silikabausteinen und
Silikamörtel und anderen Bauerzeugnissen und
- Arsen und Chrom aus chemisch behandelten Balken.
Ihr Risiko hängt davon ab, wie oft Sie sich diesen Arbeiten
aussetzen. Reduzieren Sie die Häufigkeit, mit der Sie sich
diesen Chemikalien aussetzen: arbeiten Sie in einem gut
belüfteten Bereich und arbeiten Sie mit den zugelassenen
Schutzvorrichtungen, dazu gehören Staubmasken, die vor
allem für die Filterung mikroskopischer Partikel vorgesehen
sind.
WEDER REGEN
AUSSETZEN NOCH AN
FEUCHTEN STANDORTEN
VERWENDEN