Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Dremel 8220 Vertaling Van De Originele Gebruiksaanwijzing pagina 30

Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen
  • NL

Beschikbare talen

  • DUTCH, pagina 49
Gefahr von Bedienfehlern und
Verletzungen).
• Kinder müssen
beaufsichtigt werden (zur
Sicherstellung, dass sie nicht
mit dem Ladegerät spielen).
Verwenden Sie für dieses Werkzeug nur DREMEL
Ladegerät 2607226399 oder 2607226153 (U.K.
2607226155 oder 2607226401) und DREMEL Akku
1607A350H7 oder 1607A3505W
Setzen Sie Werkzeug/Ladegerät/Akku nicht dem Regen
aus.
Laden Sie den Akku nicht in feuchten oder nassen
Umgebungen.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn
es beschädigt ist; bringen Sie es für einen
Sicherheitscheck zu einer offiziell registrierten
DREMEL-Vertragswerkstätte.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn Kabel oder
Stecker beschädigt sind. Defekte Kabel oder Stecker
müssen umgehend von einer offiziell registrierten
DREMEL-Vertragswerkstätte ausgetauscht werden.
Verwenden Sie den Akku nicht, wenn er beschädigt ist;
er sollte umgehend ausgetauscht werden.
Zerlegen Sie das Ladegerät oder den Akku nicht.
Versuchen Sie nicht, nicht aufladbare Akkus im
Ladegerät aufzuladen.
Zulässige Umgebungstemperaturen (Werkzeug/
Ladegerät/Akku):
– Laden 0...+45 ºC
– Betrieb -20...+50 ºC
– Lagerung -20...+50 ºC
AKKU-LADESTANDSANZEIGE
3 von 3 LEDs leuchten grün = 67-100 %
2 von 3 LEDs leuchten grün = 34-66 %
1 von 3 LEDs leuchtet grün = 16-33 %
1 von 3 LEDs blinkt grün = 0-15 %
3 LEDs leuchten nacheinander grün auf = der Akku-
Ladestand ist zu gering zum Betrieb des Werkzeugs ->
laden Sie das Werkzeug auf
3 LEDs blinken grün = Akku ist zu heiß für den Betrieb ->
schalten Sie das Werkzeug aus und lassen Sie den Akku
abkühlen
Ihr Werkzeug ist mit einer hochentwickelten Elektronik
ausgestattet, die die Li-Ion Zellen des Akkus vor
Beschädigungen bei überhöhter Betriebstemperatur und/
oder Stromaufnahme schützt. Sollten bei intensivem
Betrieb die Lampen rot aufleuchten und/ oder das
Gerät aufhören zu arbeiten, wird höchstwahrscheinlich
angezeigt, dass sich die Li-Ion Zellen der maximalen
Betriebstemperatur nähern. Dann sollte der Akku
ausgetauscht oder vor der weiteren Benutzung auf
normale Betriebstemperatur runtergekühlt werden. Falls
sich das Werkzeug aufgrund der Überhitzung selbständig
ausschaltet, sollte das Gerät für ein paar Sekunden
ausgeschaltet werden, damit sich der Stromkreis vor
Wiederaufnahme des Betriebes zurücksetzen kann.
LADEN DES AKKUS
1. Stecken Sie das Ladekabel in Ihre normale Steckdose
ein. Ohne den eingesetzten Akku wird die grüne
Kontrollleuchte auf „ON" wechseln. Diese zeigt an,
7
dass das Ladegerät Strom bezieht und dass das
Ladegerät bereit ist für die Inbetriebnahme.
2. Zum Abnehmen des Akkus drücken Sie beide Akku-
Entriegelungstasten, und ziehen Sie den Akku aus dem
Gerät.
3. Wenn Sie den Akku in das Ladegerät einsetzen,
beginnt die grüne Kontrolllampe zu blinken. Dies
weist daraufhin, dass der Akku eine Schnellaufladung
durchläuft.
4. Wenn die Kontrollleuchte aufhört zu blinken (konstantes
grünes Licht) ist die Schnellaufladung abgeschlossen.
Der Akku ist dann vollständig aufgeladen und kann aus
dem Ladegerät herausgenommen werden. Die Lampe
hört schneller auf zu blinken, wenn der Akku vorher
nicht vollständig entladen wurde.
5. Wenn Sie den Aufladungsvorgang des Akkus
starten, kann ein andauerndes grünes Licht auch
bedeuten, dass der Akku zu heiß oder zu kalt ist.
Schnellaufladung ist nur dann möglich, wenn der
Akku eine Temperatur zwischen 0 °C und 45 °C hat.
Sobald der Akku den richtigen Temperaturbereich
erreicht hat, schaltet das Ladegerät automatisch auf
Schnelllaufladung um.
6. Auch wenn das Licht noch blinkt kann der Akku benutzt
werden. Abhängig von der Temperatur kann es länger
dauern, bis die Lampe nicht mehr blinkt.
7. Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der
Aufladung kann darauf hinweisen, dass der Akku
das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat und
ausgewechselt werden muss.
8. Denken Sie bei einer längeren Aufbewahrung daran,
den Stecker des Ladegeräts zu ziehen.
SCHALTEN SIE DAS WERKZEUG STETS AUS, BEVOR
SIE ZUBEHÖR WECHSELN
Verwenden Sie ausschließlich Dremel-geprüfte
Hochleistungs-Zubehörkomponenten. Beachten
Sie unbedingt auch die Bedienungs- und
Sicherheitshinweise zum jeweiligen Einsatzwerkzeug!
Behandeln und lagern Sie die Zubehörkomponenten
sorgfältig, damit sie nicht splittern oder brechen.
WECHSELN VON ZUBEHÖR
A. Spannmutter
B. Spannzange (3,2 mm)
C. Schraubkappe (EZ Twist mit integriertem Schlüssel*)
D. Dremel-Bohrfutter 4486*
E. Spindelarretierungsknopf
F. Schraubenschlüssel
*) nicht standardmäßig inbegriffen
1. Drücken Sie den Spindelarretierungsknopf und drehen
Sie den Schaft von Hand, bis er einrastet. Drücken
Sie die Spindelarretierung nie bei laufendem
Werkzeug.
2. Lösen Sie bei aktivierter Spindelarretierung die
Spannmutter, ohne sie abzunehmen. Verwenden Sie
ggf. den Spannzangenschlüssel.
3. Schieben Sie den Schaft des Bits oder
Einsatzwerkzeugs vollständig in die Spannzange.
4. Ziehen Sie die Spannmutter bei aktivierter
Spindelarretierung fest.
EZ TWIST MIT INTEGRIERTEM SCHLÜSSEL
Diese Schraubkappe verfügt über einen integrierten
Schlüssel, mit dem sich die Spannmutter ohne den
normalen Spannzangenschlüssel lösen und festziehen
lässt.
30
ZUBEHÖR
9
A q

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave