Allgemeine Motordaten
Betriebsart bei untergetauchtem Motor
Zulässige Mediumtemperatur
Isolationsklasse
Schutzart
Kabellänge
Spannung TP 4/1
3.3.3. Überwachungseinrichtungen
Temperaturfühler
Der Pumpentyp FW-TP4/1 ist mit einem Temperaturfühler-
satz in der Motorwicklung ausgestattet, der den Motor bei
Überhitzung der Wicklung ausschaltet. Nach Abkühlung
schaltet der Motor automatisch wieder ein.
Drehrichtungskontrolle
Bei 1Ph-Motoren ist keine Kontrolle notwendig, da diese
immer in der korrekten Drehrichtung laufen.
Warnung vor drehendem Laufrad! Das drehende
Laufrad nicht anfassen oder durch den Druckstutzen
in die Pumpenkammer greifen! Während des Betrie-
bes nie in die Pumpenkammer oder an die drehenden
Teile greifen. Vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten
die Maschine abschalten und die drehenden Teile
zum Stillstand kommen lassen!
Motorkühlung
Durch den Kühlmantel mit obenliegendem Druckan-
schluss ist eine ausreichende Motorkühlung auch im
Schlurfbetrieb gegeben.
3.3.4. Druckabgang
Der Druckabgang besitzt ein 2 ½" AG, auf welchem eine
Festkupplung der Größe B geschraubt ist.
3.3.5. Laufrad
Das Laufrad ist auf der Motorwelle befestigt und wird von
dieser angetrieben. Das Laufrad ist offenes Mehrschau-
felrad mit nachstellbarer Spaltbreite zwischen Laufrad und
Gehäuse. Somit wird ein betriebsbedingter Leistungsver-
lust vermieden.
Freier Durchgang:
•
FW-TP4/1: 8 mm
S1
40°C
H
IP68
20 m
230V / 1Ph / 50Hz
4. Verpackung, Transport und Lagerung
4.1. Anlieferung
Nach Eingang ist die Sendung sofort auf Schäden und Voll-
ständigkeit zu überprüfen. Bei eventuellen Mängeln muss
noch am Eingangstag das Transportunternehmen bzw. der
Hersteller verständigt werden, da sonst keine Ansprüche
mehr geltend gemacht werden können. Eventuelle Schä-
den müssen auf dem Liefer- oder Frachtschein vermerkt
werden.
4.2. Transport
Die Produkte werden vom Hersteller bzw. vom Zulieferer
in einer geeigneten Verpackung geliefert. Diese schließt
normalerweise eine Beschädigung bei Transport und La-
gerung aus. Bei häufigem Standortwechsel sollten Sie die
Verpackung zur Wiederverwendung gut aufbewahren.
4.3. Lagerung
Neu gelieferte Produkte sind so aufbereitet, dass diese
1 Jahr gelagert werden können. Bei Zwischenlagerungen
ist das Produkt vor dem Einlagern gründlich zu reinigen!
Folgendes ist für die Einlagerung zu beachten:
•
Produkt sicher auf einem festen Untergrund stellen
und gegen Umfallen sichern.
•
Es ist außerdem darauf zu achten, dass das Gerät in
trockenen Räumen, in denen keine starken Tempera-
turschwankungen auftreten, gelagert wird.
•
Das Produkt muss vor direkter Sonneneinstrahlung,
Hitze, Staub und Frost geschützt werden.
•
Nach einer längeren Lagerung ist das Produkt vor In-
betriebnahme von Verunreinigungen wie z.B. Staub
und Ölablagerungen zu reinigen.
Wenn Sie diese Regeln beachten, kann Ihr Produkt über
einen längeren Zeitraum eingelagert werden. Beachten
Sie aber, dass die Elastomerteile und die Beschichtungen
einer natürlichen Versprödung unterliegen. Wir empfehlen
bei einer Einlagerung von mehr als 6 Monaten diese zu
überprüfen und ggf. auszutauschen. Halten Sie hierfür bit-
te Rücksprache mit dem Hersteller.
4.4. Rücklieferung
Produkte, die ins Werk zurück geliefert werden, müssen
sauber und korrekt verpackt sein. Sauber heißt, dass das
Produkt von Verunreinigungen gesäubert und bei Verwen-
dung in gesundheitsgefährdenden Medien dekontami-
niert wurde. Die Verpackung muss das Produkt vor Be-
schädigungen schützen. Halten Sie vor der Rücklieferung
bitte Rücksprache mit dem Hersteller.
DEUTSCH | 09