Sägeblatt montieren
Das Sägeblatt verfügt über zwei Nuten (1) auf einer
Seite. Diese Nuten bilden die Führung für die
Führungsrollen. Montieren Sie das Sägeblatt so,
dass die V-förmige Kante in das Antriebsrad [19]
greift
und
die
beiden
Führungsrolle (2) in die Nuten des Sägeblatts
passen.
Bei Bedarf kann die Position der Führungsrollen
durch Drehen der Stellknöpfe [10] angepasst
werden.
T-Griff drehen, so dass die Stützrollen [17] leichten
Kontakt mit dem Sägeblatt erhalten. Die Stützrollen
müssen so justiert werden, dass diese mit dem
Daumen angehalten werden können, wenn sich das
Sägeblatt dreht (prüfen von Hand). Die Stützrollen
sollen nur ab und zu mit dem Sägeblatt mitlaufen.
Stellknöpfe bis zum Anschlag am Gehäuse fest anziehen. Eine Dichtung am Gehäuse verhindert bei
angezogenem Stellknopf, dass Wasser in die Führungsrollen eindringen kann.
Werden die Stellknöpfe nicht bis zum Anschlag angezogen, kann Wasser in die
Führungsrolle eindringen und Schäden verursachen.
Sechskantschraube [14] anziehen. Sägeblatt erneut drehen und prüfen, ob sich die Stützrollen weiterhin von
Hand angehalten werden können. Ist dies nicht der Fall, so müssen die Stützrollen nochmals justiert werden.
Werden die Stützrollen zu stark an das Sägeblatt angelegt kann es zu Schäden am
Sägeblatt und an der Ringsäge kommen.
Prüfen, ob sich das Sägeblatt von Hand leicht drehen lässt und ob das Sägeblatt sauber in den
Führungsrollen geführt wird.
4.9
Montage Deckel
Bringen Sie den Deckel [16] am Getriebegehäuse durch anziehen der Flügelschrauben [13] von Hand an.
Der Deckel dient als Schutz vor drehenden Teilen sowie als Spritzschutz. Die Ringsäge
darf nicht ohne den Deckel betrieben werden, ansonsten kann es zu kann es zu Personen-
und Sachschäden kommen.
4.10
Verstellung des Haltegriffs
Um den Haltegriff [3] zu verstellen entriegeln Sie den Exzenterhebel [8] in horizontale Stellung.
Verstellen Sie den Haltegriff in die gewünschte Position. Achten Sie darauf, dass der Haltegriff in der
gewünschten Position einrastet und schließen Sie den Exzenterhebel in vertikale Stellung.
5.
R E I N I G U N G / W A R T U N G
ACHTUNG: Ziehen Sie grundsätzlich vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten
den Netzstecker.
Reinigen Sie die Maschine unmittelbar nach Beendigung der Sägearbeiten.
Sie können die Maschine vorsichtig mit einem weichen Wasserstrahl abspritzen.
Verwenden Sie auf keinen Fall einen Hochdruckreiniger oder gar ein Dampfstrahlgerät.
Um die Rollen nach Abschluss der Arbeiten zu reinigen, muss die Ringsäge mindestens 10-20 sec im
Leerlauf mit maximalem Wasserdurchfluss betrieben werden.
Wir empfehlen nach der Arbeit Rollen, Antriebsrad und Sägeblatt zu reinigen und mit Öl einzusprühen.
Hierdurch wird Korrosion vermieden und das Ansammeln von Schlamm auf den Bauteilen vermindert.
Bei Beschädigung von Kabel und Stecker sind diese nur in einer autorisierten Fachwerkstatt
(www.weka-elektrowerkzeuge.de) zu reparieren, bzw. zu ersetzen.
Lassen Sie besonders in der kalten Jahreszeit unbedingt das Wasser aus dem System auslaufen
- Frostgefahr.
Ausprägungen
der
1
10
2