die Oberfläche des Werkstücks und üben Sie dabei nur
sehr leichten Druck aus. Überlassen Sie die Arbeit Ihrem
Einsatzwerkzeug.
Normalerweise erzielen Sie bessere Ergebnisse, wenn Sie
mit dem Werkzeug nicht in einem einzigen Arbeitsgang,
sondern mehrmals über die Oberfläche fahren. Außerdem
haben Sie bei drucklosem Arbeiten eine bessere Kontrolle
und verringern das Fehlerrisiko.
HALTEN DES WERKZEUGS
Halten Sie das Werkzeug stets von Ihrem Gesicht
abgewandt. Teile von beschädigtem Zubehör
könnten sich beim Erreichen hoher Drehzahlen unter
Umständen lösen.
Halten Sie das Werkzeug so, dass Sie die
Lüftungsschlitze nicht mit der Hand abdecken. Durch
Blockieren der Lüftungsschlitze könnte der Motor
überhitzen.
Detailarbeiten können Sie am besten verrichten, wenn
Sie das Multifunktionswerkzeug wie einen Stift zwischen
Daumen und Zeigefinger halten.
EIN/AUS
Verwenden Sie nur die mit dem Werkzeug
mitgelieferten Netzadapter 2610Z09729 (EU) und
2610Z09734 (UK).
Stecken Sie den Gleichstromstecker des Werkzeugs in den
Gleichstromanschluss des Netzadapters.
Stecken Sie den Netzadapter in die Netzsteckdose.
Drücken Sie kurz auf den Ein/Aus-Knopf, um das
WERKZEUG EINZUSCHALTEN.
Drücken Sie kurz auf den Ein/Aus-Knopf, um das
WERKZEUG AUSZUSCHALTEN.
STUFENLOSER DREHZAHLREGLER
Das Elektrowerkzeug ist mit einem Einstellrad für die
stufenlose Drehzahlregelung ausgestattet. Die Drehzahl
kann während des Betriebs durch Voreinstellung des
Einstellrades auf oder zwischen eine der Schalterstellungen
verstellt werden.
Verwenden Sie ein Übungswerkstück, um die richtige
Drehzahl für die einzelnen Arbeiten zu wählen.
BETRIEBSGESCHWINDIGKEIT
Empfohlene Drehzahleinstellungen für verschiedene
Zubehörteile und Materialien finden Sie in der Tabelle auf
der Seite 7.
Bei der Verwendung von Drahtbürsten dürfen 15.000 U/min
nicht überschritten werden.
Die meisten Aufgaben können mit der höchsten
Drehzahleinstellung des Werkzeugs bearbeitet werden.
Einige Materialien (bestimmte Kunststoffe und Metalle)
können jedoch durch die bei hoher Drehzahl erzeugte
Hitze beschädigt werden und sollten daher mit niedrigerer
Drehzahl bearbeitet werden. Niedrige Drehzahlen (15.000
U/Min. oder weniger) eignen sich normalerweise am
Besten zum Polieren mit Filz-Polierzubehör. Bei allen
Anwendungen mit Bürsten sind niedrigere Drehzahlen
erforderlich, um ein Lösen der Drähte und Borsten aus der
Halterung zu vermeiden. Auch bei niedrigen Drehzahlen
sollten Sie ohne Druck arbeiten. Höhere Drehzahlen
eignen sich für Hartholz, Metall und Glas sowie zum
Bohren, Schnitzen, Schneiden, Fräsen, Formen, Kehlen
und Nuten in Holz.
Einige die Drehzahl betreffende Hinweise:
•
Kunststoffe und andere Werkstoffe mit niedrigem
Schmelzpunkt sind mit niedrigen Drehzahlen zu
bearbeiten.
•
Das Polieren, Glanzschleifen und Reinigen mit einer
Drahtbürste muss bei Drehzahlen von maximal
9
A q
15.000 U/Min erfolgen, um einer Beschädigung der
Bürste und des Materials vorzubeugen.
•
Schneidarbeiten in Holz sollten mit hoher Drehzahl
erfolgen.
•
Schneidarbeiten in Eisen oder Stahl müssen mit hoher
Drehzahl erfolgen.
•
Wenn ein Hochgeschwindigkeits-Stahlfräser zu
vibrieren beginnt, ist das meist ein Hinweis darauf,
dass er zu langsam läuft.
•
Aluminium, Kupfer-, Blei-, Zinklegierungen und Zinn
können je nach Art der Arbeit mit unterschiedlichen
Drehzahlen bearbeitet werden. Fetten Sie das
Schneidwerkzeug mit Paraffin oder einem anderen
geeigneten Schmiermittel (nicht Wasser) ein, um zu
verhindern, dass sich Späne an den Schneidkanten
des Werkzeugs festsetzen.
HINWEIS: Ein höherer Druck auf das Werkzeug wird das
Ergebnis nicht verbessern. Verwenden Sie ein anderes
Zubehörteil oder eine andere Drehzahleinstellung, um das
gewünschte Ergebnis zu erzielen.
WARTUNG UND REINIGUNG
IM INNEREN DES GERÄTS BEFINDEN SICH
!
KEINE TEILE, DIE VOM BENUTZER GEWARTET
WERDEN KÖNNEN. UM BESCHÄDIGUNGEN UND/
ODER RISIKEN VORZUBEUGEN, SOLLTEN
WARTUNGS- UND REPARATURARBEITEN
AUSSCHLIESSLICH DURCH AUTORISIERTE
PERSONEN ERFOLGEN.
Die beste Art der Reinigung ist Abspritzen mit Druckluft.
Tragen Sie beim Reinigen von Werkzeugen mit
Druckluft stets eine Schutzbrille.
TRENNEN SIE DAS WERKZEUG BZW.
!
LADEGERÄT STETS VON DER
STROMVERSORGUNG, BEVOR SIE MIT
REINIGUNGSARBEITEN BEGINNEN. BEI
NICHTBEACHTUNG KANN ES ZU UNFÄLLEN KOMMEN
Lüftungsschlitze und Schalthebel müssen stets frei von
Schmutz und Fremdkörpern sein. Führen Sie auch beim
Reinigen keine spitzen Objekte durch die Öffnungen des
Werkzeugs.
MANCHE REINIGUNGS- UND LÖSUNGSMITTEL
!
GREIFEN KUNSTSTOFFOBERFLÄCHEN AN.
Beispiele für solche Mittel: Benzin, Kohlenstoff-Tetrachlorid,
chlorhaltige Reinigungsmittel, Ammoniak und
Haushaltsreiniger mit Ammoniak.
REPARATUR UND GEWÄHRLEISTUNG
Wir empfehlen, Wartung und Reparatur von Dremel-
Serviceniederlassungen durchführen zu lassen.
Die Garantie für dieses Dremel Produkt entspricht
den länderspezifischen Vorschriften. Schäden durch
normale Abnutzung und Verschleiß sowie Überlastung
oder unsachgemäße Behandlung sind von der Garantie
ausgeschlossen.
Im Falle einer Reklamation schicken Sie das Werkzeug
und/oder Ladegerät zusammen mit einem entsprechenden
Kaufnachweis an Ihren Händler.
DREMEL-KONTAKTINFORMATIONEN
Weitere Informationen über Reparaturen, Gewährleistung,
die Dremel-Produkte, den Kundendienst und die Hotline
finden Sie unter www.dremel.com.
17