Fehlerfunktionen
Störung:
Ursache:
Das Gerät zeigt keine Funktion.
Der Netzstecker ist nicht mit
der Steckdose verbunden.
Das Gerät lässt sich nicht in
Auf der Kochplatte ist kein oder
Betrieb nehmen, es piept und
ein ungeeignetes Kochgeschirr.
auf dem Display erscheint die
Fehlermeldung „E0".
Das Gerät hat sich während des
Gerät wurde zu heiß
Betriebes abgeschaltet.
Die eingestellte Zeit ist
abgelaufen, das Gerät hat den
Aufheizvorgang abgeschaltet.
Auf dem Display erscheint die
Der Über- oder Unterspann-
Fehlermeldung „E01/E02".
ungsschutz hat ausgelöst.
Auf dem Display erscheint die
Der Überhitzungsschutz hat
Fehlermeldung „E03/E04/E05".
ausgelöst.
Die Kontrollleuchte der
Das Gerät befindet sich im
Ein-/Aus-Taste leuchtet, aber
Standby-Modus, die Heizfunk-
das Gerät heizt nicht.
tion ist nicht aktiviert.
Das Gerät befand sich im
Die automatische Abschal-
Standby-Modus und hat selbst
tung bei Nichtbenutzung hat
abgeschaltet.
ausgelöst.
12
Behebung:
Den Netzstecker in die Steck-
dose einstecken.
Verwenden Sie das Gerät
niemals ohne Kochgeschirr.
Benutzen Sie ausschließlich
Kochgeschirr welches für
Induktionskochplatten geeignet
ist. Beachten Sie die Sicher-
heitshinweise zum Kochge-
schirr.
Trennen Sie das Gerät vom
Netz und reinigen Sie ggf. die
Lüftungsschlitze. Lassen Sie
das Gerät auf Raumtemperatur
abkühlen.
Sollte Ihr Kochgut noch nicht
ausreichend erhitzt sein, ver-
längern Sie ggf. die Kochzeit.
Schließen Sie das Gerät an eine
geeignete Spannungsversor-
gung an.
Schalten Sie das Gerät aus und
lassen Sie es abkühlen, trennen
Sie das Gerät vom Netz und
schalten Sie es erneut an.
Wählen Sie eine Betriebsart z.B.
Betrieb über die Leistungsstu-
fen oder über die Direktwahl-
programme.
Schalten Sie das Gerät wieder
ein, wenn Sie es benutzen
möchten.
Das Gerät entspricht den Europäischen Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU und
2009/125/EU.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wie-
derverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung
von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Die Löschung von eventuell vorhandenen personenbezogener Daten auf den zu
entsorgenden Altgeräten muss vom Endnutzer eigenverantwortlich vorgenommen
werden.
Änderungen vorbehalten.
13