2.7 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Informationen zur Entsorgung des Geräts
erhalten Sie von Ihrer
Gemeindeverwaltung.
3. GERÄTEBESCHREIBUNG
3.1 Gesamtansicht
1
2
3
4
3
12
2
1
11
Bedienfeld
1
Betriebskontrolllampe / -symbol
2
Einstellknopf für die Ofenfunktionen
3
Einstellknopf (für die Temperatur)
4
Temperaturanzeige / -symbol
5
Lüftungsöffnungen für den Kühlventilator
6
4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
4.1 Erstvorheizen und Reinigung
Das leere Gerät vor der ersten
Inbetriebnahme und dem ersten Kontakt mit
Lebensmitteln vorheizen. Das Gerät kann
38
DEUTSCH
4 5
6
7
8
9
10
• Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe
des Geräts ab, und entsorgen Sie es.
Heizelement
7
Lampe
8
Ventilator
9
Garraumvertiefung - Behälter für Aqua-
10
Reinigungsfunktion
Einschubschienen, herausnehmbar
11
Einschubebenen
12
3.2 Zubehör
• Kombirost
Für Kuchenformen, ofenfestes
Kochgeschirr, Bratengerichte,
Kochgeschirr/Gerichte.
• Backblech
Für feuchte Kuchen, Backwaren, Brot,
große Braten, Tiefkühlmahlzeiten und zum
Auffangen tropfender Flüssigkeiten, z. B.
Fett beim Braten von Lebensmitteln auf
einem Kombirost.
• Brat- und Fettpfanne
Zum Backen und Braten oder als Pfanne
zum Aufsammeln von Fett.
unangenehmen Geruch und Rauch abgeben.
Lüften Sie den Raum während des
Vorheizens.
1. Entfernen Sie alle Zubehörteile und die
herausnehmbaren Einhängegitter aus
dem Gerät.
2. Einstellen der Funktion
Höchsttemperatur. Lassen Sie das Gerät
für 1 Std laufen.
. Einstellen der