deutsch
Sobald der Motor läuft
3
Gashebel kurz antippen, der
N
Kombischieber (3) springt in die
Normalstellung F – der Motor geht in
den Leerlauf
Startklappenhebel auf e stellen
N
Bremshebel in Richtung Griffrohr
N
betätigen und loslassen – die
Trennscheibenbremse ist gelöst
Bei richtig eingestelltem Vergaser darf
sich die Trennschleifscheibe im
Motorleerlauf nicht drehen.
Der Trennschleifer ist einsatzbereit.
HINWEIS
Vor dem Gasgeben und vor dem
Trennschleifen muss die
Trennscheibenbremse gelöst werden.
110
Erhöhte Motordrehzahl bei eingelegter
Trennscheibenbremse führt schon nach
kurzer Zeit zu Schäden an Triebwerk,
Kupplung und Trennscheibenbremse.
Falls die Trennscheibenbremse bei
laufendem Motor nicht gelöst werden
kann
Folgende Ursachen sind möglich:
Hinweis auf eine notwendige
–
Wartung der Trennscheibenbremse
Hinweis auf eine notwendige
–
Reparatur der
Trennscheibenbremse
1
3
2
Taste (3) am Bedienfeld
N
3 Sekunden lang bei laufendem
Motor drücken
Bremshebel in Richtung Griffrohr
N
betätigen und loslassen
Falls sich die Trennscheibenbremse
dadurch lösen läßt, ist eine Wartung der
Trennscheibenbremse notwendig.
Arbeit fortsetzen und nach der
N
Arbeit einen STIHL Fachhändler
aufsuchen
Notwendige Wartung der
N
Trennscheibenbremse durchführen
lassen
Bei jedem Motorstart muß dieser
Vorgang erneut ausgeführt werden. Die
Anzahl dieser Vorgänge wird im
Steuergerät dokumentiert.
Falls sich die Trennscheibenbremse
weiterhin nicht lösen läßt, ist eine
Reparatur der Trennscheibenbremse
notwendig.
Arbeit beenden und einen STIHL
N
Fachhändler aufsuchen
Trennscheibenbremse instand
N
setzen lassen
Motor abstellen
3
Kombischieber (3) auf
N
STOP bzw. 0
Weitere Hinweise zum Starten
Wenn der Motor nicht anspringt
Nach der ersten Motorzündung wurde
der Startklappenhebel nicht rechtzeitig
auf f gestellt.
Kombischieber auf START =
N
Startgasstellung
Startklappenhebel auf e =
N
Warmstart stellen – auch bei kaltem
Motor
TS 440