Elektrischer Anschluss (nur für zugelassene Fachkräfte)
6
Elektrischer Anschluss (nur für zugelas-
sene Fachkräfte)
Allgemeine Hinweise
GEFAHR
Stromschlaggefahr!
▶ Vor sämtlichen Arbeiten am Gerät die Spannungsversor-
gung unterbrechen.
Alle Regelungs-, Steuerungs- und Sicherheitseinrichtungen
des Gerätes werden werkseitig angeschlossen und betriebsbe-
reit geliefert.
WARNUNG
Blitzschlag!
▶ Das Gerät muss im Verteilerkasten über einen separaten
Anschluss verfügen und durch einen 30-mA-Fehlerstrom-
schutzschalter und Schutzleiter gesichert sein. In Gebieten
mit häufigen Blitzeinschlägen zusätzlich eine Blitzschutz-
einrichtung vorsehen.
6.1
Elektrischer Anschluss
Der Netzanschluss kann oben oder unten am Gerät montiert
werden.
Für den Netzanschluss gibt es 3 verschiedene Möglichkeiten:
•
Anschluss oben ( Abb. 40).
•
Anschluss unten ( Abb. 41).
•
Anschluss unten für kurze Kabel ( Abb. 42).
▶ Die Elektroanschlüsse je nach Lage des Netzkabels ausfüh-
ren.
Das Layout der elektrischen Verkabelung muss den Abbil-
dungen unten entsprechen.
Maximale Länge kurzer Kabel
Legende zu Abb. 43:
[A] > 150mm
[B] ≤ 70mm
Bei Installationen mit unten befindlichem Anschluss für kurze
Kabel darf die Kabellänge 70 mm nicht überschreiten ( Abb.
43).
Die Öffnung des Kabelkanals muss perfekt zum Netzkabel pas-
sen. Wenn der Kabelkanal bei der Montage beschädigt wird,
müssen die Löcher wasserdicht verschlossen werden.
62
Vorgehensweise zum Anschließen kurzer Kabel am Geräte-
boden
▶ Mit einem Schraubendreher auf die Schnappverschlüsse
drücken ( Abb. 44).
▶ Dichtungsmembran des Geräts demontieren ( Abb.
45).
▶ Zum Schutz des Stromkabels Ende des Kabelkanals ganz
ausziehen ( Abb. 46).
▶ Ende des Kabelkanals entsprechend dem Kabeldurchmes-
ser zuschneiden, um einen dichten Abschluss zu gewähr-
leisten.
▶ Netzkabel durch den Kabelkanal schieben. Dabei sicher-
stellen, dass mindestens 10 mm des Netzkabels mit Isolie-
rung versehen sind 47 und Abb. 48.
▶ Dichtungsmembran auf der Geräterückseite wieder anbrin-
gen.
▶ Kabeladern an den Geräteanschlüssen anklemmen (
Abb. 49).
▶ Elektrokabel so verlegen, dass die Geräteabdeckung ord-
nungsgemäß angebracht werden kann und das Kabel sich
nicht dort befindet, wo die mittlere Schraube am Gerät ein-
geschraubt wird.
6.2
Geräteabdeckung installieren
Kabel an das Bedienfeld anschließen
Wenn das Bedienfeld nicht angeschlossen ist, wird das Gerät
mit einer Temperatur von 42 °C konfiguriert.
Vor dem Anbringen der Geräteabdeckung:
▶ Kabel vom Bedienfeld an die Elektronikleiterplatte an-
schließen ( Abb. 50).
▶ Abdeckung auf das Gerät setzen ( Abb. 51).
▶ Befestigungsschraube an der Abdeckung des Geräts fest-
ziehen ( Abb. 52 und 53).
7
Gerät starten
7.1
Erstinbetriebnahme des Geräts
HINWEIS
Schäden am Gerät!
Die Erstinbetriebnahme des Durchlauferhitzers muss durch
eine zugelassene Fachkraft erfolgen, die dem Kunden sämtli-
che für den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes erforderli-
chen Informationen zur Verfügung stellt.
Tronic 8500i – 6721860037 (2024/02)