All manuals and user guides at all-guides.com
D
Bedienungsanleitung
DUSPOL
expert
®
Bevor Sie den Spannungsprüfer DUSPOL
Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung und beachten Sie un-
bedingt die Sicherheitshinweise!
Inhaltsverzeichnis
1.
Sicherheitshinweise
2.
3.
der Spannungsfreiheit einer Anlage
4.
5.
6.
7.
8.
9.
1.
Sicherheitshinweise:
-
Gerät beim Benutzen nur an den isolierten Griffen L1
und L2
8
anfassen und die Prüfspitzen L1/-
3
nicht berühren!
-
Unmittelbar vor und nach dem Benutzen, zur Überprüfung
der Spannungsfreiheit der Anlage, den Span nungs prüfer
auf Funktion prüfen! (siehe Abschnitt 3). Der Spannungs-
prüfer darf nicht benutzt werden, wenn die Funktion einer
oder mehrerer Anzeigen ausfällt oder keine Funktionsbe-
reitschaft zu erkennen ist! Die Überprüfung ist dann mit
einem anderen Spannungsprüfer zu wiederholen.
-
Der Spannungsprüfer ist bei leerer Batterie nur einge-
schränkt funktionsfä hig! Ab einer Spannung von AC/DC
≥ 50 V ist eine Spannungs p rüfung über die LED-Stufen-
anzeige
9
auch ohne Batterien möglich.
-
Der Spannungsprüfer darf nur im angegebenen Nenn-
span nungs bereich und in elektrischen Anlagen bis AC/DC
1.000 V eingesetzt werden!
-
Der Spannungsprüfer darf nur in Stromkreisen der Über-
span n ungs k ategorie CAT III mit max. 1000 V oder Über-
spannungskategorie CAT IV mit max. 600 V Leiter gegen
Erde benutzt werden.
-
Gerät nicht mit geöffnetem Batterieschacht betreiben.
-
Der Spannungsprüfer ist für die Anwendung durch
Elektro f achkräfte in Verbindung mit sicheren Arbeitsver-
fahren ausgelegt.
-
Die LED-Stufenanzeige dient der Anzeige des Span-
nungsbereiches, sie ist nicht für Messzwecke bestimmt.
-
Spannungsprüfer nie länger als 30 Sekunden an Span-
nung anlegen (maximal zulässige Einschalt d auer ED =
30 s)!
-
Der Spannungsprüfer darf nicht zerlegt werden!
-
Der Spannungsprüfer ist vor Verunreinigungen und Be-
schädigungen der Gehäuseoberfläche zu schüt zen.
-
Als Schutz vor Verletzungen sind nach Gebrauch des
Spannungsprüfers die Prüfspit zen mit dem beiliegenden
Prüfspitzenschutz
1
zu versehen!
-
Beachten Sie, dass die Impedanz (Innenwiderstand)
des Spannungsprüfers die Anzeige von Störspannungen
(kapazitiv oder induktiv eingekoppelt) beeinflusst!
Abhängig von der inneren Impedanz des Spannungs-
prüfers gibt es bei Vorhandensein von Störspannung ver-
schiedene Möglichkeiten der Anzeige "Betriebs span nung
vorhanden" oder "Betriebsspannung nicht vorhanden".
Niederohmiger Spannungsprüfer (Impedanz < 100 kΩ),
Störspannung wird unterdrückt bzw. herabgesetzt:
Ein Spannungsprüfer mit relativ niedriger innerer Impedanz
wird im Vergleich zum Referenzwert 100 kΩ nicht alle Stör-
spannungen mit einem Ursprungswert oberhalb von ELV (50 V
AC/ 120 V DC) anzeigen. Bei Kontakt mit den zu prüfenden
Teilen kann der Spannungsprüfer die Störspannungen durch
Entladung vorübergehend bis zu einem Pegel unterhalb ELV
herabsetzen; nach dem Entfernen des Spannungsprüfers wird
die Störspannung ihren Ursprungswert aber wieder annehmen.
Wenn die Anzeige „Spannung vorhanden" nicht erscheint, wird
dringend empfohlen, vor Aufnahme der Arbeiten die Erdungs-
vorrichtung einzulegen.
Hochohmiger Spannungsprüfer (Impedanz > 100 kΩ: Stör-
spannung wird nicht unterdrückt bzw. herabgesetzt:
Ein Spannungsprüfer mit relativ hoher innerer Impedanz wird
im Vergleich zum Referenzwert 100 kΩ bei vorhandener Stör-
spannung „Betriebsspannung nicht vorhanden" nicht eindeutig
anzeigen. Wenn die Anzeige „Spannung vorhanden" bei ei-
nem Teil erscheint, der als von der Anlage getrennt gilt, wird
dringend empfohlen, mit zusätzlichen Maßnahmen (Beispiel:
Verwendung eines geeigneten Spannungsprüfers der in der
Lage ist Betriebsspannung von Störspannung unterscheiden,
Sichtprüfung der Trennstelle im elektrischen Netz, usw.) den
Zustand „Betriebsspannung nicht vorhanden" des zu prüfen-
den Teils nachzuweisen und festzustellen, dass die vom Span-
nungsprüfer angezeigte Spannung eine Störspannung ist.
Spannungsprüfer die in der Lage sind, durch Last zu-
schal tung Betriebsspannung von Störspannung zu unter-
scheiden:
Ein Spannungsprüfer mit der Angabe von zwei Werten der
inneren Impedanz hat die Prüfung seiner Ausführung/ Kons-
truktion zur Behandlung von Störspannungen bestanden und
ist (innerhalb der technischen Grenzen) in der Lage, Betriebs-
spannung von Störspannung zu unterscheiden und den vor-
handenen Spannungstyp direkt oder indirekt anzuzeigen.
10/2015
DUSPOL
expert
®
expert benutzen:
®
7
2
und L2/+
3