4
Funktionskontrolle der Rußtestpumpe
4.1
Messkopf und Sonde
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, dass die Messköpfe sauber sind.
Abb. 2: Messkopf und Messaufnahme
4.2
Dichtheit der Pumpe
Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Rußtest ist die Dichtheit der Rußtestpumpe.
Gehen Sie zur Dichtheitskontrolle folgendermaßen vor:
Halten Sie das Sondenrohr zu und ziehen Sie die Kolbenstange bis zum Anschlag
heraus.
Nach einer Wartezeit von ca. 3 Sekunden zum Druckausgleich muss die Kolbenstange
fast komplett in die Pumpe zurückschnellen.
Ziehen Sie die Kolbenstange nochmals heraus.
Die Kolbenstange einer dichten Pumpe schnellt komplett zurück und schlägt auf dem
Anschlag auf.
Ist dies nicht der Fall, folgende Punkte kontrollieren:
Funktionskontrolle der Rußtestpumpe
Die seitlichen Klammern sollen den Messkopf und
die Messaufnahme gasdicht zusammenhalten.
Die Stopfentülle am Wasserfänger der Messkopf-
aufnahme (5) muss mit einem O-Ring abgedichtet
sein, ebenso die Stopfen am Ventildeckel.
Zur Funktionskontrolle gehen Sie folgendermaßen
vor:
•
Ziehen Sie die Kolbenstange (20) aus der
Pumpe.
Halten Sie die Sondenspitze in Wasser.
•
Schieben Sie die Kolbenstange wieder in die
•
Pumpe.
Hierbei dürfen aus der Sondenspitze keine Luft-
blasen austreten.
Das Ventilplättchen (13) darf nicht verformt sein
und muss mit der Wulstseite auf der Edelstahlfe-
der (11) aufliegen. Beide Teile sollen frei und nicht
verkantet in der Ventilaufnahme (23) stehen.
DE
7