Anleitung_4137761:_
10.05.2010
DE/AT/
CH
Beachten Sie die
Sicherheitsbestimmungen.
6.1 Schutzbrille (SF026)
Die Schutzbrille (Abb. 2/Pos. L) ist zum Schutz
der Augen, gegen kleine Teile hoher
Geschwindigkeit und soll den Benutzer vor
Verletzungen schützen.
Um eine optimale Schutzwirkung zu erzielen,
muss die Passform der Schutzbrille durch
verlängern oder verkürzen der Bügel angepasst
werden.
Einstellen der Brille: Durch Verschieben der
Bügel in der Arretierung wird die Bügellänge
angepasst.
Kennummer, Name und Adresse der
Prüfstelle
N.B. 0196
Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH
Alboinstrasse 56
12103 Berlin
Erklärung der Symbole auf der Schutzbrille
1: optische Klasse
F: mechanische Festigkeit (45 m/s)
166: Nummer der Norm (EN 166)
Reinigung
Reinigen Sie die Brille regelmäßig mit
lauwarmen Wasser und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffe
angreifen.
Lagerung
Die Schutzbrille nicht in extrem heißen
Umgebungen und unter Einwirkung von UV-
Strahlen lagern. Dies kann die Lebenszeit der
Kunststoffe verkürzen. Die Brille bei Nicht-
gebrauch an einer dunklen kühlen Stelle lagern.
Nutzungsdauer
Bei zerkratzten oder beschädigten Sicht-
scheiben sowie bei einer Beschädigung des
Gestells ist die Schutzbrille auszutauschen.
34
14:14 Uhr
Seite 34
Transport
Die Schutzbrille kann im Transportkoffer
untergebracht werden.
Warnhinweise
Beim Tragen einer Korrektionsbrille unter der
Sicherheitsbrille besteht die Gefahr, dass durch
das Übertragen von Stößen, verursacht durch
Teilchen hoher Geschwindigkeit, der Benutzer
Schaden nimmt.
Werkstoffe die in Kontakt mit der Haut des
Benutzers kommen, können bei empfindlichen
Personen Allergien auslösen.
Arbeiten Sie nicht mit einer Schutzbrille, bei der
die Sichtscheibe zerkratzt oder beschädigt ist.
7. Inbetriebnahme
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn die
■
einwandfreie Funktion der
Auslösesicherung sowie den festen Sitz
aller Schrauben und Muttern.
Führen Sie keine Manipulationen am
■
Eintreibgerät durch.
Demontieren oder blockieren Sie keine
■
Teile des Eintreibgerätes, wie z. B. eine
Auslösesicherung.
Führen Sie keine "Notreparaturen" mit
■
ungeeigneten Mitteln durch.
Das Eintreibgerät ist regelmäßig und
■
sachgerecht nach Angaben des Herstellers
zu warten.
Vermeiden Sie jegliche Schwächung und
■
Beschädigung des Gerätes, z. B. durch
a) Einschlagen oder Eingravieren,
b) vom Hersteller nicht zugelassene
Umbaumaßnahmen,
c) Führen an Schablonen, die aus hartem
Material, z. B. Stahl, gefertigt sind,
d) Schieben über den Fußboden,
e) Handhabung als Hammer,
f) jede Art von Gewalteinwirkung.