All manuals and user guides at all-guides.com
OBJ_BUCH-1686-002.book Page 13 Monday, August 5, 2013 1:39 PM
Ein-/Ausschalten
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter 2 nach vorn und drücken Sie ihn an-
schließend.
Zum Feststellen des gedrückten Ein-/Ausschalters 2 schie-
ben Sie den Ein-/Ausschalter 2 weiter nach vorn.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter 2 los bzw. wenn er arretiert ist, drücken Sie
den Ein-/Ausschalter 2 kurz und lassen ihn dann los.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Schalterausführung ohne Arretierung
(länderspezifisch):
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter 2 nach vorn und drücken Sie ihn an-
schließend.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter 2 los.
Überprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor dem Ge-
brauch. Das Schleifwerkzeug muss einwandfrei mon-
tiert sein und sich frei drehen können. Führen Sie einen
Probelauf von mindestens 1 Minute ohne Belastung
durch. Verwenden Sie keine beschädigten, unrunden
oder vibrierenden Schleifwerkzeuge. Beschädigte
Schleifwerkzeuge können zerbersten und Verletzungen
verursachen.
Wiederanlaufschutz (GWS 20-230 JH)
Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrollierte Anlau-
fen des Elektrowerkzeuges nach einer Unterbrechung der
Stromzufuhr.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/Ausschal-
ter 2 in die ausgeschaltete Position und schalten das Elektro-
werkzeug erneut ein.
Anlaufstrombegrenzung (GWS 20-230 JH)
Die elektronische Anlaufstrombegrenzung begrenzt die Leis-
tung beim Einschalten des Elektrowerkzeuges und ermöglicht
den Betrieb an einer 16-A-Sicherung.
Hinweis: Läuft das Elektrowerkzeug sofort nach dem Ein-
schalten mit voller Drehzahl, ist die Anlaufstrombegrenzung
und der Wiederanlaufschutz ausgefallen. Das Elektrowerk-
zeug muss umgehend an den Kundendienst geschickt wer-
den, Anschriften siehe Abschnitt „Kundendienst und Anwen-
dungsberatung".
Arbeitshinweise
Vorsicht beim Schlitzen in tragende Wände, siehe Ab-
schnitt „Hinweise zur Statik".
Spannen Sie das Werkstück ein, sofern es nicht durch
sein Eigengewicht sicher liegt.
Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so stark, dass
es zum Stillstand kommt.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach starker Belas-
tung noch einige Minuten im Leerlauf laufen, um das
Einsatzwerkzeug abzukühlen.
Bosch Power Tools
Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevor
sie abgekühlt sind. Die Scheiben werden beim Arbeiten
sehr heiß.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit einem
Trennschleifständer.
Hinweis: Ziehen Sie bei Nichtgebrauch den Netzstecker aus
der Steckdose. Das Elektrowerkzeug hat bei eingestecktem
Netzstecker und vorhandener Netzspannung auch ausge-
schaltet einen geringen Stromverbrauch.
Schruppschleifen
Verwenden Sie niemals Trennscheiben zum Schrupp-
schleifen.
Mit einem Anstellwinkel von 30° bis 40° erhalten Sie beim
Schruppschleifen das beste Arbeitsergebnis. Bewegen Sie
das Elektrowerkzeug mit mäßigem Druck hin und her. Da-
durch wird das Werkstück nicht zu heiß, verfärbt sich nicht,
und es gibt keine Rillen.
Fächerschleifscheibe
Mit der Fächerschleifscheibe (Zubehör) können Sie auch ge-
wölbte Oberflächen und Profile bearbeiten.
Fächerschleifscheiben haben eine wesentlich längere Le-
bensdauer, geringere Geräuschpegel und niedrigere Schleif-
temperaturen als herkömmliche Schleifscheiben.
Trennen von Metall
Verwenden Sie beim Trennen mit gebundenen Schleif-
mitteln immer die Schutzhaube zum Trennen 13.
Arbeiten Sie beim Trennschleifen mit mäßigem, dem zu bear-
beitenden Material angepassten Vorschub. Üben Sie keinen
Druck auf die Trennscheibe aus, verkanten oder oszillieren
Sie nicht.
Bremsen Sie auslaufende Trennscheiben nicht durch seitli-
ches Gegendrücken ab.
Das Elektrowerkzeug
muss stets im Gegenlauf
geführt werden. Es be-
steht sonst die Gefahr,
dass es unkontrolliert
aus dem Schnitt ge-
drückt wird.
Beim Trennen von Profilen und Vierkantrohren setzen Sie am
besten am kleinsten Querschnitt an.
Trennen von Stein
Sorgen Sie beim Trennen in Stein für eine ausreichen-
de Staubabsaugung.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Das Elektrowerkzeug darf nur für Trockenschnitt/Tro-
ckenschliff verwendet werden.
Verwenden Sie zum Trennen von Stein am besten eine Dia-
mant-Trennscheibe.
1 609 92A 0BA | (5.8.13)
Deutsch | 13