▶ Machen Sie häufig Pausen und Übungen zur besseren Durchblutung Ihrer Finger. Bei längeren Arbeiten
kann es durch starke Vibrationen zu Störungen an Blutgefäßen oder des Nervensystems an Fingern,
Händen oder Handgelenken kommen.
▶ Befestigen Sie keinen Gürtelhaken an diesem Produkt.
▶ Blicken Sie nicht direkt in die Beleuchtung (LED) des Produktes und leuchten Sie anderen Personen nicht
ins Gesicht. Es besteht Blendgefahr.
▶ Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Personen müssen während des Einsatzes
des Produktes einen Augenschutz, Schutzhelm, Gehörschutz, Schutzhandschuhe und einen leichten
Atemschutz benutzen.
▶ Absplitterndes Material kann Körper und Augen verletzen. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer Augenschutz und Schutzhandschuhe.
▶ Tragen Sie beim Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe. Das Berühren des Einsatzwerkzeuges kann zu
Schnittverletzungen und Verbrennungen führen.
▶ Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Sägebereich und an das Sägeblatt. Halten Sie das Produkt,
wenn als Unterstützung notwenig, mit der zweiten Hand am Motorgehäuse. Wenn beide Hände die Säge
halten, können diese vom Sägen nicht verletzt werden.
▶ Warten Sie, bis das Produkt zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
▶ Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter. Diese verursachen eine erhöhte Reibung,
Klemmen oder Rückschlag des Sägeblattes.
▶ Sichern Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnahme. Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals
in der Hand oder über dem Bein fest.
▶ Schalten Sie das Produkt erst in der Arbeitsposition ein.
▶ Führen Sie beim Arbeiten das Produkt immer vom Körper weg.
▶ Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
▶ Arbeiten Sie mit mäßigem Anpressdruck und geeigneter Schnittgeschwindigkeit, speziell bei großen
Rohrdurchmessern. Dies vermeidet die Überhitzung des Produktes.
▶ Verwenden Sie immer ein angemessen langes Sägeblatt. Das Sägeblatt muss während des kompletten
Hubs über das Werkstück hinausragen.
▶ Schneiden Sie nie unbekannte Untergründe und halten Sie die Schnittbahn oben und unten frei von
Hindernissen.
▶ Das Sägeblatt kann, wenn es auf einen Gegenstand aufschlägt, einen Rückstoß auf das Produkt
bewirken.
▶ Bringen Sie die Arme in eine Stellung, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können.
▶ Das Produkt muss mit dem Anpressschuh an das zu bearbeitende Werkstück gepresst werden. Dies
gewährleistet ein optimales und sicheres Arbeiten.
▶ Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper bringen.
Bei einem Rückschlag kann die Säge rückwärts springen!
▶ Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeiten unterbrechen, schalten Sie die Säge aus und halten
Sie die Säge ruhig, bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem
Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts zu ziehen, solange das Sägeblatt sich bewegt, sonst kann ein
Rückschlag erfolgen.
▶ Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt, wieder starten wollen, zentrieren Sie das Sägeblatt im
Sägespalt und überprüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt sind.
▶ Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in bestehende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche.
Das eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene Objekte blockieren und einen Rückschlag
verursachen.
▶ Aktivieren Sie die Transportsicherung bei Lagerung und Transport des Produktes.
▶ Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers zur Handhabung und Aufbewahrung der Sägeblätter.
▶ Sichern Sie bei Durchbruchsarbeiten den Bereich auf der gegenüberliegenden Seite der Arbeiten ab.
▶ Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas-
und Wasserrohre. Außenliegende Metallteile am Produkt können einen elektrischen Schlag oder eine
Explosion verursachen, wenn Sie eine Stromleitung, ein Gas- oder ein Wasserrohr beschädigen.
▶ Halten Sie beim Durchtrennen von Rohrleitungen das Produkt höher als die zu durchtrennende Leitung.
▶ Das Produkt besitzt keinen Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit. Auslaufende Flüssigkeit
kann im Produkt einen Kurzschluss verursachen.
▶ Stellen Sie beim Durchtrennen von Rohrleitungen sicher, dass die Leitungen keine Flüssigkeiten mehr
enthalten. Entleeren Sie diese gegebenenfalls.
*2243480*
2243480
Deutsch
5