INSTALLATIoN
Reinigung, Pflege und Wartung
Sie können die Aufheizung unterbrechen, indem Sie den Tempe-
ratur-Einstellknopf auf „kalt" (siehe Abbildung) stellen.
5.
Reinigung, Pflege und Wartung
f Ist das Gerät in einer Trinkwasser-Erwärmungsanlage instal-
liert, beachten Sie Folgendes: Fast jedes Wasser scheidet bei
hohen Temperaturen Kalk aus. Der Kalk lagert sich beson-
ders am Heizkörper ab und muss von Zeit zu Zeit von einer
Fachkraft entfernt werden.
f Berücksichtigen Sie beim Einsatz des Einschraub-Heizkörpers
in Behältern mit Magnesium-Schutzanode den erhöhten
Anodenabtrag. Kontrollieren Sie Schutzanode und Heizkörper
erstmals nach ca. 1 Jahr.
f Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil, um einem
Festsitzen z. B. durch Kalkablagerungen vorzubeugen.
6.
Störungsbehebung
Störung
ursache
Das Wasser wird
Es liegt keine Spannung an.
nicht warm.
Die Temperatur ist falsch
eingestellt.
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie eine Fachkraft.
Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die Nummer
vom Typenschild mit (Nr. 000000-0000-000000):
000000-0000-000000-0000
www.stiebel-eltron.com
Behebung
Prüfen Sie die Sicherungen in
der Hausinstallation.
Prüfen Sie die Temperatur-
einstellung.
Made in Germany
INSTALLATIoN
7.
Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur
des Gerätes darf nur von einer Fachkraft durchgeführt werden.
7.1
Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssi-
cherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Originalzubehör
und die originalen Ersatzteile verwendet werden.
7.2
Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften
und Bestimmungen.
7.3
Wasseranschluss und Sicherheitsgruppe
Hinweis
Führen Sie alle Wasseranschluss- und Installationsarbei-
ten nach Vorschrift aus.
Die Wassereinlauf- und -auslaufrohre des Behälters, in den das
Gerät eingebaut wird, müssen aus Metall sein.
Berührbare Metallteile des Behälters, die mit Wasser in Berührung
kommen, müssen dauerhaft und zuverlässig mit dem Schutzleiter
verbunden sein.
Hinweis
Ein Sicherheitsventil ist erforderlich.
Der max. zulässige Druck darf nicht überschritten werden (siehe
Kapitel „Technische Daten / Datentabelle" und Technische Daten
des Behälters).
f Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicherheitsventil im
Kaltwasser-Zulauf. Beachten Sie dabei, dass Sie in Abhän-
gigkeit von dem Versorgungsdruck evtl. zusätzlich ein Druck-
minderventil benötigen.
f Dimensionieren Sie die Abflussleitung so, dass bei voll ge-
öffnetem Sicherheitsventil das Wasser ungehindert ablaufen
kann.
f Montieren Sie die Ablaufleitung des Sicherheitsventils mit
einer stetigen Abwärtsneigung in einem frostfreien Raum.
f Der Ablaufanschluss des Sicherheitsventils muss zur Atmo-
sphäre geöffnet bleiben.
BGC |
5